Die 10 besten Sommerfestivals in Tirol
Bands, DJs, Sonne von oben, Sound von allen Seiten – so soll ein Sommerfestival sein. Tirol hat erstaunlich viele davon: auf dem Berg, in der Burg oder mitten in der Stadt.
1. Stoabeatz: Das Festival am See
Ein See, eine grüne Wiese und entspanntes Sommerfeeling, das macht das Stoabeatz-Festival am Walchsee aus. Ende Mai wartet es mit einem Line-up von österreichischen und deutschen Größen aus Alternative, Rap und Pop auf. Das Essen kommt aus der Region und für das Naturerlebnis sorgen Yoga, Wanderungen oder ein Sprung in den See – ganz nach dem Festivalmotto „Vielfalt, Freiheit, Regionalität“.
2. Heart of Noise – Musik und Kunst für die Zukunft
Heart of Noise bespielt Innsbruck mit zeitgenössischer Musik und Kunst: analog und digital, experimentell und interaktiv. Im Juni versammelt es unter dem Festivalmotto „Love Action“ die Avantgarde der internationalen und regionalen Szene in der Stadt. Vier verschiedene Venues bilden dabei den Ereignisraum für aktuelles Kunstschaffen. Treibhaus und Hofgarten-Pavillon werden zu Klangräumen für Live-Acts, DJs und VJs, im BRUX und im Reich für die Insel Kubus dreht sich alles um Performance, Tanz und bildende Kunst.
3. BurgSommer Hall – der Ernst und seine Hawara
Hawara, also Freunde, hat Ernst Molden viele. Jedes Jahr bringt er ein paar von ihnen mit zum BurgSommer Hall, darunter Szenegrößen wie Ursula Strauss und Herbert Pixner. Ende Juni feiern sie in der Burg Hasegg das neue Wienerlied und gedenken des verstorbenen Willi Resetarits.
4. Sunny Games – Soul und Pop zum Schulschluss
Noch einmal die Burg Hasegg. Das Kulturlabor Stromboli lädt zum Schulschluss-Event Sunny Games in den Hofratsgarten. Mit dabei sind der Soul-Shootingstar Lou Asril und die Supergroup der österreichischen Popszene Familie Lässig.
5. Kuftstein Unlimited – Rock, grenzenlos
Das größte Rockfestival Westösterreichs – nicht mehr und nicht weniger ist Kufstein Unlimited. Pünktlich zum Schulschluss verwandelt sich die Tiroler Grenzstadt für zwei Tage in ein Festivalgelände mit vier Bühnen. Bei vierzig Bands aus allen Genres von Acoustic Pop bis True Bavarian Folkrock ist für jeden Geschmack etwas dabei.
6. Nordkette Wetterleuchten - ganz oben
Hochstimmung mal anders: Das Electronic-Festival Nordkette Wetterleuchten punktet mit DJs und Bands im einzigartigen Setting auf 2.000 Metern Höhe. Jedes Jahr Mitte Juli machen sich Musikfans zu Fuß oder per Gondel auf die Seegrube in Innsbruck auf und genießen zwei Festivaltage hoch über Innsbruck – Lagerfeuer, Sternenhimmel und Sonnenaufgang inklusive.
7. Hill Vibes - Musik verbindet
Good Vibrations für Telfs: Beim Reggae-Festival Hill Vibes Ende Juli kommen Fans karibischer Klänge in Schwingung. Zwischen den Auftritten entspannen sie bei Yoga und Thai-Massagen oder powern sich beim Zumba oder Klettern aus. Als ökonomische, ökologische sowie soziale Veranstaltung darf sich Hill Vibes seit einigen Jahren „Green Event Tirol“ nennen, zugleich positioniert sich das Festival unter dem Motto „Together as One“ klar gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit.
8. Outreach Festival – Lernen, Experimentieren und Spielen
Internationale Jazzgrößen und Nachwuchsmusiker treffen sich seit 1993 beim Outreach Music Festival & Academy in der Silberstadt Schwaz. Workshops, Jam Sessions und Konzerte bilden den unvergleichlichen Mix bei dem sommerlichen Event. Die Energie stimmt, ob beim kleinen, intimen Konzert im Schaufenster oder dem Auftritt des eigenen Festivalorchesters auf der großen Bühne.
9. Kultursommer auf Schloss Bruck
Alte Gemäuer, neuer Sound: In der malerischen Kulisse von Schloss Bruck liefern österreichische Stars der Alternative-, Neuen Volxmusik- und Jazz-Szene den Klang zum Sommer. An fünf Abenden im Juli und August füllen die den Innenhof des Schlosses mit leichtfüßigen Songs, New Orleans Jazz und Swing – genau das Richtige für die lauen Sommerabende in Lienz.
10. Innrock Reloaded – nur die Harten kommen in den Garten
Headbangers Ball Tyrolean Style: Beim INNROCKreloaded® im August kommen alle Fans von Hard ’n’ Heavy in Radfeld auf ihre Kosten. Ob Death Metal, Thrash Metal, Industrial Metal oder Groove Metal – es wird laut. Ohrstöpsel nicht vergessen!