View from the top of the Ellmauer Halt mountain, © TVB Wilder Kaiser
View from the top of the Ellmauer Halt mountain, © TVB Wilder Kaiser

Dreitägige
Wilder-Kaiser-Rundtour „Die Eisenkrone“

Bei der dreitägigen schwierigen Wandertour gilt es fünf Klettersteige und sechs Gipfel zu bewältigen. Hier ist Klettersteigerfahrung gefragt! Über den modernen Klettersteig Klamml gelangen Sie zur höchstgelegenen Hütte im Wilden Kaiser, der Gruttenhütte. Der höchste Gipfel des Kaisergebirges – die Ellmauer Halt auf 2.344 Metern Höhe – ist die nächste sportliche Herausforderung auf dieser Tour für Alpinisten. Dafür werden Sie auf allen drei Etappen mit traumhaften Aussichten auf das Feldmassiv des Wilden Kaisers, die Kitzbüheler Alpen, die Hohen Tauern im Süden oder dem im Norden schimmernden Chiemsee belohnt.

Interaktive Karte öffnen

Ausgangspunkt  

Going Badesee

Tourenziel

Gruttenhütte, Ellmauer Halt, Hans-Berger-Haus, Sonneck

Endpunkt

Scheffau, Dorf

Gebirgszug

Kaisergebirge

Länge

30,2 km

Dauer

3 Tag(e)

Merkmale

  • Rolli- Wandertour
  • Rundwanderung

Schwierigkeit

schwierig (schwarze Bergwege)

Höhenlage

2.344 m 740 m

Höhenmeter bergauf 3.990 m
Höhenmeter bergab 3.960 m

Kondition*

Technik*

Beste Jahreszeit*

Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun

Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

* Es handelt sich hier um Richtwerte und Empfehlungen. Bitte beachten Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und die aktuelle Wetterlage. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.

Öffentliche Anreise

  • mit Öffis erreichbar

Buslinie 4061, Haltestelle Going a. W. K. Badesee

Parken

Parkplatz Goinger Badesse (gebührenfrei)

 

Einkehrmöglichkeiten

  • Etappe 1: Graspoint Niederalm (Mitte Mai bis Okt.), Gruttenhütte
  • Etappe 2: Hans-Berger-Haus
  • Etappe 3: Anton-Karg-Haus, Gasthof Weberbauer, Hotel Kaiser, Gasthof zum Wilden Kaiser

Downloads

Streckenbeschreibung

 

Etappe 1: Goinger Badesee - Ellmauer Tor – Gruttenhütte
Höhenmeter bergauf/bergab: 1.290/415 Meter, Gehzeit: 6 Std., 20 Min., Länge: 9,8 Kilometer, Höchster Punkt: 1.663 Meter, Schwierigkeitsgrad: schwierig (schwarz)

Ab dem gebührenfreien Parkplatz beim Goinger Badesee führt der Forstweg 817 über die Graspoint-Niederalm (1.075 Meter) hinauf zur Oberen Regalm (1.313 Meter). Weiter geht's auf dem aussichtsreichen Wilder-Kaiser-Steig 827 steil ansteigend über Almwiesen auf den Brennenden Palven (1.572 Meter), auch Baumgartnerköpfl genannt. Über den Wilder-Kaiser-Steig 823 geht es durch Latschen und teils über Geröllfelder Richtung Ellmauer Tor. Bei der Abzweigung ins Ellmauer Tor, unter den Südostwänden der Vorderen Karlsspitze, auf den teilweise sehr ausgesetzten Jubiläumssteig abbiegen. An der Weggabelung den Steig 824 in Richtung Südosten nehmen. Nach einem kurzen Abstieg durch das Klamml gelangt man zum Einstieg des 2013 neu erbauten Klettersteigs. Der untere Teil ist Schwierigkeit B/C, der über eine spektakuläre Seilbrücke erreichbare obere Teil Schwierigkeit C/D. Vom Ende des Klettersteiges sind es nur mehr wenige Minuten bis zur höchstgelegenen Hütte am Wilden Kaiser, die Gruttenhütte (1.620 Meter).

Etappe 2: Gruttenhütte – Ellmauer Halt – Hans-Berger-Haus
Höhenmeter bergauf/bergab: 1.195/1.850 Meter, Gehzeit: 8 Std., 30 Min., Länge: 6,5 Kilometer, Höchster Punkt: 2.344 Meter, Schwierigkeitsgrad: schwierig (schwarz)

Die Gruttenhütte ist der optimale Ausgangspunkt für die Besteigung der Ellmauer Halt (2.344 Meter) über den Gamsängersteig. Der Steig ist mit B/C bewertet, und führt etwas verwinkelt mit über 74 Steigbügeln in der Jagerwand direkt auf den höchsten Kaiser-Gipfel. Nach der Rast mit Panoramablick beginnt der lange Abstieg über den Kaiserschützten-Klettersteig 820 mit der Schwierigkeit B/C. Der Steig beginnt direkt unterhalb des Gipfels und führt in nordwestlicher Richtung zu einer großen Mulde zwischen Ellmauer Halt und Gamshalt. Wer Zeit und Lust hat, kann zusätzlich die Gamshalt (2.291 Meter) und/oder die Kleine Halt (2.116 Meter) besteigen. Von letzterer weiter bis zum Oberen Scharlinger Boden absteigen und auf dem Weg 813, umrahmt von Felswänden, bis zum Hans-Berger-Haus oder 20 Minuten weiter zum Anton-Karg-Haus wandern. Nach diesem langen Tag lassen sich die Füße im eiskalten Wasser des Kaiserbaches erfrischen.

Etappe 3: Hans-Berger-Haus – Untere Gamskarköpfl – Scheffau
Höhenmeter bergauf/bergab: 1.505/1.695 Meter, Gehzeit: 10 Std., Länge: 14,1 Kilometer, Höchster Punkt: 2.157 Meter, Schwierigkeitsgrad: schwierig (schwarz)

Der dritte Tag beginnt mit dem Zustieg zum Kufsteiner Klettersteig. Die Schwierigkeiten liegen hauptsächlich zwischen A und C, einige Stellen auch D. Die Krönung des Steigs, nach einem sehr steilen Mittelteil, ist eine ausgesetzte Querung direkt unter dem Gipfel des Unteren Gamskarköpfls (1.975 Meter), wo sich der Ausstieg befindet. Von dieser Bergspitze geht es zurück auf den Güttlersteig 821 und in einer Stunde bergwärts zum Sonneck (2.260 Meter). Der südseitige Abstieg führt über die Kopfkraxen auf den Wiesberg und dann talwärts am Fuße des Sonnensteins bis zur Kaiser-Hochalm (nur gelegentlich im Sommer bewirtschaftet). Weiter auf dem Adlerweg 821 und 823 bis zur Abzweigung Richtung Süden und über die Kaiserniederalm ist die gemütliche Hinterschießlingalm zu erreichen. Durch die faszinierende Rehbachklamm geht es nach Scheffau, das Ziel dieses dreitägigen Abenteuers über den Wilden Kaiser.

Der kostenlose Wander- und Bäderbus „KaiserJet“ bringt die Wanderer wieder zum Ausgangspunkt nach Going.

Infos zum Ort

Anreise

Wie kommen Sie zu Ihrer Zieladresse? Per Flugzeug, Bahn, Bus oder Auto.

Ihr Ziel: Wilder-Kaiser-Rundtour „Die Eisenkrone“ (47.52079,12.34729)

powered by Rome2Rio

Unterkunft suchen

Anzahl Reisende

Wandertouren in dieser Gegend

mehr anzeigen +

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Sie möchten eine Antwort von uns erhalten? Dann kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.