Die flächenmäßig großen und reich verzweigten Lechtaler Alpen südlich von Elbigenalp eignen sich hervorragend für Hüttenwanderungen. Liebhaber dieser Region schätzen vor allem die dünne Besiedlung und teils geringe touristische Erschließung der zahlreichen Seitentäler. Direkt vom Dorf aus empfiehlt sich zunächst die landschaftlich sehr reizvolle, mittelschwere Tour zur Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 Meter), die allerdings nach Norden in die Allgäuer Alpen führt. Ein großes Erlebnis ist zudem die Wanderung vom Nachbarort Bach durch das Madau- und Parseiertal zur Memminger Hütte (2.229 Meter) tief in den Lechtaler Alpen. Die Tour ist lang und benötigt bis zu einem Tag, aber eine Abkürzung mittels Taxidienst ist möglich. Oben gibt es einen aussichtsreichen Rundweg an drei Seen vorbei und hinauf zum Mittleren und Hinteren Seekopf (2.718 Meter). Weiter westlich, am Ende des Sulzltals, hat man von der Frederick-Simms-Hütte (2.002 Meter), die exponiert an der steilen Westseite der Holgauer Wetterspitze liegt, einen traumhaften Blick in die Bergwelt. Sie ist am besten von Stockach aus zu erreichen.

Wandertouren in Elbigenalp
Karte

Auf Karte
anzeigenHermann-von-Barth-Hütte
anzeigenHermann-von-Barth-Hütte
Bergwanderung
Ausgangspunkt: Elbigenalp
Länge: 14 km
Höhenmeter bergauf: 1.317 m
Gehzeit gesamt: 8 h 45 min
Schwierigkeit: mittelschwierig (rote Bergwege)

Auf Karte
anzeigenLechtaler Höhenweg
anzeigenLechtaler Höhenweg
Weitwanderweg
Ausgangspunkt: Steeg im Lechtal bzw. Stuttgarter Hütte
Länge: 85 km
Höhenmeter bergauf: 6.950 m
Dauer: 18 Tag(e)
Schwierigkeit: schwierig (schwarze Bergwege)

Auf Karte
anzeigenLechweg
anzeigenLechweg
Weitwanderweg
Ausgangspunkt: Formarinsee (Lech am Arlberg)
Länge: 124 km
Höhenmeter bergauf: 4.320 m
Dauer: 6 Tag(e)
Schwierigkeit: mittelschwierig (rote Bergwege)