Tausende Fans fiebern auf der Olympiarunde in Igls mit.
Ein Sportevent, wie es Tirol noch nicht erlebt hat: Gestern ging mit dem Straßenrennen der Herren-Elite die Rad-WM Innsbruck-Tirol zu Ende. 275.000 Fans aus aller Welt haben die besten Radfahrer der Welt an der Strecke angefeuert und eine riesige Rad-Party in Tirol gefeiert.
Startort Kufstein mit Festung
Tausende Fans sind in den Startort Kufstein gekommen.
Durch die Kufsteiner Altstadt fährt das Peloton in gemächlichem Tempo bis Kilometer Null etwas außerhalb der Stadt.
Zunächst geht es durch das landwirtschaftlich geprägte Unterinntal.
Die erste Schlüsselstelle: Der knackige Anstieg von Fritzens nach Gnadenwald.
Fans aus Ungarn in Tirol
Fanzone oberhalb von Schloss Ambras
Stimmung wie bei der Tour de France in Aldrans/Igls, dem höchsten Punkt der Olympiarunde.
Tausende Fans fiebern auf der Olympiarunde in Igls mit.
Einer von sieben Anstiegen bis zur Talstation der Patscherkofelbahn ist geschafft.
Fans aus Norwegen
Abfahrt von Igls nach Innsbruck
Das Peloton fährt an der Bergisel-Sprungschanze in Innsbruck vorbei.
Einfahrt in die Innsbrucker Altstadt, vorbei an der Triumphpforte.
Die Maria-Theresien-Straße ist normalerweise Fußgängern und der Straßenbahn vorbehalten.
Stets im Blick: Die Nordkette hoch über Innsbruck
Auch die Innsbrucker Altstadt war ein Hexenkessel mit Fans aus aller Welt.
Petrus war gnädig: Beinahe die gesamte WM fand bei strahlendem Sonnenschein statt.
Das Peloton fährt am „Goldenen Dachl“ vorbei, dem Wahrzeichen der Stadt Innsbruck.
Über die Innbrücke geht es nach Hötting im Norden der Stadt.
Fans aus Eritrea
Welcome to Höll: Auffahrt in die Höttinger Gasse
275.000 Fans waren beim WM-Finale in Tirol
Der große Showdown: Einfahrt in die „Höll“, dem steilsten Stück der WM-Strecke.
Fans warten in der „Höttinger Höll“ auf die Athleten.
Per Live-Stream verfolgen die Fans das Renngeschehen an der Strecke.
Keine Gnade für die Wade: Mit bis zu 28% Steigung ist die „Höll“ die Schlüsselstelle für die Herren-Elite.
Das Spitzenfeld kämpft sich die „Höll“ empor. Krampusse und Tourteufel Didi Senft feuern sie an.
Spannend bis zur letzten Sekunde: Alejandro Valverde setzt sich im Sprint durch.
Wohlverdient: der 38-jährige Rad-Veteran aus Spanien krönt sich bei der härtesten WM aller Zeiten zum Weltmeister.
Große Städte, helle Lichter: In Großstädten fühlt sich Ines Mayerl wohl. Trotzdem kommt sie immer wieder gerne nach Hause – um eine Auszeit am Berg zu genießen, in Innsbruck neue Cafés zu entdecken und die Pisten zu erobern.
Wandern kann eigentlich jeder, aber nach einer langen Bergtour können einem schon mal die Oberschenkel brennen. Deshalb ist neben einer guten Ausdauer auch ein regelmäßiges Krafttraining zu empfehlen. Stramme Wadeln und starke Beine unterstützen außerdem die Trittsicherheit am Berg und ein starker Rücken trägt den Wanderrucksack mühelos bis zum Gipfel.Roland Luchner, Trainer im Olympiazentrum Innsbruck, zeigt euch 5 Übungen, mit denen ihr euch fit für’s Wandern macht! Auf geht’s!
So reich wie die Tier- und Pflanzenwelt in den Bergen Tirols ist, so bunt sind auch die Typen, die sich dort tummeln. Der eine sucht nach Menschenleere, der andere nach dem perfekten Panorama zur Selbstinszenierung und der nächste einen ausgesetzten Grat, um seine Grenzen auszuloten. Auch Genießer, die besonders Kaspressknödel und Kaiserschmarren am Berg schätzen, sowie ambitionierte Hightech-Freaks trifft man in den Höhen Tirols. Bestimmt erkennt ihr euch in dem einen oder anderen Wandertyp wieder, oder?
Olympiasieger Toni Innauer hat in seinem neuen Buch ein Rezept gegen die aktuelle Bewegungsarmut gezaubert. 12 Bewegungen, die wir von den Tieren lernen, um wieder ganzheitlich bewegliche Menschen zu werden und Körper und Seele in Einklang zu bringen.
Rodeln und Schlittenfahren – Tipps zum Bremsen und Lenken
2 Min Lesezeit
Rodeln ist ganz einfach, wenn man die richtige Technik beherrscht. Und diese hat sich Christine von Hüttenwirt Andreas zeigen lassen. Andreas und seine Familie betreiben seit Jahrzehnten die Rodelbahn der Rauthhütte in Leutasch. Die Hütte ist auch ein beliebtes Ziel für eine kurze Skitour inklusive Einkehr.
Tirol ist von einem dichten Busnetz durchzogen. Auch Wintersportler brauchen kein Auto, um schnell und bequem ans Ziel zu kommen. Wir sind in den Öffis mitgefahren und stellten fest: Die Fahrgäste sind weniger gestresst als in Großstädten. Kein Wunder. Der Berg ist ebenso oft Ziel wie das Büro.
Wie im freien Fall – Vier Teenies in ihrem ersten Skiurlaub
6 Min Lesezeit
Sehnsucht nach den Bergen? Viele Winter-Stammgäste und geübte Skifahrer vergessen, was für eine Faszination die Tiroler Alpen auf Menschen ausüben, die Skipisten und Gondeln nur aus dem Fernsehen kennen (oder von Youtube). Wir haben vier dänische Teenager in ihren ersten Skiurlaub begleitet.
Mit 140 Sachen talwärts: 10 Fakten zu den Hahnenkammrennen
4 Min Lesezeit
Ende Jänner, wenn die Abfahrt auf der Streif und der Slalom am Ganslernhang stattfinden, wird Kitzbühel zum Nabel der alpinen Wintersportwelt. Schon 1894/95 haben dort die ersten urkundlich erwähnten Skirennen stattgefunden. Das offizielle Hahnenkammrennen feiert 2021 seinen 81. Geburtstag. Trotz ihres hohen Alters sind die Hahnenkamm-Rennen heute so populär wie noch nie. Wir haben für euch 10 Fakten gesammelt, mit denen Ihr Freunde und Bekannte beeindrucken könnt, wenn es ums Hahnenkammrennen geht:
Der Großraum Innsbruck bietet für Skitourengeher etwas Einzigartiges – nämlich die Möglichkeit und Freiheit am Abend (oder auch untertags) auf einer Piste eine Skitour zu unternehmen. Wie schön ist es, sich nach der Arbeit noch auspowern zu können oder einfach in gemütlicher Runde den Berg hinaufzugehen, oben nett einzukehren und dann im Mondlicht abzufahren. Pistentourengehen ist schon lange kein exotisches Freizeitvergnügen mehr.
Die ultimative To-do-Liste für Skifahrer und Snowboarder
4 Min Lesezeit
Ihr bezeichnet euch als echte Skifahrer und Snowboarder? Dann beweist es. Hier ist eine Liste von Erlebnissen, die euch die Bretter unter den Füßen wegzieht. Also schnallt euch schon mal fest auf euren Boards und Skiern, denn jetzt wird's steil.