Vereinzelt weiden ein paar Kühe auf den Wiesen und auch sonst ist das Pillerseetal im Sommer eine ruhige Gegend. Die bisher größte Sommerattraktion der Gemeinde St. Jakob in Haus ist der Freizeitpark „Familienland“, ansonsten geht es in der 754 Einwohner zählenden Gemeinde sehr beschaulich zu. 6,3 Millionen Einwohner zählt hingegen Rio de Janeiro, die zweitgrößte Stadt Brasiliens. Rios Wahrzeichen ist eine 30 Meter hohe Christusstatue, die auf einem 8 Meter hohen Sockel steht. Auf den ersten Blick haben Rio de Janeiro und St. Jakob in Haus also nichts gemeinsam.
Brasilianische Christusstatue und Tiroler Gipfelkreuz
Auf den zweiten Blick haben sie doch eine Gemeinsamkeit. Denn seit 2014 erhebt sich auf der 1.456 Meter hohen Buchensteinwand im beschaulichen Pillerseetal in Tirol ein Gipfelkreuz, das beinahe gleich hoch ist wie die Christusstatue in Rio de Janeiro. Knapp 30 Meter misst das größte begehbare Gipfelkreuz der Welt. Die Idee für das Jakobskreuz hatte Toni Wurzrainer (unten im Bild) allerdings nicht in Rio, sondern bei einer Pilgerwanderung am Jakobsweg im Jahr 2003.
Eine Idee, die 11 Jahre reifen musste
11 Jahre später sitzen wir an einem Oktobertag neben Toni Wurzrainer auf der Vierersesselbahn „Buchensteinwand“ und schweben dem Jakobskreuz entgegen. Er erklärt uns, was seine vier gedanklichen Eckpfeiler für das Jakobskreuz sind. Es soll ein Ausflugsziel und Kraftplatz sein, ein Pilgerziel und Ort für besinnliche Veranstaltungen, ein Denkplatz für Seminare, ein Ort für Ausstellungen und andere Veranstaltungen wie zum Beispiel Hochzeiten.
152 Stufen, mit Kunst versetzt
Das alles klingt fürs erste noch eher abstrakt. Wir steigen am Gipfel der Buchensteinwand aus dem Sessellift aus und spazieren wenige Meter hinüber zum Jakobskreuz. Aus der Nähe erkennen wir, dass es eigentlich nichts anderes als ein kreuzförmiges, mit Lärchenschindeln gedecktes Gebäude ist. Innen wartet ein Aufzug, den wir allerdings links liegen lassen. Denn an den Wänden im Treppenhaus mit seinen insgesamt 152 Stufen hängen Bilder einer Fotoausstellung der österreichischen Bergrettung.
(c) Tirol Werbung, Michael Gams
Die Aussicht ist Attraktion genug
Im oberen Stockwerk zeigt uns Toni Wurzrainer die Veranstaltungs- und Seminarräume. Die Räume sind, verglichen mit dem Panorama, wenig spektakulär und zweckmäßig für Seminare und Veranstaltungen eingerichtet. Noch einen Stock weiter oben führen Türen ins Freie auf die fünf Aussichtsplattformen: Eine auf jedem Arm des Jakobskreuzes und eine ganz oben. Besucher schauen hier durch Fernrohre. Bis Rio de Janeiro reicht der Blick nicht ganz, aber immerhin über über die Kitzbüheler Alpen und bis zum Wilden Kaiser. An schönen Tagen angeblich bis zum Großglockner.
Michael Gams ist in seiner Freizeit viel im Land unterwegs: Beim Wandern, Mountainbiken, Freeriden und Skitouren gehen entdeckt er die schönsten Plätze.
Promenadenkonzerte: Der Soundtrack zum Sommerabend
3 Min Lesezeit
Ob Sonne oder Regen: Bei den Innsbrucker Promenadenkonzerten treffen sich einen Monat lang Jung und Alt, Blasmusikfan und Klassikfreundin. Die Konzertreihe im Innenhof der Hofburg sorgt für Sommerfeeling wie keine andere Musikveranstaltung.
Eine gemütliche Berghütte, herrliche Aussicht und Kühe, Schafe oder Ziegen, die in der Höhenluft weiden. Almen sind aus Tirol nicht wegzudenken. Aber was genau ist eine Alm?
Was wird denn hier gespielt? Tirol geht auf die Kulturspielwiese
2 Min Lesezeit
Von Jazz über Electro bis zu Rock oder Neue Volxmusik: Die Online-Plattform „kulturspielwiese" vernetzt Musikschaffende unterschiedlicher Genres mit der Tiroler Gastronomie und Hotellerie.
Der längste Tag des Jahres wird in Tirol mit Feuerbildern auf den Bergen gefeiert. Besonders intensiv wird der Brauch rund um die Zugspitze gepflegt. Es ist eine uralte Tradition, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.
Beim Kaunertaler Almauftrieb absolvieren hunderte Rinder einen frühsommerlichen Marathon bis zur Birgalm auf 2.700 Metern Seehöhe. Wir waren mit Hirtenstock und Kamera bei diesem archaischen Spektakel dabei.
Seit mehr als zehn Jahren sind sie Grenzgänger in Innsbruck. Die Köpfe hinter Heart of Noise verknüpfen Performance, Film oder Architektur mit neuester Musik und laden dazu ein, kulturelle Nischen zu erkunden.
Eine Welt voller Möglichkeiten: Die Künstlerin Nicole Weniger
3 Min Lesezeit
Nicole Weniger versieht schon mal Kuhfladen mit Warnschildern oder holt Vulkanwesen aus dem Patscherkofel ans Tageslicht. Beim Atelierbesuch in Innsbruck zeigt sie, wie man große Themen ernsthaft, aber nicht immer tiefernst verhandelt.
Wie ihr beim Eierpecken gewinnt und kein Palmesel werdet: 10 Osterbräuche aus Tirol
5 Min Lesezeit
Wenn wir in Tirol über den Palmesel lachen, lange Latten durchs Dorf schleppen und Bretzeln backen, kann das nur eines bedeuten: Es ist Osterzeit. Wir haben die wichtigsten Tiroler Osterbräuche für euch gesammelt.
Ulrich Goëss-Enzenberg: Der Beschützer von Schloss Tratzberg
6 Min Lesezeit
Ein Gespräch mit dem Schlossherrn von Tratzberg, Ulrich Goëss-Enzenberg – über das Leben im Schloss, grandioses Handwerk, smarte Kooperationen und die Fähigkeit, sich in unwägbaren Zeiten überraschen zu lassen.