Georg P

Ob beim Drachenfliegen, beim Biken, beim Snowboarden oder bei der Skitour: Georg Pawlata erobert Tirol am liebsten sportlich.
2 Min Lesezeit
Das Karwendel ist mit einer Fläche von 727 Quadratkilometern der größte Naturpark Österreichs. Einmal durchzumarschieren steht auf der Wunschliste vieler Bergwanderer. Ich hatte das Glück, schon mit 10 Jahren mit meiner Alpenvereinsjugendgruppe genau auf dieser Route zu gehen. Seit damals lässt mich das Karwendel nicht mehr los.
Weiterlesen2 Min Lesezeit
Der Bike Trail Tirol ist mit einer Länge von rund 1.000 Kilometern, verteilt auf 32 Etappen, die längste zusammenhängende Mountainbikestrecke der Alpen. Einige dieser Touren sind locker auch als Tagesrundtour durchführbar. Meine drei liebsten Strecken möchte ich hier vorstellen.
WeiterlesenRund um die beiden markanten Gebirgsstöcke gibt es unzählige Wanderwege, die für Naturliebhaber einiges zu bieten haben. Urige Tiroler Almen, Wasserfälle, Bäche, interessante Karsterscheinungen und natürlich beeindruckende Ausblicke wie etwa zum Großvenediger (3.666m) und dem Großglockner (3.798m). Drei Wanderungen in der Region um St. Johann in Tirol möchte ich hier etwas näher vorstellen.
Weiterlesen3 Min Lesezeit
Am 24. Juni wird die neue Weitwanderroute über die Alpen vom Tegernsee über den Achensee und das Zillertal nach Sterzing in Südtirol eröffnet. Im Gegensatz zu den konditionell und technisch sehr anspruchsvollen Alpenüberquerungen (z.B. Oberstdorf-Meran) kann diese Route auch von "normalen" Wanderern mit durchschnittlicher Kondition bewältigt werden. Im Schnitt werden pro Tag 500 Höhenmeter auf leichten bis mittelschweren Bergwegen zurückgelegt. Übernachtet wird in Qualitätsunterkünften in so bekannten Orten wie Achenkirch, Maurach am Achensee oder Mayrhofen im Zillertal. Unterschiedlichste Landschaften, wie bei der Etappe entlang des Achensees, des "Tiroler Fjords" oder die zum Greifen nahen Gletscher der Zillertaler Alpen versprechen höchsten Wandergenuss! Heute möchte ich die drei Etappen, die zur Gänze durch Tirol verlaufen näher vorstellen. Alle drei kann man mit Hilfe öffentlicher Verkehrsmittel auch als Tagesetappen erwandern.
Weiterlesen4 Min Lesezeit
Heute möchte ich Touren vorstellen, die man auch perfekt im Frühling schon radeln kann. Alle sechs führen nicht höher als auf 1.500m Seehöhe hinauf und sind daher jetzt schneefrei. Dazu blühen zur Zeit schon Enzian, Himmelschlüssel und viele weitere Frühlingsblumen.
WeiterlesenDie Innsbrucker sind zu recht stolz auf ihr Trinkwasser. In keiner Großstadt ist es von so hoher Qualität wie in der Alpenstadt. Rund 15 Jahre benötigt das Regen- oder Schmelzwasser bis es bei den Mühlauer Quellen wieder zu Tage tritt. Während dieser Zeit, tief drinnen unter den Gipfeln der Nordkette, hat es sich mit Mineralien angereichert und wurde praktisch keimfrei. Durch eine geologische Gegebenheit - zwei unterschiedlich durchlässige Kalkgesteine (Muschelkalk und Wettersteinkalk) - wird das Wasser auf etwa 1.100m Seehöhe gestaut und kommt bei den Mühlauer Quellen wieder hervor. Der größte Teil der Quellen wurde in den letzten hundert Jahren gefasst und in einem zentralen Stollen gesammelt. Bevor es in die Wasserleitungen gelangt, strömt es noch durch einen Druckleitung mit 450 Meter Höhendifferenz und erzeugt so Strom für rund 20.000 Personen. Besser geht’s nicht!!
Weiterlesen3 Min Lesezeit
Die Wandersaison ist noch längst nicht beendet, ganz im Gegenteil: Der September gilt mit seinem stabilen Wetter als DER Wandermonat schlechthin. Pünktlich zum meteorologischen Herbstbeginn am 1. September möchte ich drei meiner Lieblingstouren vorstellen. So unterschiedlich diese Wanderungen auch sind, sie haben alle drei eines gemeinsam: Keine Tour hat mehr als 500 Höhenmeter, somit hält sich die Anstrengung im Rahmen.
Weiterlesen3 Min Lesezeit
Das Gebiet rund um Tirols größten See gehört zu meinen Top-Mountainbikerevieren. Als Wasserratte schätze ich die Abkühlung nach einer lässigen Biketour im Achensee, der praktisch von allen Seiten frei zugänglich ist. Ein Radweg führt außerdem von Pertisau über Maurach bis Achenkirch und weiter nach Bayern. Entlang dieses Radwegs findet man auch die schönsten Plätze für einen Sprung ins Nass, die man mit dem Auto gar nicht erreichen kann.
Weiterlesen