Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Sommer 2023
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien

Adam Pustelnik, von Beruf Routenbauer

Aktualisiert am 07.06.2023 in Sport

Text: Philipp Gruber

Kletter-Routen zu setzen ist ein kreativer Prozess., © Andreas Aufschnaiter/KVÖKletter-Routen zu setzen ist ein kreativer Prozess. © Andreas Aufschnaiter/KVÖ

Der Beruf von Adam Pustelnik erfordert Kreativität, Einfühlungsvermögen und viel Erfahrung. Der Spitzenkletterer ist professioneller Routenbauer und bringt Jakob Schubert und co sowohl bei Wettkämpfen in Innsbruck als auch bei den olympischen Spielen an ihre Grenzen.

Den Chef-Routensetzer bei den Olympischen Spielen in Tokyo kennt man in der Kletterszene schon länger. Adam Pustelnik hat sich im Jahr 2010 als Nummer 14 einen Namen gemacht. Allerdings nicht bei einem Wettbewerb, sondern mit der 14. Begehung der berühmt-berüchtigten Route „Action Directe“ von Wolfgang Güllich, der weltweit ersten Route im Schwierigkeitsgrad XI. Bislang hat diese Route nur 28 Begehungen. Der 40-Jährige sucht heute immer noch gerne sein persönliches Limit am Fels, kreiert aber genauso gerne künstliche Kletterrouten für Wettkämpfe. Im Interview erzählt Adam, wie diese Routen entstehen und was seiner Ansicht nach gute Kletterer ausmacht.

Adam Pustelnik ist Spitzenkletterer und professioneller Routenbauer., © Eddie Fowke/IFSCAdam Pustelnik ist Spitzenkletterer und professioneller Routenbauer. © Eddie Fowke/IFSC

Ein kreativer Prozess

Wie denkst du dir eine neue Route aus? Passiert das während dem Routensetzen oder hast du schon vorher einen Plan? Welchen Einfluss haben die verschiedenen Griffarten auf die Entstehung einer Route?

Routen zu setzen ist ein kreativer Prozess. Ich denke, dass viel von der Persönlichkeit des Routensetzers und der Dynamik des Teams, das an den Routen arbeitet, abhängt. Für einen guten Arbeitsablauf ist es wichtig, die Platzierung der Route an der Wand zu planen, einen Überblick über den Zeitplan zu haben und mögliche Szenarien der allgemeinen Schwierigkeit der Route zu besprechen. Soll z.B. bereits der Start schwierig sein oder soll die Schwierigkeit im Routenverlauf zunehmen? Alles andere passiert, wenn das Team beginnt, das vorhandene Material durchzugehen und auf kreative Weise damit zu "spielen", immer auf der Suche nach interessanten Passagen zum Klettern und Beobachten.

Für einen guten Arbeitsablauf ist es wichtig, die Platzierung der Route an der Wand zu planen., © Andreas Aufschnaiter/KVÖFür einen guten Arbeitsablauf ist es wichtig, die Platzierung der Route an der Wand zu planen. © Andreas Aufschnaiter/KVÖ

Jeder Routensetzer hat seinen eigenen Stil. Wie würdest du deinen Stil beim Erstellen von Kletterrouten beschreiben?

Ich würde diese Frage von der anderen Seite betrachten: Jeder Kletterer hat seinen eigenen Kletterstil. Jeder von uns hat einen anderen Körperbau, eine andere Persönlichkeit, geht andere Risiken ein. Meine Aufgabe als Routensetzer ist es, ein faires und vielseitiges Spielfeld zu schaffen, das den Athleten den Raum gibt, ihr Bestes zu zeigen und damit zu gewinnen. Eine Route soll zeigen, wie vielfältig und abwechslungsreich Klettern sein kann.

Meine Aufgabe als Routensetzer ist es, ein faires und vielseitiges Spielfeld zu schaffen, das den Athleten den Raum gibt, ihr Bestes zu zeigen und damit zu gewinnen. Adam Pustelnik

Grenzen austesten

Du kletterst selbst in den höchsten Schwierigkeitsgraden, aber bei Wettbewerben wie zum Beispiel Olympia geht es darum, das Limit zu pushen, die Teilnehmer zu möglichen neuen Höchstleistungen zu bringen. Kannst du alle Routen, die du schraubst, selber klettern? Wenn nicht, nach welchen Kriterien schraubt man eine Route, die man selber nicht klettern kann?

Als Routensetzer müssen auch wir trainieren und uns vor allem auf die wichtigsten Events vorbereiten. Aber es sind natürlich die Athleten, die beweisen, wie weit man an die Grenzen dieses Sports gehen kann. Beim Routensetzen testen wir alle Bewegungsabläufe und lassen keine Bewegung oder Sequenz zum Wettkampf zu, die nicht vom Routensetzer gemacht wurde. Unsere Fähigkeiten im Routenbau basieren sehr stark auf unseren Erfahrungen und darauf, das Niveau der Sportler so gut wie möglich zu kennen. Wir klettern wir die Routen aber nicht unter den gleichen Bedingungen wie die Athleten. Wir haben kein Zeitlimit für Boulder und da wir die Routen selbst setzen, kennen wir die Griffe, an denen wir z.B. einen dynamischen Zug ausführen würden.

Man braucht Kraft und Technik, um eine schwierige Route zu klettern. Wie denkst du, ist das Verhältnis? Ist die Technik wichtiger oder ist es die Kraft?

Ich denke, der Kopf und das Herz gehen vor.

Was ist für dich der Unterschied zwischen Wettkampfklettern und Outdoor-Klettern?

Für mich sind es verschiedene Bilder von Aktivitäten, die mein Leben in vielerlei Hinsicht bestimmen. Ich war nie ein guter Wettkämpfer, da ich nie eine Wettkampfmentalität hatte und unter Zeit- und Publikumsdruck nicht gut abschneiden konnte. Ich habe es immer mehr genossen, draußen zu sein und zu klettern, wann und worauf ich Lust hatte. Aber der Wettkampf ist so ein dynamischer und interessanter Teil des Kletterns und ich schätze das Routensetzen als einen sehr kreativen Weg.

Die Routensetzer müssen die Größenunterschiede der Athleten bei der Planung der Route beachten., © Moritz LiebhaberDie Routensetzer müssen die Größenunterschiede der Athleten bei der Planung der Route beachten. © Moritz Liebhaber

Wie unterscheiden sich Damen- und Herrenrouten? Worauf musst du beim Routensetzen besonders achten, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden?

Ich denke, der größte Unterschied ist die Gesamtschwierigkeit einer Route. Allerdings ist das Niveau sowohl der besten männlichen als auch weiblichen Athleten nicht so groß, um von großen Unterschieden sprechen zu können. Natürlich gibt es Unterschiede im Körperbau.

Größenunterschiede

Ja, die Athleten sind unterschiedlich groß, auch innerhalb der Männer und Frauen. Kann man überhaupt Routen schrauben, die sowohl für kleine als auch für große Kletterer die gleichen Schwierigkeiten bieten?

Als Routensetzer achten wir darauf, welche Größenunterschiede es zwischen den Teilnehmern gibt und versuchen zu berücksichtigen, dass alle Kletterer in der Lage sein sollten, die Griffe zu erreichen. Über die Schwierigkeit eines einzelnen Zuges zu sprechen und wie es für eine kleine oder große Person aussehen würde, ist sehr subjektiv. Viele Kletterer glauben, dass man es leichter hat, wenn man groß ist, aber das ist nicht immer der Fall. Und am Ende des Tages geht es darum, den Kletterstil an die Route anzupassen: Dynamisch zu klettern, wenn eine langsame Bewegung nicht funktioniert oder, wenn es schwierig wird, die Balance zu halten - und das lässt dann den besten Kletterer gewinnen.

Am Ende des Tages geht es darum, den Kletterstil an die Route anzupassen., © Andreas Aufschnaiter/KVÖAm Ende des Tages geht es darum, den Kletterstil an die Route anzupassen. © Andreas Aufschnaiter/KVÖ

Adam Pustelnik

Am Ende des Tages geht es darum, den Kletterstil an die Route anzupassen: Dynamisch zu klettern, wenn eine langsame Bewegung nicht funktioniert oder, wenn es schwierig wird, die Balance zu halten - und das lässt dann den besten Kletterer gewinnen.

Das könnte Sie auch interessieren

Letzte Artikel von Sportredakteur
Turnier mit Tradition, © Archiv Generali Open Kitzbühel
Aktualisiert am 27.06.2023 in Sport
Turnier mit Tradition
7 Min Lesezeit
#3 Up & Down
Aktualisiert am 21.06.2023 in Sport
Up & Down: Höhen und Tiefen beim Rennradtraining
1 Min Lesezeit
Mit Physik nach oben, © Johannes Mair / Alpsolut
Aktualisiert am 06.06.2023 in Sport
Mit Physik nach oben
8 Min Lesezeit
Kristin - verliebt in Tirol
Aktualisiert am 14.04.2023 in Sport
Lauf Kristin! Lauf! Tirols härtester Traillauf
6 Min Lesezeit
Technik vs. Natur
Aktualisiert am 13.02.2023 in Sport
Technik vs. Natur
6 Min Lesezeit
Sport.Tirol_Bob_1217_www.voi.tl_037-2000x1125
Aktualisiert am 09.02.2023 in Sport
Raffiniert einfach
8 Min Lesezeit
Auf der richtigen Spur
Aktualisiert am 30.11.2022 in Sport
Auf der richtigen Spur
6 Min Lesezeit
Kühle Temperaturen, perfekter Grip
Aktualisiert am 08.11.2022 in Sport
Kühle Temperaturen, perfekter Grip
8 Min Lesezeit
Schigymnasium Stams, © Stefan Gapp
Aktualisiert am 03.11.2022 in Sport
Schigymnasium Stams, Folge 3: Unter den Fittichen
5 Min Lesezeit
Schigymnasium Stams, © Stefan Voitl
Aktualisiert am 31.10.2022 in Sport
Schigymnasium Stams, Folge 2: Früh übt sich
5 Min Lesezeit
Christian Fink, © GEPA
Aktualisiert am 08.09.2022 in Sport
Das Kreuz mit dem Knie und die Lösung im Gelenkpunkt
10 Min Lesezeit
20180514_taibon_sport.tirol_kochen-15-1920x1080
Aktualisiert am 17.05.2022 in Sport
Treibstoff für den Körper
11 Min Lesezeit
20181015_davidpommer-30-1920x1080
Aktualisiert am 05.05.2022 in Sport
Die Ernährung macht’s
12 Min Lesezeit
Squadra_Jorg_Verhoeven-1920x1080
Aktualisiert am 04.05.2022 in Sport
Shaped to Inspire
7 Min Lesezeit
Rodeln_Fluckinger__N7B0022c_Manfred_Jarisch-1800x1013
Aktualisiert am 03.05.2022 in Sport
Funken-Fliaga
4 Min Lesezeit
Rodelmaterialtest_B8A9756c_Fritz_Beck-1800x1013
Aktualisiert am 03.05.2022 in Sport
Eis ist nicht gleich Eis
6 Min Lesezeit
Getümmel auf den Loipen
Aktualisiert am 27.04.2022 in Sport
Getümmel auf den Loipen
10 Min Lesezeit
Wachsen – aber richtig!
Aktualisiert am 27.04.2022 in Sport
Langlaufski wachsen – aber richtig!
8 Min Lesezeit
Die Stimme der WM
Aktualisiert am 27.04.2022 in Sport
Die Stimme der WM
9 Min Lesezeit
Freeski aus Tirol
Aktualisiert am 26.04.2022 in Sport
Freeski aus Tirol
1 Min Lesezeit
Der Olympia Eiskanal
Aktualisiert am 26.04.2022 in Sport
Der Olympia Eiskanal
4 Min Lesezeit
Auf Skiern in die Radsaison
Aktualisiert am 25.04.2022 in Sport
Auf Skiern in die Radsaison
4 Min Lesezeit
Eine zweite Heimat
Aktualisiert am 25.04.2022 in Sport
Eine zweite Heimat
5 Min Lesezeit
Safety first, © Leni Photography
Aktualisiert am 22.02.2022 in Sport
Safety first
5 Min Lesezeit
Atem anhalten, schießen, © Johannes Mair/Alpsolut
Aktualisiert am 06.12.2021 in Sport
Atem anhalten, schießen
9 Min Lesezeit
Technik und Physik beim Biken, © Matthias Pristach
Aktualisiert am 22.11.2021 in Sport
Technik und Physik beim Biken
6 Min Lesezeit
Stets ruhelos
Aktualisiert am 29.09.2021 in Sport
Stets ruhelos
4 Min Lesezeit
Einmal Affe und zurück
Aktualisiert am 13.09.2021 in Sport
Einmal Affe und zurück
9 Min Lesezeit
Aufs Kitzbüheler Horn
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Aufs Kitzbüheler Horn
8 Min Lesezeit
Der Wegebauer
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Der Wegebauer
6 Min Lesezeit
Rennrad vs. Downhill
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Rennrad vs. Downhill
8 Min Lesezeit
50Jahre_SkiGymStams_2017_0775-1800x1193
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Werkstätte für Weltmeister
8 Min Lesezeit
Trailbau – eine Kunst für sich
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Trailbau – eine Kunst für sich
7 Min Lesezeit
Tirolwerbung_Kuehtai_Rennrad_JMair_-3390-1500x994
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Hoch hinaus
7 Min Lesezeit
Die Kicker für die Prime Park Sessions im Entstehen. © Pally Learmond, 2016
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Exklusives Trainingscamp
6 Min Lesezeit
"Don't scare the judges"
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
"Don't scare the judges"
8 Min Lesezeit
"Es wird schwer"
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
"Es wird schwer"
6 Min Lesezeit
Auf höchstem Niveau
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Auf höchstem Niveau
8 Min Lesezeit
Von der Schanze aufs Rad
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Von der Schanze aufs Rad
7 Min Lesezeit
"Sie fordert den Besten heraus"
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
"Sie fordert den Besten heraus"
10 Min Lesezeit
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Das Gefühl, zu schweben
7 Min Lesezeit
Die Kunst des Quälens
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Die Kunst des Quälens
9 Min Lesezeit
Schigymnasium Stams
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Schigymnasium Stams, Folge 1: Der große Traum
5 Min Lesezeit
Alle Artikel von Sportredakteur
1 Kommentar verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.