Gero Günther

Je öfter Gero Günther nach Tirol fährt, desto mehr ziehen ihn das Bundesland und seine illustren Bewohner in seinen Bann. Dabei schaut sich der Journalist und Autor genauso gern in Buchhandlungen, Cafés und Ateliers um wie in einsamen Seitentälern, auf Almweiden oder in Kuhställen.
11 Min Lesezeit
„Berge sind stille Meister und machen schweigsame Schüler“, schrieb Goethe. Aber eigentlich kann man sich bei keiner Freizeitbeschäftigung so gut unterhalten wie beim Wandern. Kann unser Autor auf dem Stubaier Höhenweg erfahren, wie es seinem 18-jährigen Sohn gerade wirklich geht?
Weiterlesen9 Min Lesezeit
In der kleinen Tiroler Gemeinde Erl finden seit 1998 Festspiele auf internationalem Niveau statt. 55 Mitarbeiter sorgen dafür, dass alles läuft, ehe die Musiker, Sängerinnen und Dirigenten überhaupt eintreffen. Wir haben hinter den Kulissen nachgeschaut, was dieses Klassikfestival so besonders macht.
Weiterlesen10 Min Lesezeit
Das Sammlungs- und Forschungszentrum der Landesmuseen ist ein Hightechsafe. Millionen von Objekten aus 30.000 Jahren werden dort bewahrt. Wir haben nach den erinnerungswürdigsten Stücken gesucht.
Weiterlesen7 Min Lesezeit
Der Verstorbenen gedenkt man in den Alpen nicht nur auf dem Friedhof, sondern auch mitten in der freien Natur. Marterl heißen die volkstümlichen Erinnerungstafeln, die an Verunglückte erinnern und uns beim Wandern urplötzlich die eigene Sterblichkeit vor Augen führen.
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Eine Schneeschuhwanderung durch die verschneiten Berge Osttirols ist auch ohne Adrenalinausschüttung und Trainingseffekt unvergesslich – weil man plötzlich ganz neue Dinge und Wunder wahrnimmt. Denn das Tempo bestimmt, was wir sehen und was nicht.
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Der Lyriker Christoph W. Bauer wuchs im Skiort Kirchberg auf und lernte von isländischen Touristen die nordische Sagenwelt kennen. Heute ist Bauer einer der bedeutendsten Tiroler Schriftsteller. Hier erzählt er, was Dichten und Skifahren gemeinsam haben – und wie er das moderne Tirol erlebt.
Weiterlesen11 Min Lesezeit
Vom Banker zum Hotelier. Von der Funktionärin zur Bäuerin. Wir haben Tiroler getroffen, die ihr Leben verändert haben.
Weiterlesen7 Min Lesezeit
Sie tauchen in Kinderbüchern auf, auf Hochzeitstorten und als Glücksbringer: Kaminkehrer sind die Fabelwesen der Berufswelt. Aber es gibt sie auch noch im 21. Jahrhundert. Besonders wichtig und besonders rußverschmiert sind die Rauchfangkehrer in den verschneiten Tiroler Hochtälern, wo noch viel mit Holz geheizt wird und Wärme besonders wichtig ist.
Weiterlesen9 Min Lesezeit
Tirol ist von einem dichten Busnetz durchzogen. Auch Wintersportler brauchen kein Auto, um schnell und bequem ans Ziel zu kommen. Wir sind in den Öffis mitgefahren und stellten fest: Die Fahrgäste sind weniger gestresst als in Großstädten. Kein Wunder. Der Berg ist ebenso oft Ziel wie das Büro.
Weiterlesen5 Min Lesezeit
Zum Schneeschöpfen – wie die Tiroler zum Schneeschippen sagen – entwickeln die Menschen eine Hassliebe. Einerseits ist es anstrengend. Andererseits sieht man bei kaum einer anderen Arbeit so schnell, was man geleistet hat. Zehn Tiroler erzählen.
Weiterlesen