Jetzt mit Kultur.Tirol Brieffreundschaft schließen und keine Geschichte mehr verpassen.
Lesetipps in 7 Kapiteln: Bücher aus und über Tirol
Spannend, lustig, romantisch – oder einfach wunderschön: Bücher aus und über Tirol bieten alles, was die Leselust fördert. Also: Ab in die Patschen, Leselampe an und rein ins Lesevergnügen!
1. Bücher für die Sherlocks und Miss Marples
Mordsgeschichten, Krimispannung und Thriller, die einen das Fürchten lehren – das sind Spezialgebiete der Tiroler Autor:innen. Denn nicht nur Bernhard Aichner und Joe Fischler alias Jan Beck lassen ihre Figuren effektvoll morden und noch effektvoller Morde aufklären, auch sonst findet Blutrünstiges und Schauerliches gerne seinen Weg zwischen zwei Tiroler Buchdeckel. Der Bonus dabei: viel Lokalkolorit.
- Joe Fischler: Totentanz im Pulverschnee, KiWi 2021
- Jan Beck: Die Nacht, Penguin Books 2021
- Georg Haderer: Seht ihr es nicht?, Haymon Verlag 2021
- Bernhard Aichner: Dunkelkammer. Ein Bronski Krimi, btb 2021
- Lena Avanzini: Tirolerwut, emons 2014
- Lina Hofstätter: Erebus, TAK Verlag 2015
- Wolfgang Gösweiner: Und die Musi spielt dazu, Emons 2016
- Josef Michael Köll: Specktattoo, Eigenverlag 2021
- Reinhold Dullnig: Ernas Geheimnisse, novum pro 2016
2. Bücher für alle, die Tirol neu kennenlernen wollen
Ihr wollt wissen, wie Tirol wirklich ist? Ergründet haben das schon etliche Literaturschaffende – die einen überwältigt vom Land im Gebirge, die anderen spottend über seine Bevölkerung. Die Bandbreite reicht von der literarischen Liebeserklärung bis zur bissigen Satire. Lest am besten alle – dann rundet sich das Bild.
- Bernd Schuchter, Gebrauchsanweisung für Tirol, Piper 2017
- Da isch’s Glück dahoam. Das Radio Tirol Mundart Lesebuch, Haymon Verlag 2014
- Christoph W. Bauer: Im Alphabet der Häuser. Roman einer Stadt, Haymon Verlag 2012
- Irene Prugger: Almgeschichten. Vom Leben nah am Himmel, loewenzahn Verlag 2010
- Sepp Schluiferer (Carl Techet): Fern von Europa. Tirol ohne Maske, löwenzahn verlag 2009 (1909)
- Felix Mitterer: Die Piefke-Saga. Komödien einer vergeblichen Zuneigung, Haymon Verlag 2009
3. Bücher für Stadtreisende
Tirol besteht vor allem aus Bergen, Wäldern und Bächen. Dass es auch über die Tiroler Städte einiges zu erzählen gibt, zeigen mehrere Stadtporträts, die in Tirol erschienen sind. Ganz gleich, ob Innsbruck, Kitzbühel oder Kufstein – es gibt viel Interessantes zu erfahren.
- Karl Prieler: Literaturstadt Kitzbühel, Wagner’sche 2021
- Esther Pirchner, Richard Schwarz: Vom Stadtl zur Stadt. Kufstein im 20. Jahrhundert, 2021
- Cenet Weisz: Zu die heiligen Schindln. Das Altstadt-Buch, Erinnerungen an Innsbruck 15, Wagner’sche 2020
- Lisa Krusche: Instagram-Porträt Hall 2019 https://www.instagram.com/hall_uzination/
4. Bücher für Naturliebhaber
Es heißt ja: Ein Tiroler, der bei Schönwetter nicht draußen ist, ist entweder bei der Arbeit oder krank. Wenn ihr aus diesen oder anderen Gründen nicht nach draußen gehen oder gerade nicht selbst in Tirol sein könnt, greift ihr am besten zu einem der zahlreichen Tiroler Bildbände.
- Andrea Fischer: Alpengletscher – eine Hommage, Tyrolia Verlag 2020
- Martin Siepmann/Friedrich Weger: Reise durch Tirol, Stürz 2018
- Thomas Defner/Susanne Gurschler: zeitblende. Tirol – Defner-Fotografien, Tyrolia 2017
- Bernd Willinger/Norbert Span: Berge unter Sternen, Knesebeck 2017
- Bernhard Aichner/Georg Hasibeder: Tirol, Haymon Verlag 2011
5. Bücher für Freunde des Ungewöhnlichen
Erzählungen mit überraschenden Wendungen, seltsame Tierfabeln und „nackte“ Gedichte: In diesen Zwischenbereichen spielen sich spannende Geschichten ab. Zwei Poetry Slammer der ersten Tiroler Stunde – Martin Fritz und Stefan Abermann – sind um originelle Ideen nicht verlegen. Rebecca Heinrich, ebenfalls aus dem Poetry Slam kommend, begreift Dichtkunst, Illustration und Typografie als Einheit.
- Rebecca Heinrich (mit Julia Kössler und Martina Frötscher): Nackte Gedichte, Edition Baes 2021
- Stefan Abermann, Changes, edition laurin 2021
- Martin Fritz, Die Vorbereitung der Tiere, edition laurin 2020
6. Bücher fürs Gefühl
Männer, Frauen, Mütter, Kinder, Geschwister – verknüpft durch ein enges oder loses Band, durch gut gehütete Geheimnisse, eine gemeinsame schmerzvolle oder heitere Geschichte. Auf die Spuren der oft komplexen Zusammenhänge im Beziehungsreich begeben sich Autor:innen wie Judith Taschler oder Alois Hotschnig.
- Alois Hotschnig: Der Silberfuchs meiner Mutter, KiWi 2021
- Erika Wimmer Mazohl: Löwin auf einem Bein, Limbus Verlag 2020
- Hubert Flattinger, Mrs. O’Hara sagt Gute Nacht, Limbus 2020
- Judith Taschler: Das Geburtstagsfest, Droemer 2019
7. Bücher für kleine und große Kinder
Einfach wunderschön und bezaubernd, zur Unterhaltung oder für die Welterkenntnis, weihnachtlich fröhlich oder mit ernsten Themen – illustrierte Bücher bieten für Kinder und Erwachsene viel zum Schauen, Staunen und Nachdenken. Mitunter greifen Tiroler Autor:innen und Künstler:innen sogar nach den Sternen.
- Jakob Winkler: Fatimas fantastische Reise in eine Welt ohne Erdöl, Eigenverlag 2019
- Susannah Haas/Ina Hsu: Ein Zuhause auf dem Rücken, Tyrolia 2019
- Reinhard Ehgartner/Linda Wolfsgruber: Sternenbote, Tyrolia 2019
- Elisabeth Steinkellner/Michael Roher: Vom Flaniern und Weltspaziern, Tyrolia 2019
- Brigitte Weninger/Julie Wintz-Litty: Stille Nacht. Ein Lied geht um die Welt, NordSüd Verlag 2018
- Monika Maslowska: Winterrot. Sechzig Sekundengeschichten für eine Minute, Limbus Verlag 2018