Christkindlmarkt in Lienz
Der Lienzer Adventmarkt befindet sich auf dem Lienzer Hauptplatz in wunderschönem Rahmen. Kitschig farbenfrohe Weihnachtsdekoration fehlt hier gleichermaßen wie Jingle Bells aus Lautsprechern. Hier wird das Tiroler Brauchtum und die Tradition groß geschrieben. Nur Tiroler Weihnachtslieder und Volksweisen sind zugelassen, lokale Handwerker bieten in den schönen Ständen aus Holz ihre Produkte an.
Der Besucher kann sich auch auf viele lokale Spezialitäten freuen, wie einen „Wilhelm Tell“ (Heißer Apfelsaft mit Apfelschnaps vom Schnapsbrenner Kuenz) oder dem „Lienzer Lebzelt“ (wird nach dem Originalrezept von 1644 zubereitet und ist eine Art Lebkuchen mit echten Tiroler Preiselbeeren). Jeden Tag im Dezember öffnet sich eines der 24. Fenster der Liebburg und ein Kunstwerk wird präsentiert. Je näher Weihnachten rückt, desto mehr Kunstwerke gibt es zu bestaunen. In der Liebburg selbst werden Krippen von passionierten Krippenbauern ausgestellt. Mich fasziniert immer wieder der Unterschied zwischen orientalischen Krippen und Tiroler Krippen. Tiroler Krippenbauer versetzen die Geschichte der Geburt Jesu in Bethlehem mit Liebe zum Detail in die Tiroler Bergwelt.
Während des Adventmarkts werden über 60 traditionelle Veranstaltungen organisiert, was für ein so kleines Städtchen wie Lienz wirklich beeindruckend ist. Der Lienzer Adventmarkt ist in der Weihnachtszeit täglich geöffnet, von Montag bis Donnertag von 15 bis 21 Uhr und von Freitag bis Sonntag von 10 bis 21 Uhr. Pünktlich um 21 Uhr, wenn Nachtwächter Hannes Rohracher zur Nachtruhe ruft, schließen alle Stände ihre Läden.
Der Adventmarkt in Lienz gehört zu den Begründern der Gruppe Advent in Tirol, die höchsten Wert auf die Qualität der Tiroler Weihnachtsmärkte legen. Alle 8 Märkte erfüllen strenge Qualitätskriterien. Wichtig ist zum Beispiel, dass die Stände alle aus Holz gefertigt sind und ein einheitliches Gesamtbild ergeben. Es darf nur echte alpenländische Weihnachtsmusik dargeboten werden und das Angebot an den Verkaufsständen ist geregelt. Alle Märkte müssen spätestens um 21 Uhr schließen.