Etappe 2: Gaudeamushütte – Hintere Goinger Halt – Gruttenhütte

Going am Wilden Kaiser / Kaisergebirge
Schwierigkeitsgrad: schwierig
Streckenlänge: 5,9 km
Dauer: 5:30 h

Sind Sie seiner Majestät gewachsen? Sofern Sie alpine Erfahrung besitzen, schwindelfrei und trittsicher sind, dürfen Sie den Beweis jetzt antreten. Es wartet eine felsige Herausforderung auf Sie.

Tourencharakter

Einen Tag im Fels verspricht diese schwierige Etappe, der buchstäbliche Höhepunkt der Hüttentour. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sind unbedingte Voraussetzungen, Helm und Klettersteigset sehr zu empfehlen. Zunächst steht von der Gaudeamushütte aus der steile Aufstieg ins Ellmauer Tor an. Es geht durch Latschen, dann durch Geröllfelder und über zwei felsige Steilstufen, die teils mit Seilen gesichert sind. Anschließend auf schwarz markiertem Bergweg hinauf zur Hinteren Goinger Halt, dem höchten Punkt der Tour. Das Gelände ist steil, felsig und der Steig immer wieder mit Eisenketten versichert. Von oben weiter Blick auf die nahen Kletterwände sowie zum Chiemsee, zum Großglockner und zum Alpenhauptkamm. Abstieg bis zum Abzweig des beliebten Jubiläumssteigs, einem klettersteigähnlichen, schwierigen und stark ausgesetzen Bergweg. Er ist geprägt durch Felsentürme, eine Schlucht und einen Durchschlupf, die allesamt zum Benutzen der Hände auffordern. Auf dem in weiten Teilen mit Stahlseilen und Tritthilfen gesicherten Steig geht es zur Gruttenhütte. Von dort ebenfalls weiter Blick über die Kitzbüheler Alpen.

Toureninformation

  • Anforderung: schwierig
  • Länge: 5,9 km
  • Dauer: 5:30 h
  • Höhenmeter Bergauf:1.010 hm
  • Höhenmeter Bergab:660 hm
Höchster Punkt2.192 m

Ausgangspunkt

Gaudeamushütte, Going (1.263 m)

Endpunkt

Gruttenhütte, Ellmau (1.620 m)
  • Kondition 5 / 6
  • Technik 5 / 6

Merkmale

  • Mehrtageswanderung

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Wegbeschaffenheit

Die Wegbeschaffenheit variiert zwischen Wiesen- und Waldwegen, Steigen und felsigen Passagen mit teilweise seilversicherten Abschnitten und leichten Kletterstellen.

Ausrüstung

Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld
Empfehlung: Helm (Steinschlaggefahr), ggf. Klettergurt & Klettersteig-Set

Für Hüttenübernachtung zusätzlich:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.

Beschreibung


Felserlebnis pur im Herzen des Wilden Kaisers!

Von der Gaudeamushütte folgen Sie dem Weg 812/813 Richtung "Ellmauer Tor". In Serpentinen wandern Sie durch Latschen bis zur Kreuzung mit dem Wilden-Kaiser-Steig. Beim Abzweig "Jubiläumssteig" folgen Sie dem Steig 812 rechts über das Geröllfeld (Kübelkar). Nach einer felsigen Steilstufe (teilweise mit Stahlseilen versichert) geht es über weitere Geröllfelder und einer letzten Felsstufe ins Ellmauer Tor, 1.980 m.

Vom Ellmauer Tor nun auf einem schwierigen (schwarz markierten) Bergweg in östlicher Richtung der Beschilderung zur Hinteren Goinger Halt folgen. Über ein zunächst steiles, felsiges, mit Gras und Geröll durchsetztes Gelände und späteren Felspassagen (kurzer Abschnitt mit einer Eisenkette versichert) gelangen Sie zum letzten Aufschwung, wo es in leichter Kletterei zum Gipfel geht. Genießen Sie den fantastischen Rundumblick von der Steinernen Rinne mit den geschichtsträchtigen Kletterwänden der Fleischbank, bis zum Chiemsee, zur Fritz-Pflaum-Hütte im Herzen des Ostkaisers und den Hohen Tauern im Süden.
Nach dem Gipfelsieg geht es dieselbe Strecke retour bis zum Abzweig des Jubiläumssteiges.

Der landschaftlich großartige Jubiläumssteig ist ein sehr ausgesetzter, schwieriger Bergweg, der großteils, aber nicht durchgehend mit Stahlseilen und einigen Tritthilfen/Leitern versichert ist.
Auf schmalen und sehr ausgesetzten Schotter- und Felsbändern geht es durch einen Durchschlupf, vorbei an vielen Felsentürmen, bis Sie über eine Eisentreppe und -leitern bergab in eine Schlucht steigen. Nach der Querung des Bachbettes führt der letzte Anstieg mit seilversicherten Kletterstellen zum Ausstieg des Jubiläumssteiges.

Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Etappenziel, zur Gruttenhütte (1.620 m), der höchstgelegenen Hütte im Wilden Kaiser mit schöner Sonnenterrasse und Blick auf die Ellmauer Halt, mit 2.344 m der höchste Gipfel. Bei klarer Fernsicht genießen Sie fantastische Ausblicke auf den Alpenhauptkamm und zum Großglockner.

Voraussetzung: Alpine Erfahrung, gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit!
Empfehlung: Helm (Steinschlaggefahr), ggf. Klettergurt & Klettersteig-Set
(Oft ist bis weit in den Sommer mit Schneefeldern zu rechnen.)

Nächtigungsmöglichkeit auf Etappe 2:
Gruttenhütte

▶ zu Etappe 3
▶ zur mittelschwierigen Alternativroute Etappe 2
 

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Nächste Bushaltestelle für den Zustieg zu Etappe 2:
    Ellmau Dorf/Bauhof und mit dem Wanderbus Wochenbrunner Alm zur Wanderbushaltestelle Wochenbrunner Alm.

    Nächste Bushaltestelle am Ende der Etappe 2: Scheffau Bärnstatt, Hintersteiner See oder Pension Maier
    Von hier mit dem Wanderbus Hintersteiner See zur Bushaltestelle Scheffau Dorf und weiter mit dem KaiserJet oder den öffentlichen Linienbussen.

    Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info/mobil

Wetter

Mo

19°C/7°C
30%0.2l5 km/h

Di

19°C/8°C
35%0.2l10 km/h

Mi

23°C/7°C
15%0l10 km/h
Zum Wetterbericht

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.