Schritt 5: Das fertige Gericht mit verschiedenen Salaten oder Suppe anrichten.
Beim letzten Skitag hatte ich mir fest vorgenommen, bei der Einkehr in der Hütte mal etwas anderes zu essen. Schlussendlich bin ich doch wieder beim Klassiker gelandet: An Kaspressknödeln komme ich einfach nicht vorbei. Die schwierigste Entscheidung ist immer nur, ob ich sie mit Suppe oder Salat möchte. Dieses Mal habe ich mich für die wärmende Suppe entschieden, beim nächsten Mal wird’s dann wieder der Salat. Oder vielleicht doch mal ein ganz neues Gericht …Passend zu dieser Anekdote von meinem letzten Wochenende verrate ich diesen Monat ein Rezept für Kaspressknödel. Im Video zeige ich euch die Zubereitung Schritt für Schritt, das genaue Rezept findet ihr darunter. Guten Appetit!
Schwierigkeit: mittel
Zubereitungszeit: 45 min
Portionen: 4
Zutaten
300 g Knödelbrot
150 g würziger Bergkäse
1 Zwiebel
100 g Butter
100 ml Milch
4 Eier
Salz
Pfeffer
Majoran
1/2 Bund fein geschnittene Petersilie
Kaspressknödel: Zutaten
Zubereitung
Die Zwiebel fein schneiden und mit Butter anschwitzen. Das Knödelbrot und den geriebenen Käse vermischen. Anschließend die Zwiebel, Milch, Eier und Gewürze dazugeben und alles gut vermischen. Aus der Masse Knödel formen und diese flach drücken.
Die Knödel in einer Pfanne beidseitig goldgelb braten und mit verschiedenen Salaten oder einer Suppe servieren.
Schritt 1: Das Knödelbrot mit Käse, Zwiebel, Milch, Eier und Gewürze in eine große Schüssel geben.
Schritt 2: Zutaten gut vermischen.
Schritt 3: Aus der Masse Knödel formen und diese flach drücken.
Schritt 4: Die Knödel in einer Pfanne goldgelb anbraten.
Schritt 5: Das fertige Gericht mit verschiedenen Salaten oder Suppe anrichten.
Dieses Rezept hat uns Sieglinde Haid von der Untermarkter Alm in Hoch-Imst freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Große Städte, helle Lichter: In Großstädten fühlt sich Ines Mayerl wohl. Trotzdem kommt sie immer wieder gerne nach Hause – um eine Auszeit am Berg zu genießen, in Innsbruck neue Cafés zu entdecken und die Pisten zu erobern.
Wie ihr beim Eierpecken gewinnt und kein Palmesel werdet – Tirols eigenwillige Osterbräuche
4 Min Lesezeit
Ostern ist in Tirol ein ganz besonderes Fest, denn es gibt die unterschiedlichste Bräuche – von großen religiösen Traditionen bis hin zu dörflichen Besonderheiten. Die meisten lassen sich auch in der Familie, unter freiem Himmel oder mit Abstand und Maske begehen, und auf die anderen könnt ihr euch zumindest im nächsten Jahr freuen.
Schwarzmanderkirche Innsbruck: Max und die Weiber unter den schwarzen Mandern
6 Min Lesezeit
Es war ein Traum von Kaiser Maximilian I. (1459 – 1519). Ein Grabmal, eines Kaisers würdig. Zeitlebens in Auftrag gegeben, aber erst lange nach seinem Tod fertiggestellt, wurde nicht nur der Standort ein anderer als geplant. Weitaus größer als es letztendlich geworden ist, hätte das Grabmal in Wiener Neustadt stehen sollen, wo der Kaiser begraben wurde.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass wir Tiroler ein hinterlistiges Bergvolk wären, das sich jodelnd verständigt. Nun ja, hinterlistig glaub ich nicht, vielleicht manchmal etwas stur, dafür umso liebenswerter, wenn man uns erst einmal kennt. Und auch wenn es für den einen oder andern nicht so klingen mag, unterhalten wir uns sehr wohl auf Deutsch miteinander, mehr oder weniger abgewandelt natürlich.
Krippen – Eine kleine weihnachtliche Welt für zu Hause
4 Min Lesezeit
Beim Krippenaufstellen wird uns in Tirol oft besonders weihnachtlich zumute. Denn fast alle Familien holen kurz vor dem Heiligen Abend den Krippenberg und die Schachteln mit den Figuren aus dem Schrank. Dann werden vorsichtig die kleinen Hirten und Engel, Maria, Josef, das Christkind, Ochs und Esel aus dem schützenden Papier gewickelt und aufgestellt, bis alle Figuren an ihrem Platz sind.
Das Nassereither Schellerlaufen ist immaterielles UNESCO Kulturerbe und in seiner Farbenpracht einzigartig im gesamten Alpenraum. Nur alle drei Jahre findet das uralte Brauchtum statt.
Wenn Roller und Scheller „einführen“: die Fasnacht in Tarrenz
5 Min Lesezeit
Heiter und fröhlich geht es zu im Tiroler Oberland, wenn die Gemeinde Tarrenz ihre große Fasnacht feiert – ein Brauch, der Lebensfreude zum Ausdruck bringt und die dörfliche Gemeinschaft zusammen schweißt.
Wie gewinnst du ein Tiroler Herz? Das weiß leider keiner so genau. Die gute Nachricht ist, dass in Tirol oft und gerne geflirtet wird. Findest du die richtigen Worte, ist das Eis schnell gebrochen. Sprichst du etwas Tirolerisch, steht einem netten Flirt nichts mehr im Wege.
Wie klingt eigentlich die Heimat? Und wo klingt sie besonders schön? Zwei Fragen, die wir dem Opernsänger und gebürtigen Innsbrucker Paul Schweinester gestellt haben. Er hat schon auf vielen großen Bühnen gesungen, wurde für den Grammy nominiert und ist bei den Salzburger Festspielen aufgetreten. Auf der Suche nach den besten Klangräumen Tirols.
Manu Delago hat es von Innsbruck aus auf den Musik-Olymp in London geschafft. Für sein neues Album „Parasol Peak“ ist er auf Berge geklettert, um Musik zu machen.
Verschlafene Hirten, ein herzerwärmender Jodler und natürlich „Stille Nacht, heilige Nacht“: Wir haben die schönsten traditionellen Weihnachts- und Adventlieder aus dem Alpenraum für euch aufgenommen. Mitsingen ausdrücklich erwünscht!