Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Winter 2022
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien

Kleine Fluchten: Rückzugsorte in Tirol

Aktualisiert am 29.06.2021 in Menschen, Fotos: Marek Vogel

titelbild

Franzosen haben das Wochenendhaus, Berliner die Datsche – Tiroler das Paradies vor der Haustür. 5 Locals berichten von ihren ganz persönlichen Sehnsuchtsorten: perfekte Plätze zum Durchatmen, Kraft sammeln oder einfach Austoben.

JANINE FLOCK – DER ZAUBERWALD

Skeletonpilotin und 3-fache Europameisterin, lebt in Rum bei Innsbruck

„Meinen Lieblings-Kraftort habe ich zufällig entdeckt: Er liegt auf einer Anhöhe im Wald hinter unserem Haus, am Fuß der Nordkette, aber schon etwas über dem Inntal. Von unten konnte ich nie genau ahnen, was dort oben ist. Obwohl ich den Wald eigentlich gut kenne. Wir haben schon als Kinder ständig dort gespielt, gleich in der Nähe ist auch ein wirklich idyllischer Waldspielplatz. Aber während der Corona-Zeit war ich noch öfter als sonst im Wald spazieren, bin auch mal ganz andere Wege gegangen. So habe ich mitten in dem Hangwald ein Plateau entdeckt. Mein neuer Lieblingsort. Eine kleine Ebene mit vielen hohen Bäumen, der Boden fast komplett mit Moos bedeckt. Ein feiner Platz zum Sitzen, Verweilen, Nachdenken, Abschalten. Weil der Ort so schön sichtgeschützt und der Boden weich ist, kann man hier auch sehr gut Yoga machen. Manchmal kommt auch jemand mit, meine Schwester zum Beispiel. Eine Zeit lang war Wald-Yoga unsere gemeinsame Morgenroutine. Ich packe auch gerne meine Slackline ein. Die kann man an den Stämmen dieses alten Waldes perfekt anbringen. Und ich kann an meiner Koordination, Balance und Konzentration arbeiten. Da jetzt das normale Training wieder losgeht, werde ich es nicht mehr so regelmäßig auf „mein“ Plateau schaffen. Aber ich weiß schon, wo ich hingehe, wenn die Trainingswoche rum ist.“

Janine trainiert ihre Koordination, Balance und Konzentration gerne mit der Slacklein an ihrem Lieblings-Kraftort.
Janine trainiert ihre Koordination, Balance und Konzentration gerne mit der Slacklein an ihrem Lieblings-Kraftort.

THOMAS GASSNER – NACHTS KOMMEN DIE KLÄNGE

Autor, Schauspieler und Regisseur aus Innsbruck 

„Etwas oberhalb von Innsbruck steht das Höttinger Bild: eine kleine Lichtung mit einer Kapelle. Daneben ist eine überdachte Sitzgelegenheit, hier flüchte ich mich gerne hin. Es ist mitten im Wald, man sieht nicht viel, eigentlich nur Bäume. Aber ich komme hier auch weniger für mein Auge als für mein Herz und für meine Ohren her. Funde belegen, dass das Höttinger Bild schon als Kraftort bekannt war, bevor hier die kleine Kirche erbaut wurde. Wenn ich herkomme, schließe ich die Augen, spüre den Wind und die Natur. Am liebsten bin ich in der Nacht da, dann ist das Hörerlebnis noch intensiver: Der Wald, der hinter mir Geräusche macht, oder ein Rabe, der auf dem Dach der Kirche landet. Eigentlich kenne ich das Höttinger Bild schon seit meiner Kindheit, ich bin hier schon mit meinen Eltern und Großeltern gewesen. Mit dem Älterwerden habe ich es irgendwann vergessen. Als ich dann selber Vater wurde, ist die Erinnerung an den Ort zurückgekehrt. Jetzt besuche ich ihn immer dann, wenn ich Ruhe oder Zeit zum Nachdenken brauche. Oder zu besonderen Tagen wie den Sonnwenden und den Tag- und Nachtgleichen.
Wenn ich an einem Stück oder Text arbeite, bin ich im Alltag meistens sehr zerstreut. Einfach mal für einen Monat auf eine einsame Insel zu verschwinden, um zu schreiben, oder über eine Regiearbeit nachzudenken, geht natürlich nicht. Dann bietet mir dieser Ort die Gelegenheit, alles andere zu vergessen, wieder zu mir zu kommen. Hier kommen mir viele Ideen, die in der Hektik sonst untergehen. Deshalb habe ich auch immer ein paar Zettel und einen Bleistift dabei. Wenn ich zurückkomme, bin ich sehr ruhig, oft ein wenig beseelt. Und ich komme immer glücklicher runter als ich raufgegangen bin.“

Thomas lauscht den Geräuschen des Waldes und spürt den Wind und die Natur.
Thomas lauscht den Geräuschen des Waldes und spürt den Wind und die Natur.

Etwas oberhalb von Innsbruck steht die Wallfahrtskapelle.
Etwas oberhalb von Innsbruck steht die Wallfahrtskapelle.

ROMAN HUBER – DURCHATMEN IM URGTAL

Fotograf und Filmemacher aus Zams bei Landeck

 „Früher waren es vor allem fremde Länder und Kulturen, die mich beim Fotografieren gereizt haben. Es hat etwas gedauert, bis ich auch wahrgenommen habe, was ich zu Hause in der direkten Umgebung entdecken konnte. Wenn ich heute Ruhe suche und einfach mal abschalten will, dann gibt es einen Ort, ein kleines Juwel, mit dem ich auch viele schöne Kindheitserinnerungen verbinde. Es ist eine Hütte im Urgtal, einem recht hoch gelegenen und relativ unbekannten Tal, keine fünf Kilometer von unserem Haus in Zams entfernt. Die Hütte liegt am Waldrand, wenn man auf der Bank davor sitzt, blickt man über einen kleinen Holzzaun hinweg auf eine Wiese mit einer Feuerstelle. Im Sommer grasen hier die Kühe. Neben der Terrasse plätschert ein Brunnen aus Holz. Geht man hinter der Hütte den Hang hinauf, werden die Bäume immer weniger. Es wird steiniger, es gibt Geröllfelder und vor allem viele kleine Bergseen. Ein perfekter Ort, um abzuschalten und Ruhe zu finden. Es ist gar nicht weit von der Zivilisation entfernt – und fühlt sich doch sehr weit weg an. Die Berge sind aber für mich nicht nur ein Ort zum Runterkommen. Es gibt auch die Momente, in denen ich mich in die Action und ins Abenteuer flüchte. Und dafür ist unser Hausberg, der Venet, perfekt. Genauer gesagt: sein Grat. Ich liebe die Aussicht und die Landschaft hier oben. Es gibt einen Punkt, von dem aus man den perfekten Blick auf die Lechtaler Alpen hat. Und im Winter ist man mit der Seilbahn in Minuten in einem echten Freeride-Eldorado, bis heute ein echter Geheimtipp – aber das ist noch mal ein ganz anderes Thema. Und manchmal muss die Flucht aus dem Alltag auch etwas größer sein. Für Mehrtagestouren ist der Venet zu klein. Dann zieht es mich oft in Richtung Paznaun. Vom Zeinisjoch bei Galtür aus wandere ich auf die neue Heilbronner Hütte, übernachte dort und stehe am liebsten morgens richtig früh auf, um auf den Strittkopf zu gehen. Und dort oben erlebe ich dann  – eigentlich immer ganz allein – den Sonnenaufgang. Vom Strittkopf aus hat man einen wunderschönen Blick auf das Hochtal, das mich in seiner Sanftheit immer ein bisschen an die schottischen Highlands erinnert – nur eben mit alpinen Berggipfeln drumherum. Von dort aus kann man nach St. Anton weiterwandern – eine entspannte Zweitagestour. Aber mit mehr als 20 Kilometern perfekt, um einmal ganz weit weg von allem zu sein.“

Für Roman sind die Berge nicht nur ein Ort zum Runterkommen, sonder auch Action und Abenteuer.
Für Roman sind die Berge nicht nur ein Ort zum Runterkommen, sonder auch Action und Abenteuer.

JANINA KUHNLE – MIT DEM BIKE AUF DIE ALM

Researcherin an der Universität Innsbruck

„Für mich gibt es nichts Schöneres, als nach einem langem Arbeitstag aufs Rad zu steigen und in die Berge zu fahren. Das Gute an Innsbruck: Sobald du auf dem Rad sitzt, geht es bergauf. Klingt für manche vielleicht abschreckend, aber für Mountainbiker ist es natürlich perfekt, keine ewig langen Anfahrtswege zu haben. Mein Lieblingsziel während der Woche ist die Lanser Alm, auf etwa 1.700 Meter Höhe. Da brauche ich gar nicht lange hin, nur etwas mehr als eine Stunde. Zu fordernd muss der Anstieg nach zehn Stunden Arbeit auch nicht sein. Von oben blicke ich runter auf die Stadt, wo alles seinen gewohnten Lauf nimmt. Ziemlicher guter Ort, um den Alltag zu reflektieren, und ein ziemlich schneller Weg zum Seelenfrieden. In solchen Momenten hab ich das Gefühl, wirklich angekommen zu sein. Ich denke dann: Hier bin ich daheim. Auch wenn ich nicht in Innsbruck geboren bin, sondern in Stuttgart.
Wenn ich mit meinen Freunden unterwegs bin, dann sind wir eigentlich immer in den Bergen. Ich möchte den Ort mit ihnen teilen. Am Berg geht es um Gemeinschaft. Du kannst am schönsten Ort der Welt sein, doch er ist nur halb so schön, wenn du ihn nicht teilen kannst. Deswegen wird das Kaffeetrinken und Kuchenessen mit den Freundinnen sozusagen beim Biken oft gleich mit erledigt. Das macht die Lanser Alm so perfekt. Und was ich da oben auch jedes Mal genieße: die Herzlichkeit der Wirtinnen. An der Nordkette gibt es unendlich viele Möglichkeiten für Mountainbiker, aber einer meiner Lieblingstrails ist auch einer der längsten Singletrails in Tirol – und liegt in den Kitzbüheler Alpen. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, fahre ich von Innsbruck nach Osten. Von der Fleckalm oberhalb von Kitzbühel geht es 1.100 Höhenmeter und 7,1 Kilometer hinunter. Sprünge, Anliegerkurven, Wurzelpassagen, kurze Gegenanstiege, schnelle Trail-Abschnitte – eine anspruchsvolle Enduro-Strecke, aber wahnsinnig gut. Die will ich immer wieder fahren.“

Für Janina gibt es nichts Schöneres, als nach einem langem Arbeitstag aufs Rad zu steigen. 
Für Janina gibt es nichts Schöneres, als nach einem langem Arbeitstag aufs Rad zu steigen. 

In den Bergen reflektiert Janina ihren Alltag und findet ihren Seelenfrieden.
In den Bergen reflektiert Janina ihren Alltag und findet ihren Seelenfrieden.

BENEDIKT SONNLEITNER – SUNDOWNER AUF DER HOCHEBENE 

Blasinstrumentenbauer aus Götzens

„Meine kleine Werkstatt hat nicht mal 40 Quadratmeter und liegt im Hinterhof mitten in der Innenstadt von Innsbruck. Um ehrlich zu sein: Wer die Werkstatt nicht kennt, findet sie auch nicht. Zuerst fand ich es schade, so versteckt zu sein, doch es hat seine Vorteile. Die Kundschaft kommt ganz bewusst zu mir, es ist kein Laden mit Schaufenster, in den man schnell mal rein schaut. Auf kleinstem Raum habe ich alles griffbereit, was ich brauche, um Blasinstruimente zu bauen, reparieren und restaurieren. Hier bin ich für mich und finde den Fokus, den ich für meine Arbeit brauche. Das ist mein Alltagsort, ganz unspektulär von neun Uhr morgens bis sechs oder sieben Uhr abends. Und klar, danach muss ich dem Alltag oft entfliehen: Dann schnappe ich mir ein Feierabendbier und spaziere oft ganz gemütlich mit meiner Freundin auf die Hochebene zwischen Natters und Götzens. Besonders während der Coronakrise haben wir das fast täglich gemacht. Bis zum Natterer See ist es von meiner Wohnung nur eine halbe Stunde. Mir gefällt an dem Ort, dass es er so weitläufig ist. Die Hochebene führt über eine große Gras- und Wiesenfläche. Sie ist nah an der Stadt und doch irgendwie weit weg. Im Gegensatz zur Stadt kann ich hier richtig in die Ferne schauen. Es ist oft windig, was manchmal nervt, aber es bläst mir hier immer zuverlässig den Kopf frei. Und: Dort, südwestlich von Innsbruck, kommen auch die letzten Sonnenstrahlen hin, während es unten in der Stadt schon schattig ist.“

Benedikt genießt die Zeit auf der Hochebene zwischen Natters und Götzens. 
Benedikt genießt die Zeit auf der Hochebene zwischen Natters und Götzens. 

Wolfgang Westermeier fährt jeden Morgen mit dem Fahrrad ins Büro und liebt es, an den Wochenenden in Tirol neue Dinge auszuprobieren – von Ballonfahren im Winter bis Trailrunning im Wettkampf.

Letzte Artikel von Wolfgang Westermeier
die älteste Verbindung
Aktualisiert am 27.02.2023 in Magazin
Die älteste Verbindung?
6 Min Lesezeit
Aktualisiert am 14.02.2023 in Magazin
Auf dem Gipfel der Liebe: Timna & Juan
4 Min Lesezeit
Aktualisiert am 14.02.2023 in Magazin
Auf dem Gipfel der Liebe: Michael & Markus
4 Min Lesezeit
Aktualisiert am 14.02.2023 in Magazin
Auf dem Gipfel der Liebe: Daniel & Carolina
4 Min Lesezeit
            Ganz bei sich: Elena Barbist und Mario Käppeli lieben einander und das Leben in den Bergen. Der Schweizer Mario schätzt den Innsbrucker Lebensstil – und dass er dort immer jemanden zum Klettern findet.
Aktualisiert am 14.02.2023 in Magazin
Auf dem Gipfel der Liebe: Elena & Mario
4 Min Lesezeit
Aktualisiert am 14.02.2023 in Magazin
Auf dem Gipfel der Liebe: Kate & Michl
6 Min Lesezeit
5x5 Bauernhöfe Winter
Aktualisiert am 16.10.2022 in Empfehlungen
5 Bauernhöfe für einen Winter im Schnee
2 Min Lesezeit
Schauer-10
Aktualisiert am 09.07.2022 in Sport
Aus der Krise klettern
6 Min Lesezeit
Almen in Tirol
Aktualisiert am 27.06.2022 in Magazin
Alm, Älter, am Ältesten
5 Min Lesezeit
Unbenannt-1 Kopie
Aktualisiert am 20.06.2022 in Empfehlungen
Urlaub zum Anpacken
7 Min Lesezeit
Und Action: Für Riedel muss ein gutes Glas dem Charakter des Weines gerecht werden. Ob es das tut, lässt sich allerdings nur auf einem Weg herausfinden: man probiert.
Aktualisiert am 20.06.2022 in Magazin
Glas ist nicht gleich Glas
5 Min Lesezeit
ganz schön vermessen
Aktualisiert am 16.05.2022 in Sport
Ganz schön vermessen
11 Min Lesezeit
Aktualisiert am 03.02.2022 in Empfehlungen
5 Bergdörfer für Wintersportler
3 Min Lesezeit
Tirolwerbung-Winderwanderung-2137
Aktualisiert am 24.01.2022 in Sport
Ohne jeden Stress – Ein Dorf für Winterwanderer
8 Min Lesezeit
Rodeln-Familie
Aktualisiert am 03.01.2022 in Empfehlungen
5 Rodelstrecken für Familien
2 Min Lesezeit
            Auffi Geht’s:Die Menschen staunen über die Flugakrobatik der Dohlen. Ein Grund für die vielen lustigen Spitznamen wie „Schneetacha“ und „Bergjauchzer“.
Aktualisiert am 20.12.2021 in Magazin
Die Alpendohle: Ein echter Bergfex
4 Min Lesezeit
Fotograf Espen über das Motiv: „Als Fotograf bin ich häufig allein unterwegs. Vielleicht fotografiere ich auch deshalb gerne Menschen. An dem Tag, an dem dieses Bild in Vals entstand, bin ich allerdings fast niemandem begegnet. Auf der Suche nach einem guten Motiv fuhr ich von Seitental zu Seitental, aber die Gegend war menschenleer. Ich hielt einigermaßen frustriert an, um mir eine kleine Herde Ziegen anzusehen. Als ich zum Auto zurückging, schaute mich plötzlich dieser Polizist an. Stumm und stoisch. Endlich ein Mensch! Auch wenn er nur aus Pappe war. Das Porträt, das ich von ihm gemacht habe, war dann tatsächlich der Startschuss für weitere gute Bilder in dem Tal.“
Aktualisiert am 06.12.2021 in Magazin
Ich sehe was, was du nicht siehst
5 Min Lesezeit
Aktualisiert am 11.11.2021 in Magazin
Glück ist nur heiße Luft
7 Min Lesezeit
Ilu Sauna
Aktualisiert am 09.11.2021 in Empfehlungen
5 Schwimm & Schwitzbäder für die kalte Jahreszeit
3 Min Lesezeit
Pause auf dem Weg zum Padasterjochhaus.
Aktualisiert am 25.08.2021 in Magazin
By fair Means
9 Min Lesezeit
Geld vs. Gipfel: Tourismus oder Natur? Bergführerin Martina Mrak plädiert für einen Mittelweg: Tourismus im Einklang mit der Natur.
Aktualisiert am 14.07.2021 in Magazin
Neue Wege: Die Bergführerin
3 Min Lesezeit
Kuscheltierdiplomatie: Das Fett der niedlichen Tiere wird auch heute noch zu Murmeltiersalbe verarbeitet. Heute sind sie aber mehr Touristenmagnet denn Hausmittel.
Aktualisiert am 25.02.2021 in Magazin
Die Tiroler Big 5
3 Min Lesezeit
Von der Loipe ins Bett: Wir haben die besten Tipps für LL-Unterkünfte gesammelt.
Aktualisiert am 25.01.2021 in Empfehlungen
5 Unterkünfte für Langläufer
3 Min Lesezeit
Spinatknödel
Aktualisiert am 19.01.2021 in Essen & Trinken
5 Knödel für Kenner
3 Min Lesezeit
Ort: Ötz
, © Tirol Werbung, Ramon Haindl
Aktualisiert am 10.01.2021 in Empfehlungen
5 Naturwunder von eisiger Schönheit
2 Min Lesezeit
Auf der Suche.
Aktualisiert am 19.05.2020 in Magazin
Die fantastischen Big Five und wo sie zu finden sind
8 Min Lesezeit
Wie alt bist du, Alm?
Aktualisiert am 14.05.2020 in Magazin
Wie alt bist du, Alm?
5 Min Lesezeit
Aktualisiert am 28.10.2019 in Magazin
Ice, Ice Baby!
9 Min Lesezeit
Tirol-Ballonfahrt-1646
27.05.2021 in Magazin
In anderen Sphären
3 Min Lesezeit
Alle Artikel von Wolfgang Westermeier
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.