Thomas Penz kocht: Graukäsesuppe, Gemüsegröstl und Apfelradln
Wenn Thomas Penz mit dem Longboard durch Innsbrucks Straßen fährt, dann tut er das nicht nur, weil es cool ist. Er besucht damit auch die Innsbrucker Markthalle, um Zutaten für seine neuesten Kochkreationen einzukaufen. Oder er macht sich auf den Weg zu seinem Gemüsegarten, um dort nach dem Rechten zu sehen. Der 22-jährige Spitzenkoch arbeitet im Hotel seiner Eltern in Innsbruck, hat bereits zahlreiche Auszeichnungen eingeheimst und Kochpraktika in internationalen Spitzenlokalen wie dem „Noma“ in Kopenhagen oder dem „Hangar 7“ in Salzburg absolviert. Hier am Blog präsentiert er exklusiv seine Rezepte für Graukäsesuppe, Gemüsegröstl und Apfelradln.

Graukäsesuppe
- 150g Graukäse
- 100ml Sauerkrautsaft
- 100ml Gemüsesuppe
- 1 Schalotte
- 50g Kartoffeln
- 20g Butter
- 50ml Weißwein
- 90ml Sahne
- Salz
- Muskat
für die Dekoration:
- Schnittlauch
- Roggenbrot
- Butter
- Radieschen
TIPP
Als Alternative für Tiroler Graukäse eignen sich deutscher Handkäse oder Harzer Käse. Sie sind dem Graukäse vom Geschmack und der Konsistenz her am ähnlichsten.
Die Kartoffeln und die Schalotte schälen und klein würfeln, mit der Butter in einem Topf goldgelb anschwitzen und mit dem Weißwein ablöschen. Anschließend mit dem Sauerkrautsaft, Gemüsesuppe und der Sahne aufgießen und etwa um 1/3 einkochen lassen. Zum Schluss den Graukäse dazugeben und mit Salz und Muskat würzen und mit einem Stabmixer pürieren.
Tipp für die Dekoration: Das Roggenbrot grob reiben und in einer Pfanne mit etwas Butter knusprig anrösten, den Schnittlauch und die Radieschen fein dünn schneiden.
Die aufgeschäumte Suppe in einem Teller anrichten und mit dem Schnittlauch, den Radieschen und dem Roggenbrot schön dekorieren.
Gemüsegröstl
- 100g Kartoffel gekocht
- 400g Karotten geschält
- 100g Sellerie
- 50g Zwiebel
- 20g Butter
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
- Schnittlauch
- Pfeffer
- Bieressig
- 4 Eier
Ca. 2/3 der Karotten entsaften und anschließend auf 50 ml einreduzieren. Die restlichen Karotten werden fein blättrig geschnitten, alternativ könnten auch der Sparschäler verwendet werden, um eine spannendere Form zu bekommen. Zu guter Letzt werden noch die Kartoffeln und der Sellerie in Streifen oder Spalten geschnitten und der Zwiebel gewürfelt.
Die Zwiebeln werden in der Pfanne mit der Butter leicht angedünstet, anschließend wird mit dem Bieressig abgelöscht, das Gemüse wird zugefügt und bei mittlerer Hitze schön angebraten. Wenn das Gemüsegröstl fast fertig ist, wird der reduzierte Kartottensaft dazugeben, dieser verleiht dem Gröstl eine leicht fruchtig-süße Note. Leicht mit Salz, Pfeffer und Muskat nachwürzen.
Tipp! Um dem Gröstl einen modernen Touch zu verleihen, kann es mit einem pochiertem Ei serviert werden, dazu wird ein ganzes Ei in kochendes Wasser gegeben währenddessen dabei leicht gerührt wird. Das Ei braucht etwa 1 Minute.
Apfelradln mit Zimtzucker
- 4 Äpfel
- 100ml Apfelsaft
- 30g Zucker
- 15g Butter
- Vanille
- Zimt
- 100g Zucker
- 100g Mehl
- 2 Eier
- 50ml Milch
- 400ml Öl
Die Äpfel werden geschält und würflig geschnitten. Der Zucker wird im Topf karamellisiert und anschließend mit dem Apfelsaft abgelöscht, Butter und die gewürfelten Apfel beigeben und leicht einkochen. Anschließend wird das Apfelkompott in Silikonformen gefüllt und eingefroren.
Für den Backteig vermischt man das Mehl mit der Milch, den Eiern und rührt es zu einem glattem Teig.
Wenn das Apfelkompott gefroren ist, wird es durch den Backteig gezogen und anschließend sofort frittiert. Das Resultat ist ein modernes Apfelradl mit einem flüssigem Kern.
Um die Apfelradl schön präsentieren zu können, können die in einem Zimt-Vanillezucker geschwenkt werden.
Fotos: W9 Studios, Stephan Elsler (im Video)