Meine Top-Langlaufgebiete in Tirol
(zuletzt aktualisiert am 7.1.2015)
Seefeld & Leutasch
Auf dem Hochplateau auf 1.200 Meter findet jeder Langläufer und Skater was das Herz begehrt. In der Leutasch tolle flache Runden, die auch für Anfänger und Schlittenlangläufer bestens geeignet sind. Es sind immer 2 klassische Loipen gespurt und parallel dazu verläuft eine sehr breite Sakting Spur. Überholen ist also für beide kein Problem. Wer’s romantischer mag kann im idyllischen Muggenmoos seine Runden drehen oder aber die Loipen rund ums Wildmoos oder den Lottensee unsicher machen. Diese Runden sind schon etwas anspruchsvoller. In Seefeld selbst ist dann der Weltcup der nordischen Kombination zu Hause. Sehr rassige Runden sind gepaart mit der recht flachen Loipe, die beim Seekirchl startet. Gesamt stehen 279 km Piste für klassische Langäufer und zum Skating zur Verfügung, in Seefeld ist eine ca. 3 Km lange Piste dauerhaft beschneit, was zur Vorsaison oder bei schneearmen Wintern wirklich ein Vorteil ist.
Außerdem gibt es in Seefeld eine beleuchtete Nachtloipe, die täglich bis 20:30 geöffnet ist. Nacht-Langlaufen ist am Mittwoch auf allen Loipen bis 21:30 Uhr möglich. Stirnlampe nicht vergessen. Professionelle Langlaufschulen erleichtern den Einstieg in die nordische Disziplin. Wer möchte, kann auch Biathlon ausprobieren. Die Kosten für eine Tageskarte (ohne Gästekarte) belaufen sich auf € 9, parken kostet extra. NEU: In der Leutasch am Parkplatz Moos wurde eine neue Toilettenanlage inklusive Wachsraum gebaut.
Aktueller Loipenbericht (Stand 7.1.2015): Der starke Schneefall kurz vor Jahreswechsel war wichtig, sodass fast alle Loipen in Betrieb sind. Hier geht’s zum aktuellen Loipenbericht der Region Seefeld.
Achensee
200 Km Loipen stehen Langläufern und Skatern rund um den Achensee zur Verfügung. Ich selbst habe bisher vorrangig die Loipen in Pertisau ausprobiert, die sich wunderschön in die Karwendeltäler schlängeln. Teilweise recht ermüdend, da meist leicht bergauf. Talauswärts geht’s dann logischerweise großteils bergab. Bei sehr kalten Temperaturen kann ich eine dünne Windjacke empfehlen. Wer sich auf den Brettln bergab noch nicht so sicher fühlt, sollte zuerst die Übungsrunden beim Langlaufzentrum nutzen. Meist sind zwei Loipen für den klassischen Stil und eine ausreichend breite Spur fürs Skating präpariert. Kosten der Tageskarte € 5, die Parkgebühren kommen noch dazu.
Aktueller Loipenbericht (Stand 7.1.2015): Die Loipen sind gut in Schuss. Am besten hier den tagesaktuellen Loipenbericht vom Achensee checken.
Kaiserwinkl
Die Region Kaiserwinkl zwischen Walchsee und Kössen eignet sich besonders zum Langlaufen. Flache, sanfte Passagen wechseln sich ab mit hügeligen Streckenabschnitten. Es geht vorbei an den Orten Walchsee und Kössen, über Felder und durch Waldpassagen, immer wieder erhascht man traumhafte Ausblicke auf den imposanten Zahmen Kaiser. Insgesamt wartet die Region mit 244 km Loipen auf, ca. die Hälfte für den klassischen Stil und die andere Hälfte fürs Skating. Die Benützung der Loipen ist kostenlos! Tagesgäste zahlen für’s Parken €3, Gäste des Kaiserwinkls parken gratis. Die Beschilderung ist top, man kann sich nicht verlaufen. In Walchsee und Kössen gibt es beschneite Loipen, Nachtschwärmer können dienstags und donnerstags auf 1,5 km beleuchteter Loipe (beim Sportplatz in Kössen) ihre Runden ziehen. Aktueller Loipenbericht (Stand 7.1.2015): Die Loipen waren am 6.1.2015 sehr gut präpariert, nur die 23 km lange Kaiserwinkl-Loipe kann ich zum derzeitigen Zeitpunkt nicht mehr wärmstens empfehlen. Teils ist sie zwar noch in einem top Zustand, teils jedoch sehr sehr glatt, holprig oder nass. Man muss auch die Ski sehr oft abschnallen, weil über die vielen kleinen Sträßchen kein Schneepolster aufgeschüttet werden kann. Hier geht’s zum tagesaktuellen Loipenbericht.
Tannheimertal
Das Tannheimertal gehört auf jeden Fall zu den Top Langlaufgebieten Tirols. Mit 140 Km Loipen für Skater und klassische Langläufer hat die Region von gemütlichen, flachen Loipen bis anspruchsvollen Loipen alles zu bieten. Eine Runde zum Naturjuwel Vilsalpsee zu laufen soll jeder ins Programm aufnehmen, auch wenn’s teils recht zahnig bergauf geht. Soweit ich mich erinnere, ist die Benutzung der Loipen gratis, für’s Parken muss allerdings bezahlt werden.
Aktueller Loipenbericht (Stand 7.1.2015): Der Großteil der Loipen geöffnet. Hier geht’s zum aktuellen Loipenbericht im Tannheimertal. Und hier zu meinem Blogeintrag zum Langlaufen im Tannheimertal.
Lüsens/Praxmar im Sellraintal
Das Lüsenertal befindet sich auf ca. 1.600 Metern Seehöhe und ist deshalb ein schneesicherer Tipp für passionierte Langläufer. Gut 25 km Loipen stehen Skatern und klassischen Langläufern zur Verfügung. Die Loipen sind eher anspruchsvoll, teils geht’s ziemlich bergauf und bergab. Aber es gibt auch blaue Strecken für nicht so versierte Langläufer. Das Panorama im Lüsener Tal ist ein Traum. Die kostenpflichtigen Parkplätze teilt man sich mit Skitourengehern, Spaziergängern und Rodlern. Das Benützung der Loipen ist gratis. Einkehr beim Alpengasthof Lüsens ist empfehlenswert.
Aktueller Loipenbericht (Stand 7.1.2015): Die Loipen sind in gutem Zustand.
Obertilliach in Osttirol
Traumhaftes Langlaufgebiet in guter Höhenlage (1.200 – 1.450 Meter Seehöhe) in Osttirol. Ca. 60 Kilometer Loipen stehen Skatern und klassischen Langläufern zu Verfügung. Sie verlaufen wunderschön durch tief verschneite Wälder, entlang des Flusses Gail und durch kleine Weiler und wunderschöne, traditionelle Osttiroler Dörfer. Das Lesachtal ist teil der Dolomiti NordicSki Region, der wohl größten Langlaufregion Europas. Das gut ausgestattete Langlaufzentrum in Obertilliach bietet top Verleihmaterial, einen kleinen Shop, Langlaufkurse und Gästebiathlon an. Nicht nur Ole Einar Björndalen trainiert hier. Die ganze Weltelite wählt Obertilliach immer wieder als Trainingsbasis. Ich kann nachvollziehen warum! Den aktuellen Loipenbericht gibt’s hier und wen’s interessiert gibt’s mehr zum Thema in meinem Blogbeitrag vom 3.3.2014: Blogeintrag zum Thema Langlaufen in Obertilliach.
Weitere empfehlenswerte Gebiete
Gnadenwald: Das Hochplateau auf ca. 800 Meter oberhalb von Hall in der Nähe von Innsbruck bietet sich fast nur im Hochwinter an, da sehr sonnig. Schöne, überschaubar lange Runden durch teils besiedeltes Gebiet, über Wiesen und durch kleine Wälder. Insgesamt stehen Skatern 8 km zur Verfügung, klassischen Langläufern 13 km Loipen. Das Benutzen der Loipen und das Parken sind kostenlos. Hier ein Blogeintrag zum Langlaufen in Gnadenwald
Aktueller Loipenbericht (Stand 7.1.2015): derzeit sind die Loipen in Gnadenwald geöffnet. Hier geht’s zum Loipenbericht.