12 Dinge, die im Familienurlaub in Tirol anders sind
1. Sommerfrische statt Hitzewelle
Die Sommer in Tirol sind vergleichsweise milde, was für die Bewegung an der frischen Luft sehr angenehm ist. Die Wärme genießen, anstatt zu schwitzen oder sich im Bach abkühlen, sollte es doch einmal zu heiss werden.
2. Laubbaum statt Sonnenschirm
Tirol ist dicht bewaldet. Fast überall findet sich ein schattiges Plätzchen wo man rasten oder ein Schläfchen machen kann.
3. Schnecken statt Muscheln
Zwar findet man sie nicht millionenfach an einer Stelle, dafür sind sie ebenso schön anzusehen wie Muscheln. Weinbergschnecken darf man betrachten und dann ganz sachte wieder auf ihren Weg entlassen.
4. Bergwind statt Meeresbrise
Der Bergwind riecht nicht nach Salz, aber kühlt an heißen Tagen genauso zuverlässig.
5. Moosbett statt Sandstrand
Warmen weichen Sand unter den Fußsohlen zu spüren, hat was. Aber habt ihr schon einmal probiert, auf kühlem Moos zu laufen? Das geht auch in der Mittagshitze.
6. Dämme statt Burgen
Beim Bau von Dämmen im Bach ist genauso viel Geschick gefragt wie beim Sandburgenbauen. Es macht auch mindestens genauso viel Spaß.
7. Moosbeernocken statt Zitroneneis
Zuerst sammeln, dann gemeinsam zubereiten. Die Moosbeernocken hinterlassen blau gefärbte Zungen und schmecken unvergleichlich gut.
8. Badesee statt Salzwasser
Das Wellenreiten fällt zwar aus, dafür kann im Wasser getaucht werden, ohne dass die Augen brennen. Kristallklar heißt eben kristallklar.
9. Adlerkreisen statt Möwenkreischen
Zugegeben, einen Steinadler in der freien Natur zu sehen, ist ein Glücksfall. Dafür gibt es jede Menge anderer Alpenvögel, die man auf Wanderungen erblicken kann. Zum Beispiel die Alpendohle, die gerne über Tirols Gipfel kreist.
10. Rudern statt Treten
Statt ist hier nicht richtig, denn in Tirol kann beides gemacht werden. Das Rudern oder Tretbootfahren trainiert Arme und Beine der Eltern, während die Kinder ins Wasser springen.
11. Kaiserschmarrn statt Crepes
Fast der gleiche Teig, aber anders zubereitet. Mit viel Zucker und Marmelade. Schmeckt in der Höhe am besten.
12. Brunnenwasser statt Plastikflaschen
Wie wertvoll es ist, klares Wasser direkt vom Brunnen zu trinken, wird erst dann wieder bewusst, wenn man woanders Trinkwasser in Flaschen kaufen muss.