Die besten Biere Tirols
Von Bockbier bis Pale Ale: Die Biervielfalt in Tirol blüht auf. Kleine Brauereien mit neuen Konzepten schießen aus dem Boden und auch die Traditionsbetriebe haben wahre Delikatessen im Braukessel. Unsere trinkfeste Hobby-Jury hat sich durch die Tiroler Bierlandschaft gekostet. Prost!
1. Huber Bräu / St. Johanner Original
„Wir genossen eine Suppe und tranken ein gar nicht übles St. Johanner Bier dazu“ schrieb einst Wolfgang A. Mozart bei einem Zwischenstopp auf dem Weg nach Italien. Das Huber Bräu blickt auf eine beinahe 300-jährige Tradition zurück und ist bis heute eine der beliebtesten Brauereien im Tiroler Unterland. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne ist der Bierturm, in dem man die zahlreichen Bier-Delikatessen mit Blick auf den Wilden Kaiser verkostet.
Bierstil: Zwischen Pils und Spezial
Für wen: Bierfans, die sowohl Hopfen als auch Malz schätzen
Geschmack: süffig, feine Bittere
Alkohol: 5 % vol.
Stammwürze: 11,6°
Wo erhältlich: Huber Bräu Bierturm, Rampenverkauf, Gastronomie und Supermärkte im Bezirk Kitzbühel
Außerdem im Braukessel: Vollbier, Hefeweizen, Zwickl, Meisterpils, Bock, Dunkel, Alkoholfrei und vieles mehr
2. Freundsberg 66 / Schwazer Schwarze
Robert Holzleitner ist nicht nur für die scharfe Currywurst in seinem Lokal „Hurry Curry“ bekannt. Seit 2014 betreibt der Bayer auch eine kleine Brauerei in Vomp und stellt spannende Biere nach deutschem Reinheitsgebot her. Sogar Bierpapst Conrad Seidl war schon öfter im Hurry Curry zu Gast und hat „Freundsberg 66“ seinen Sanktus gegeben. Schwarz wie die Nacht, rauchig-malzig und abseits des Durchschnittsgeschmacks präsentiert sich das obergärige „Schwazer Schwarze“. Fazit: Love it or hate it!
Bierstil: Schwarzbier/Ale
Für wen: Aufgeschlossene, Schwarzbierliebhaber und Freunde von dunklem Malz
Geschmack: feine Kaffee-Note, malzig, leicht hopfig und rauchig
Alkohol: ca. 4,7 % vol.
Stammwürze: 12°
Wo erhältlich: Im Hurry Curry in Vomp
Außerdem im Braukessel: Fiechter Spitz (untergäriges Spezialbier) und Kellerjoch (fruchtiges, obergäriges Bier)
3. Vilser Bergbräu / Hell
In Vils wurde bereits vor 500 Jahren Bier gebraut, doch erst 2013 wurde dieses Erbe wiederbelebt. Die Kleinst-Stadt liegt nur einen Steinwurf von der deutschen Grenze entfernt im Tiroler Außerfern, was sich auch in der Machart des Vilser „Hellen“ niederschlägt. Das Design ist modern, doch in der Flasche stecken Tradition und Reinheitsgebot. Komplett unpasteurisiert ist das „Helle“ ein erfrischendes Vollbier mit sympathisch hopfigem Abgang.
Bierstil: Helles
Für wen: Genießer, Außerferner und Fans von klassisch untergärigem Bier
Geschmack: süffig, erfrischend und perfekt abgerundet
Alkohol: 4,9 % vol.
Stammwürze: 11,5°
Wo erhältlich: MPREIS-Supermärkte und in ausgewählten Gastronomiebetrieben in Innsbruck und im Bezirk Reutte
Außerdem im Sortiment: Hefeweizen, Lechweg Bier (Pilsener), Zugspitz Bier (obergäriges Vollbier), Schwarzer Krampalar (dunkler Doppelbock), Tiroler Dunkel (untergäriges Vollbier) und Kellerbier
4. Zillertal Bier / Tyroler Imperial Zwickl
Zillertal Bier aus Zell am Ziller braut seit mehr als 500 Jahren Bierspezialitäten nach überlieferter Tradition. „Alte Gerste, neues Bier“ ist die Idee hinter dem „Tyroler Imperial Zwickl“, welches das Gütesiegel „Qualität Tirol“ trägt. Das naturtrübe Bier wird zu 100% aus Fisser Imperial Gerste gebraut. Diese uralte Getreidesorte wäre beinahe in Vergessenheit geraten, wurde aber wieder zum Leben erweckt. Die Jury war einhellig von der Vollmundigkeit des Imperial-Zwickls begeistert.
Bierstil: Zwicklbier (Kellerbier)
Für wen: Genießer, Spezialbierfreunde und waschechte Tiroler
Geschmack: vollmundig, fruchtig und süffig
Alkohol: 5,7 % vol.
Stammwürze: 13,2°
Wo erhältlich: in vielen Supermärkten und in ausgewählten Gastronomiebetrieben in ganz Tirol
Außerdem im Gärtank: Zillertal Pils, Zillertal Märzen, Zillertal Weißbier und 13 weitere Spezialitäten
5. Tiroler Bier / Zwickl Märzenbier
Harald Baumgartner ist eine Institution in Innsbruck. Der Braumeister hat vor 20 Jahren in kleinem Stil mit dem Bierbrauen angefangen, als vom Hype um Mikrobrauereien noch keine Spur war. Inzwischen produziert er gemeinsam mit seinen Söhnen 1.500 Hektoliter Bier im Jahr. Sein ungefiltertes und unpasteurisiertes Märzenbier ist ein „Bier gegen den Durst“, wie er selbst sagt. Märzen steht in Österreich synonym für Helles, es ist jedoch leichter und hat etwas weniger Stammwürze. Ein besonderes Gimmick sind die bauchigen 2-Liter-Flaschen.
Bierstil: Naturtrübes Märzen
Für wen: Bodenständige und Freunde von klassischem Biergenuss
Geschmack: süffig, süffig und noch mal süffig
Alkohol: 4,5 % vol.
Stammwürze: 12,3°
Wo erhältlich: In der Brauerei, im Fruchthof Innsbruck, bei Interspar Innsbruck und in ausgewählten Lokalen
Außerdem im Sortiment: helles Weizenbier und dunkles Weihnachts-Weizenbier
6. Bierol / Mountain Pale Ale
Die Wörter Bier und Tirol ergeben was? Richtig. Bierol! Bei einem Aufenthalt in den USA lernt Christoph Bichler Craft Beer kennen und lieben. Wieder daheim in Schwoich, richtet er mit seinen Freunden Max und Marko eine Brauerei in einem alten Bauernhof ein. Fünf Jahre später sind sie Regionalitätspreisträger und Gault & Millau Gewinner. Das „Mountain“ ist eines ihrer Aushängeschilder und kommt als „Tiroler IPA“ hochprozentig, hopfig und malzig zugleich daher.
Bierstil: Indian Pale Ale
Für wen: Individualisten, IPA-Liebhaber und Experimentierfreudige
Geschmack: hopfig, karamelliges Malz, kein Bier für Nebenher
Alkohol: 7,3 % vol.
Stammwürze: 16°
Wo erhältlich: Ab Hof, im „Bierol Taproom“ und in ausgewählten Lokalen in Innsbruck.
Außerdem im Braukessel: The Padawan (Pale Ale), Bomboclaat (Imperial Stout), El Patrón (Double IPA) und ein Dutzend weitere Sorten
7. Loder Bräu / Kaiserwinkler Doppelbock Hell
Mit einem „schneidigen Loder“ ist in Tirol ein mutiges Mannsbild gemeint. Bei beinahe acht Volumprozent in der Literflasche schadet eine gewisse Robustheit beim Genuss dieses Bieres sicher nicht. Alois senior und junior haben den „Loder“ sogar im Pass stehen und brauen seit 2009 in Walchsee prämierte Starkbiere. Petra Loder wiederum veredelt einen Teil der Charge zu feinen Bier-Essigen und Sabrina Loder kümmert sich ums Design.
Bierstil: Doppelbock
Für wen: Bärenstarke Loderinnen und Loder, die das Besondere schätzen
Geschmack: fruchtig, malzig, ausgezeichnet
Alkohol: 7,7 % vol.
Stammwürze: 18,8°
Wo erhältlich: StarkbierLadl, Gästehaus Seerose in Walchsee, Käse Tollinger im DEZ Innsbruck
Außerdem im Braukessel: Dunkler Bock, Portbier, saisonale Spezialitäten
8. Sölsch / Eh klår
Schwarze Flasche, helles Bier. 2020 eröffnen die Cousins Simon Gstrein und Florian Schmisl die „Bäckelar Brewery“ in Sölden. Der eine nennt sich „Master of good times“, der andere „Master of good taste“. Das Sölsch kommt stilvoll in der recyclebaren Aluflasche daher und auch der Inhalt ist außergewöhnlich: Ein obergäriges, gut gehopftes Helles ist hierzulande nicht alltäglich. Die Zutaten aus verantwortungsvoller Landwirtschaft, das Spielen mit dem Ötztaler Dialekt und ein Webshop mit schön designten Gimmicks runden das Konzept ab.
Bierstil: Obergäriges Helles
Für wen: Aufgeschlossene und Style-Bewusste
Geschmack: hopfig, herb, leicht fruchtig
Alkohol: 4,7 % vol.
Stammwürze: 11,8°
Wo erhältlich: Gastronomie im Ötztal, Online-Shop, zahlreiche Spar-, Billa- und MPREIS-Filialen in Tirol
9. Starkenberger / Tiroler Kraft
Die Brauerei Starkenberger aus Tarrenz blickt auf 200 Jahre Brauereierfahrung und zig Goldmedaillen bei der „Monde Selection“ zurück. Seit 2017 stellt sie Tirols erstes Bio-Bier her und arbeitet mit dem Erzeugerlabel „BIO vom BERG“ zusammen. Die Braugerste als wichtigste Zutat kommt zur Gänze von kleinen Bio-Bauernhöfen aus Tirol. „Tiroler Kraft“ ist ein klassisches, unfiltriertes und unpasteurisiertes Helles mit Reinheitsgebot. Lecker schmecker!
Bierstil: Helles (unfiltriert)
Für wen: Liebhaber regionaler Produkte und Freunde von klassischem Hellem
Geschmack: frisch, herb und süffig
Alkohol: 4,8 % vol
Wo erhältlich: MPREIS-Supermärkte
Außerdem im Sortiment: Gold Lager, Gold Spezial Hell/Dunkel, Schloss Pils, Bioperle, Festbock, Zwickl und viele mehr.
10. Achensee Bier / Hefeweizen
Vielleicht liegt es an der Nähe zu Bayern, dass Alois Rupprechter in Pertisau so ein gutes Weißbier braut? Mit Weizen- und Gerstenmalz aus Bamberg und Quellwasser aus dem Karwendel stellt der Brauer ein naturtrübes Weizen nach deutschem Reinheitsgebot her. Das obergärige Bier gibt es in hell und dunkel und bringt mit seinem fruchtigen Geschmack durstige Seelen zum Jubilieren. 2019 wurde Achenseebier von Falstaff sogar zur beliebtesten Kleinbrauerei Tirols gekürt.
Bierstil: Weizenbier
Für wen: Weißbiergenießer, Sportsfreunde und Traditionalisten
Geschmack: würzig, hefebetont, fruchtig-bananig
Alkohol: 4,8 % vol.
Stammwürze: 11,8°
Wo erhältlich: Im Karlwirt und in der Schaubrauerei „Langlaufstüberl“ in Pertisau
Außerdem im Sortiment: Achensee Hell und saisonale Starkbiere
11. Tux 1280 / Alpine Amber Ale
Seit Herbst 2016 brauen die Wahl-Tiroler Neil Vousden und Timothy Jones Bier in der höchsten Craft Brauerei Österreichs. Die Zahl „1280“ steht für die Seehöhe von Tux-Lanersbach und für das Jahr, in dem das Dorf erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das bernsteinfarbene „Alpine Amber Ale“ besteht aus frischem Gletscherwasser und überzeugt durch einen intensiven, hopfig-malzigen Geschmack. Zudem unterstützt man mit jeder Flasche die Bergrettung Tux, die einen Teil des Verkaufspreises erhält.
Bierstil: American Amber Ale
Für wen: Bergretter, Craft-Beer-Enthusiasten und Fans von obergärigem Bier
Geschmack: kräftige Röstnoten, intensives Malz und markante Bittere im Nachhall
Alkohol: 6,8 % vol.
Stammwürze: 16,5°
Wo erhältlich: Online, ab Hof und in ausgewählten Lokalen im Zillertal
Außerdem im Bierkeller: Wit Bier, Mountain Porter, Himbeerbier, Tux Pale Ale
12. Zillertal Bier / Gauderbock
Mit dem Gauder Fest in Zell am Ziller steigt jeden Mai das größte Trachtenfest Österreichs. 2014 wurde es von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Das traditionelle Bier zum Fest ist der kultige „Gauder Bock“ der Brauerei „Zillertal Bier“. Das mit 7,8 Prozent stärkste Festbier des Landes wird bereits im September eingebraut, reift acht Monate und ist nur während der Gauder-Festzeit erhältlich. Wenn ihr es irgendwo seht, sofort zugreifen!
Bierstil: Helles Bockbier
Für wen: Gauder Fest Besucher, Starkbier-Vertrager und Spezialitäten-Fans
Geschmack: vollmundig, ausgewogen und überraschend süffig
Alkohol: 7,8 % vol.
Stammwürze: 16,8°
Wo erhältlich: Beim Gauder Fest und solange der Vorrat reicht im Tiroler Lebensmittelhandel
Außerdem im Braukessel: Zillertal Pils, Zillertal Märzen, Zillertal Weißbier und 13 weitere Spezialitäten
13. Braukunst Neidhartinger / Kolsasser Helles
Weil ihnen die immergleichen Biere der Großbrauereien zu langweilig wurden, haben die Freunde Alex, Martin und Sebastian beschlossen, ihren eigenen Hopfentee zu brauen. So entstand 2015 im ehemaligen Kälberstall des „Neidhart-Bauern“ die wohl kleinste Mikrobrauerei Tirols. Zunächst haben die drei nur für den Eigenverbrauch gebraut, doch die Nachfrage wurde bald so groß, dass inzwischen immerhin 15 Hektoliter Bier im Jahr über die Theke gehen.
Bierstil: Naturtrübes Lager
Für wen: Fans von klassisch gehopftem Bier, das nicht von der Stange kommt.
Geschmack: herb, würzig
Alkohol: 5,2 % vol.
Stammwürze: 12°
Wo erhältlich: Ab Hof in Kolsass und in der Schatzkammer in Schwaz
Außerdem im Braukessel: Bernstein Märzen
14. Kristall Bräu / Dunkles
2006 hat Josef "Jos" Moser eine Hausbrauerei gegründet und diese nach dem kristallklaren Wasser des Alpbachtals benannt. Nach Reinheitsgebot und mit möglichst naheliegenden Rohstoffen braut Jos sehr süffige Biere, die er ab Hof und an die regionale Gastronomie verkauft. Für durstige Passanten hat er auch einen Bierautomaten vor der Brauerei in Inneralpbach aufgestellt.
Bierstil: Dunkles
Für wen: Freunde von heimatverbundenem Gerstensaft
Geschmack: herb, würzig
Alkohol: 4,9 % vol.
Wo erhältlich: Ab Hof und in zahlreichen Gastronomiebetrieben rund ums Alpbachtal
Außerdem im Braukessel: Zwickl, Weizen, Kellerbier, Bockbier, Saisonbiere
15. Starkenberger / Gold Lager
Und noch mal Starkenberger: Die Schlossbrauerei aus dem Oberland ist mit elf verschiedenen Biersorten einer der Platzhirsche in der Tiroler Bierlandschaft. Besonders mild, süffig und leicht malzig kommt das untergärige Gold Lager daher - ein Bier für jeden Anlass sozusagen. Noch als Tipp: Mit dem „BierMythos“ gibt es in Tarrenz eine sehenswerte Bier-Erlebniswelt. Wer mag, kann dort sogar ins Bierschwimmbad eintauchen.
Bierstil: Lager
Für wen: jedermann und jedefrau
Geschmack: mild, malzig-hopfig, sanfte Kohlensäure
Alkohol: 5,0 % vol.
Stammwürze: 11,8°
Wo erhältlich: MPREIS, Spar, Rewe, Brauereiladen, Starkenberger Schloss-Stube, Gastronomie in Tirol
Außerdem im Keller: Heimatbier, Dunkel, Pils, BioPerle, Festbock, Zwickl, Alkoholfrei
16. Die Bergbrauer / Bio-Naturtrüb
Roman Hänseler stammt aus der Schweiz und ist ausgebildeter Diplom-Biersommelier. Die Familie seiner Lebensgefährtin betreibt das Hotel Berghof in Pfunds. 2020 baut er schließlich den Fitnessraum des Hotels zur Brauerei um. Seitdem entstehen in Handarbeit einmal pro Woche kleine Chargen an frischem Zwicklbier. Brauereiführungen mit Genusspaket sind auf Anfrage möglich.
Bierstil: Naturtrübes Zwickelbier
Für wen: Regionalitätsliebhaberinnen, Handarbeitsschätzer und Genießer
Geschmack: herb, fruchtig, getreidig, köstlich
Alkohol: 5,2 % vol.
Stammwürze: 12,3°
Wo erhältlich: Berghof Pfunds, Grissemann Zams und in verschiedenen Bauern- und Feinkostenläden der Region
Außerdem im Braukessel: Bio-Weizen
17. Bürgerbräu Innsbruck / Tiroler Helles
Das internationalste Exemplar auf unserer Liste: Ein Bier mit Innsbruck im Namen, das in Lienz gebraut wird und geschmacklich an München erinnert. Abgefüllt wird es von der Brauunion mit Sitz in Oberösterreich, die wiederum zum niederländischen Heineken-Konzern gehört. Klingt kompliziert? Der Eindruck der Jury ist jedenfalls, dass das „Tiroler Helle“ seinen bayrischen Cousins um nichts nachsteht, auch ohne bauchige Flasche. Die Zutaten stammen zu 100% aus Österreich.
Bierstil: Helles
Für wen: Fans von schwach gehopftem Hellem
Geschmack: mild, süffig, erfrischend
Alkohol: 4,8 % vol.
Stammwürze: 11,2°
Wo erhältlich: MPREIS-, Spar- und Billa-Supermärkte sowie Gastronomie in Tirol
18. Stadl Bräu / Hefeweizen
Ein echter Insidertipp: In der höchstgelegenen Hausbrauerei Österreichs reifen pro Jahr einige hundert Hektoliter süffiges Weißbier heran. Seit 1995 steht Braumeister Christoph für die Gäste des Hotels Thaneller in Berwang am Braukessel. Darüber hinaus gibt es auch öffentliche Brauereiführungen und einen Gassenverkauf, wo man das Bier flaschenweise und in Partyfässern erstehen kann.
Bierstil: Hefeweizen
Für wen: Fans von intensivem Weizenbier
Geschmack: süffig, hefebetont, süßlich-bananig
Alkohol: 5,0 % vol.
Stammwürze: 12,9°
Wo erhältlich: Hotel Thaneller Stadl Bräu in Berwang
Außerdem im Braukessel: Helles, Dunkles
Pssst… Noch ein paar Geheimtipps
- Die meisten Brauereien bieten auf Anfrage auch Führungen und Verkostungen an.
- Monika Atzl-Klingler betreibt im Kramsach die Bieraterie, Tirols ersten Craft Beer Shop.
- Falls ihr mal in Innsbruck seid, lohnt sich ein Besuch in der BierWelt.Tirol. Nur ein paar Schritte von den wichtigsten Touristenattraktion entfernt, bietet Hopfentee-Experte Igor ein großes Sortiment an Tiroler Bieren an.