Packliste für eine Skitour
Vorbereitung zur Skitour
- Wetterlage & Lawinenwarndienst checken
- Tour gemäß Wetterbericht, Lawinenwarndienst und Könner-Stufe planen
- Genug Zeit einplanen – pro Stunde ca. 400 Höhenmeter im Aufstieg & ca. 4 km Distanz. ACHTUNG: Im Frühling sehr früh starten, da im Tagesverlauf die Lawinengefahr stark ansteigt. Online Rechner für Gehzeiten.
- Handy aufladen
- Batterien des Lawinenverschüttetensuchgeräts (LVS) checken
- Hier ein Link zu meinem Blog über die richtige Tourenplanung und praktische Apps und Websites
Dass Skitourenschuhe, Ski und Teleskop Skistöcke mitgenommen werden, davon gehe ich mal aus. Die Felle am besten schon zu Hause vor der Abfahrt aufkleben. Bei Wärme aufgetragen, kleben sie besser.
Ich trage außerdem immer 2 Paar Socken. Drunter ganz dünne Seidensocken (gibt’s im Fachhandel) und drüber gute Tourensocken. Der Trick mit den Seidensocken beugt Blasenbildung vor. Beim Aufstieg trage ich meist ein atmungsaktives Unterhemd und ein dünnes Wollleiberl. Als Windschutz kommt eine Windweste drüber. Bin also recht dünn bekleidet, für den Aufstieg ist das für mich auch für kalte Tage ausreichend. Unter der Windweste trage ich dann das Lawinenverschüttetengerät (LVS).
Meiner Meinung nach macht es auch Sinn, den Tourenrucksack (Größe ca. 30 Liter) schon am Vorabend zu packen (Tee & Jause sind auch schon vorbereitet). Spart Hektik am Morgen.
Packliste für den Rucksack
- Lawinenschaufel & Lawinensonde
- Lawinenverschüttetengerät LVS (unter der Windweste/Jacke eng am Körper tragen)
- Sonnenbrille/Skibrille
- Sonnencreme
- Mütze, Buff/Halstuch, Schildkappe (insbes. im Frühling bei starker Sonneneinstrahlung)
- Helm (es gibt sehr leichte Helme, die speziell fürs Skitourengehen entwickelt wurden)
- Dünne Handschuhe für den Aufstieg, dicke für die Abfahrt
- Wechselkleidung (insbesondere Shirt & Unterhemd)
- Warme Daunenjacke & Windshell für den Gipfel und die Abfahrt. Ich trage gerne einen primaloft Skitourenrock zum Abfahren. Gibt es auch als Hose für die Männer
- Handy (am Besten am Körper tragen, damit die Batterie länger hält. ACHTUNG: Um Interferenzen mit dem LVS zu vermeiden, soll das Handy ausgeschaltet bzw. auf Flugmodus gestellt sein!!!)
- Karte, Kompass, GPS Gerät (sofern man sich damit auskennt)
- Ausreichend Getränke (1-1,5 Liter). Warme Getränke sind bei kalten Temperaturen sehr empfehlenswert
- Jause nicht vergessen. Die Höhe und Anstrengung macht hungrig
- Harscheisen (insbes. bei Frühlingstouren)
- Kleines Erste Hilfe Set (u.a. mit Blasenpflaster & Leukoplast)
- Geld für die obligatorische Einkehr in der Hütte. Kleingeld für Parkautomaten
Das LVS auf keinen Fall im Rucksack lassen sondern eng am Körper, am Besten unterhalb einer Weste tragen. Einschalten nicht vergessen bzw. je nach Modell auf „Senden“ schalten. Ein Biwaksack und eine Stirnlampe für eine Notübernachtung ist für längere Touren ratsam, für eine ‚normale‘ Tagestour mit anständiger Planung aber nicht unbedingt nötig.
