Jetzt mit Kultur.Tirol Brieffreundschaft schließen und keine Geschichte mehr verpassen.
Was wird denn hier gespielt? Tirol geht auf die Kulturspielwiese
Von Jazz über Electro bis zu Rock oder Neue Volxmusik: Die Online-Plattform „kulturspielwiese" vernetzt Musiker:innen unterschiedlicher Genres mit der Tiroler Gastronomie und Hotellerie.
Vor der Tür eine üppige Blumenwiese und dahinter die „kulturspielwiese“: An ihrem Wohnort in Gnadenwald widmet sich die Musikerin Rita Goller der musikalischen Vielfalt. Seit jeher ist es der ausgebildeten Jazzpianistin ein Anliegen, Livemusik in die heimischen Lokale zu bringen. Als Obfrau des Vereins „Frauen Jazz Orchester“ steht sie nun hinter einem neuen Projekt, welches Kunstschaffende, Kulturinteressierte und Gastronomie in Tirol vernetzt.
In der Corona-Zeit habe ihr vor allem der Austausch mit dem Publikum gefehlt, wohl auch deshalb konzipierte sie gemeinsam mit anderen die Plattform kulturspielwiese.tirol. Auf der Website können sich Musiker:innen und Veranstalter:innen anmelden, miteinander verbinden und Auftritte planen. Die einen wie die anderen können sich vorstellen und sich gegenseitig eine Zusammenarbeit anbieten.
Vom Match zum Konzert
Derzeit richtet sich das Angebot auf Veranstalterseite vorrangig an Gastronomie und Hotellerie, da das Land Tirol bis Oktober 2021 unter dem Titel „Tirol. Komm auf die kulturspielwiese“ Konzerte in diesen Betrieben fördert. Rund 140 Konzerte konnten so bisher abgewickelt werden. Eine ähnliche Förderaktion gibt es mit „Tirol zualosn“ bereits im Volksmusikbereich seit 2020.
Doch die „kulturspielwiese“ will einen Schritt weiter in die Zukunft gehen, es soll „etwas Nachhaltiges sein, eine Art Dating-Plattform für Künstler:innen und Veranstalter:innen, gespickt mit einem Matching-System“, so Barbara Hofler, die unter anderem für Idee, Konzept und Corporate Design verantwortlich ist. Auftritte vereinbaren die Künstler:innen und Veranstalter:innen anschließend direkt miteinander.
Zukunftsmusik für Tirol
Tirol sei „viel mehr als nur Volksmusik, viel mehr als nur Jazz, viel mehr als nur Rock“, ergänzt Rita Goller. Die kulturspielwiese „ist deshalb so interessant, weil sie aufzeigt, welche musikalische Vielfalt und welches Potenzial es in Tirol gibt. Vernetzung ist daher unglaublich wichtig.“
Noch bis Oktober 2021 wird über die zentrale Website auch die Förderaktion des Landes „Tirol. Komm auf die kulturspielwiese!“ abgewickelt, die eine große Vielfalt an Live-Konzerten ermöglicht. Für die Zukunft wünschen sich Rita Goller und Barbara Hofler, dass sich auch Gemeinden, Vereine und Einzelpersonen anmelden und eine App entwickelt werden kann.