Die frische Bergluft kitzelt an der Nase. Der Schnee knirscht unter den Skiern. Die Langlaufschuhe klicken in der Bindung. Dann geht es los. Über weite Wiesen und durch verschneite Wälder. Im Rhythmus des Atems und im Einklang mit dir selbst. Ein Gefühl von Freiheit breitet sich aus, du bist eins mit der Natur. Mach dich auf den Weg – in einer dieser fünf Tiroler Langlauf-Regionen.
Natürlich

1Unter Dreitausendern dahin schweben
Osttirol
Langlaufen in Osttirol
Vor der Nase eine märchenhafte Winterlandschaft und oben glitzernd verschneite Dreitausender: In Osttirol genießen Langläufer eindrucksvolle Bergpanoramen. Während nur der Wind und das Knirschen des Schnees zu hören sind, schweift der Blick über den Großglockner, die Lienzer Dolomiten oder die weißen Hänge der Villgratner Berge. Wer eine solche Aussicht sucht, nimmt zum Beispiel die Route auf den Staller Sattel. Auf mehr als 2.000 Metern Seehöhe wartet dort ein idyllischer Bergsee samt Ausblick über das verschneite Defereggental. Konditionsstarke Langläufer schweben dagegen regelrecht auf der 60 Kilometer langen Grenzlandloipe durch das Lesach- und Gailtal – und fühlen sich dabei wie im Wintermärchen.

2Erholsame Einsamkeit
Kitzbüheler Alpen
Langlaufen in den Kitzbüheler Alpen
Verschneite Wälder, stille Seen und verträumte Orte passieren Langläufer in den Kitzbüheler Alpen. In rhythmischem Tempo geht es zum Beispiel von Weiler zu Weiler im Pillerseetal. Eingebettet zwischen dem Kirchbergstock und den Loferer Steinbergen strahlt der winterliche Pillersee eine besondere Ruhe aus. Schwung für Schwung kann auch der dichte Wald am Fuße des Wilden Kaisers erkundet werden. Konditionsstarke genießen dort auf der Hinterkaiser-Höflinger-Loipe die Mischung aus körperlicher Aktivität und erholsamer Einsamkeit. Wer lieber entspannt in sanftem Auf und Ab über kleinere Geländekuppen gleitet, kann sich auf die Dorfloipe in Waidring begeben – auch noch spätabends. Die Strecke wird für die Nachteulen unter den Langläufern beleuchtet.

3Sanft durchs Hochtal gleiten
Tannheimer Tal
Langlaufen im Tannheimer Tal
Im Tannheimer Tal genießen Langlauf-Neulinge und Geübte gut präparierte Loipen in beeindruckender Natur. Während der Blick über das winterliche Hochtal schweift, geht es durch den frisch gespurten Schnee. Auf einer leichten Rundloipe über Nesselwängle wird zum Beispiel der Haldensee überquert. Zugefroren glitzert dieser fast schon mystisch in der Wintersonne. Auch Profis skaten gerne durch die Winterlandschaft der Allgäuer Alpen. Auf besonders langen Strecken wirkt das Langlaufen nahezu meditativ – etwa auf der 30 Kilometer langen Ski-Trail-Loipe längs durch das ganze Tal. Wer sich bei maximaler körperlicher Anstrengung gut vom Alltagsstress befreit, kann auch eine Schleife bei Tannheim drehen. Die Expertenrunde Wiesle ist ganz schön sportlich.

4Eine Liga für sich
Olympiaregion Seefeld
Langlaufen in der Region Seefeld
Die fünf Orte auf dem Seefelder Plateau sind eine Langlaufliga für sich. Gemeinsam bieten sie ein weitläufiges Netz an gut präparierten Loipen diverser Schwierigkeitsgrade. Als Austragungsort Olympischer Winterspiele und Nordischer Ski-Weltmeisterschaften gilt die Region als die Wiege des Langlaufens in Tirol. Schwungvoll gleiten hier Neulinge und Profis durch idyllische Täler und verschneite Wiesen. Auf einer gemütlichen hundefreundlichen Runde über die Lenerwiese bei Seefeld kann viel Wintersonne getankt werden, während die Katzenloch-Loipe in Leutasch am Fuß der markanten Hohen Munde durch dichte Wälder führt. Eines haben aber alle Loipen gemeinsam: Umgeben von den Gipfeln des Wettersteingebirges, der Mieminger Kette und des Karwendels bieten sie Erholung in eindrucksvoller Natur.

5Am Fuße der Silvretta
Paznaun-Ischgl
Langlaufen in Paznaun-Ischgl
Zwischen der Silvretta- und Verwallgruppe liegt das hintere Paznaun. Ausgehend von Ischgl und Galtür führen dort zahlreiche Loipen durch ein winterliches Hochtal. Urige kleine Weiler, verschneite Wiesen und romantische Lichtungen gehören zum Landschaftsbild. Auf der Ischgl-Loipe gleiten Langlauf-Einsteiger zum Beispiel entspannt neben der Trisanna dahin, während Sportlichere die Höhenloipe Silvretta entlang skaten. Mit frischer Bergluft in der Nase geht es bis auf 2.000 Meter Seehöhe. Ziel ist die Bielerhöhe am Silvretta-Stausee, wo sich das Gefühl von Freiheit spürbar breit macht. Die winterliche Ruhe lässt sich auch im Dunkeln genießen: Spätabends beleuchtete Strecken, wie die Wirl-Loipe, sorgen so für besonders romantische Langlauf-Ausflüge.