8 Sätze, die du lieber nicht zu einem Tiroler sagst
„Woanders gibt es schönere Berge.“
Es kann ja sein, dass es global gesehen noch weitere schöne Berglandschaften geben mag.
Aber schönere? Ganz bestimmt nicht!
„Deine Lederhose müsste mal gewaschen werden.“
Das Lieblingsstück vieler Tiroler wird erst durch den Gebrauch seines Trägers zu einer richtigen Lederhose. Sie waschen zu wollen oder auch nur daran zu denken, ist einfach unmöglich!
„Sprich Deutsch mit mir!“
Ein Tiroler spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, auf gut „Deutsch“ gesagt. Für schönes Deutsch, sprich Hochdeutsch, müsste sich der Tiroler viel zu sehr verbiegen und das mag er gar nicht. Also im Zweifelsfall lieber noch einmal nachfragen und gegebenenfalls raten.
„Es herbstelt“
Wenn der Sommer kalendarisch gesehen noch nicht zu Ende ist und ein einzelner kalter Schlechtwettertag unbedachterweise bereits als Vorbote des Herbstes gedeutet wird, kann das schon die Sommerlaune trüben. Bei Tirolern und bei anderen auch.
„Ich glaube nicht, dass es heuer noch schneit.“
Im Winter gehören verschneite Berge in Tirol einfach dazu, nicht nur des Wintersports wegen. Wenn es im Jänner immer noch nicht richtig geschneit hat, sollte man die Hoffnung nicht aufgeben und deshalb auf pessimistische Aussagen dieser Art lieber verzichten.
„Da kommst du nicht rauf.“
Wer das zu einem Tiroler sagt, der praktisch in Bergschuhen auf die Welt gekommen ist – hat es nicht anders verdient. Er wird angegrantelt. Garantiert.
„Sind Sie Deutscher?“
Diese Frage wird Tirolern öfters auf Auslandsreisen gestellt, gleich nach der Frage „Sprechen Sie Deutsch?“ Es ist nicht so, dass der Tiroler Deutschland nicht mag. Sondern vielmehr, dass er so stolz auf Tirol ist und einfach gerne als Tiroler gesehen werden will. Es macht ihn grantig, wenn das nicht gleich erkannt wird.
„Tschüss!“
Kein Satz, sondern nur ein Wort. Auch wenn „Tschüss“ in Tirol inzwischen verbreitet ist, wird es maximal geduldet, aber nicht begrüßt. Traditionell verabschieden wir uns eben mit „Pfiati“ oder „Pfiatenk“. Des isch halt so.