Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Sommer 2024
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien

Bäh! Mmmh!

Aktualisiert am 13.12.2022 in Essen & Trinken, Fotos: Constantin Mirbach

Spiegelei Kochen mit Kindern

Erwachsene haben bestimmte Vorstellungen davon, was Kinder essen sollten. Kinder auch. Diese Menüs haben meist wenig miteinander zu tun. Wir haben ausprobiert, wie Kinder die Tiroler Küche finden. Tipp: Gemeinsam Kochen hilft. Und macht Spaß!

Eltern machen sich viele Sorgen um die Ernährung ihrer Kinder: Essen sie zu wenig Gemüse? Zu viel Fleisch? Oder: zu wenig? Ist es schädlich, wenn sie sich zu 95 Prozent von ihren Lieblingsgerichten Pommes rot-weiß und Spaghetti Napoli ernähren? Oder nervt es nur die Eltern? Fördert man die unter Erwachsenen verbreiteten Nahrungsmittelneurosen, wenn schon die Jüngsten mit laktosefreien Ersatzprodukten gefüttert werden? Oder schützt man sie so vor schädlichen Einflüssen? In einem sind sich Fachleute jedoch einig: Abwechslung ist gut. Und solange man selbst kocht, ist eigentlich alles – zumindest in Maßen – gesund, was schmeckt.

Aber wie kriegt man Kinder, die am Esstisch bekanntlich die größten Spießer sind, dazu, etwas Neues auszuprobieren? Vielleicht mit dem Prinzip Zuckerbrot und Peitsche?

Wir haben neun Kindern im Alter von 2 bis 15 Jahren einen Skiurlaub in Tirol versprochen. Die Bedingung: Es gibt nur Tiroler Gerichte, manche davon mit Leber. Und sie müssen alles zumindest probieren.

Kochen mit Kinder

AMUSE-GUEULE: LOCKERER EINSTIEG

Ein paar österreichische Klassiker konkurrieren ohnehin mit Pommes und Spaghetti um die vorderen Plätze auf den Lieblingsgerichtelisten vieler Kinder. Und so gibt es gleich zum Start und auch während der weiteren Skitage auf den teils ausgezeichneten Hütten im Gebiet zwischen Kaltenbach und Hochfügen sehr viel Schnitzel, Kaiserschmarren und Germknödel.

Freddy, Nicki, August, Holly, Ida, Vinzent, Lenz, Julius und Oskar zum Verzehr dieser Hüttenklassiker zu bewegen ist so schwierig, wie eine frische Antilope an ein Rudel junger Löwen zu verfüttern. Für das eigentliche Experiment haben wir uns auf der Brandleit eingemietet, einem Bergbauernhof mit zwei Stuben, traditionellem Holzherd – und geräumiger Küche auf Profiniveau, in der Platz für ein halbes Dutzend junger Beiköche ist.

Selbst ist der Mann: Vinzent überwacht das Bratgut, das auf der Eisenplatte des alten Holzofens auch jungen Köchen besonders gut gelingt. Selbst ist der Mann: Vinzent überwacht das Bratgut, das auf der Eisenplatte des alten Holzofens auch jungen Köchen besonders gut gelingt. 

Der Plan:

Wir kochen uns mehrere Abende in Folge durch echte Tiroler Klassiker – und sind gespannt, ob sich die Stadtkinder auf Überraschungen einlassen. Dabei setzen wir schon in der Vorbereitung auf ein paar archaische Momente: Als wir rund vier Kilo Rindsknochen für die Fleischsuppe anrösten, die in den kommenden Tagen als Basis für verschiedene Gerichte dient, staunen die Kinder nicht schlecht. Und dann gibt es noch ein paar Zutaten, mit denen wir den Versuchsaufbau jederzeit verschärfen können: Meerrettich oder Kren, wie er hier vor Ort genannt wird. Graukas, den man hervorragend in der Erlebnissennerei in Fügen erwerben kann. Und auch noch frische Leber vom Metzger im Tal.

Wo gekocht wird, da fallen Späne: Julius spaltet Brennholz - damit nachher der historische Ofen nicht ausgeht. Wo gekocht wird, da fallen Späne: Julius spaltet Brennholz - damit nachher der historische Ofen nicht ausgeht. 

ZWISCHENGANG I: JAUSENBRETT SURPRISE

Den ersten Superklassiker gibt es gleich am ersten Nachmittag: eine Tiroler Marend. Die Jause bietet Bekanntes und Unbekanntes auf einem Brett. Neben Bergkäse und Schinken, die von allen Altersstufen ohne Hemmungen verzehrt werden, gibt es eben jenen Kren. Das scharfe Meerrettichöl, das bereits bei zu tiefem Einatmen zu einem intensiven Schmerz im Hinterkopf führen kann, schreckt allerdings fast alle Minderjährigen ab. Einzig Nicki lässt sich darauf ein, ein paar Späne zu probieren. Zu viel! Er schlägt vor Schmerz mit der Faust auf den Holztisch. Findet es aber auch irgendwie lustig.

Experiment erfolgreich! Nachdem Nicki, der mutigste der Probeesser, unter anderem Graukas und Leberknödel probiert hat, belohnt er sich mit Moosbeernocken. Experiment erfolgreich! Nachdem Nicki, der mutigste der Probeesser, unter anderem Graukas und Leberknödel probiert hat, belohnt er sich mit Moosbeernocken. 

Auch August und Oskar, die Ältesten, lassen sich darauf ein, vorsichtige Portionen über ihre Schinkenbrote zu streuen. Nicht so schlecht! Den Graukas haben wir sauer angemacht, mit ein paar rohen Zwiebeln. Erfahrungsgemäß hilft das zumindest bei Erwachsenen, den befremdlichen Geruch so weit zu überdecken, dass sie einen Testbissen wagen. Bei Kindern haben Essig und Zwiebeln den gegenteiligen Effekt. Und ohne Dressing verschrecken sie Aussehen und Geruch des Graukas. Hier werden wir einen Trick anwenden und die Zutat verstecken, zum Beispiel in Knödeln.

Tiroler Superfood: Graukas 

Was dem Italiener der Parmigiano und dem Franzosen sein Camembert, das ist dem Tiroler der Graukäse. Mit dem feinen Unterschied, dass diese Spezialität außerhalb Tirols beinahe völlig unbekannt ist.

Mehr erfahren

ZWISCHENGANG II: DREIERLEI VOM KNÖDEL

Die gibt es am zweiten Abend, und zwar gleich in drei Variationen, wir wollen schließlich ein gewisses Pensum abarbeiten: Speck-, Press- und Leberknödel also. So haben wir den archetypischen Tiroler Knödel und zwei Varianten, in denen wir herausfordernde Zutaten unterbringen können.

Der achtjährige Freddy, fleißigster Beikoch und eigentlich Vegetarier, lässt sich zumindest vom Speck und der Leber nicht verschrecken: Wir mischen drei Massen und formen unzählige Knödel, die mit verschiedenen Beilagen aufgetragen werden: Die Pressknödel, in unserem Fall zu Versuchszwecken ausschließlich mit Graukas, mit Salat; die Leberknödel in der Suppe; und die Speckknödel mit Sauerkraut.

Freddy freut sich Abend für Abend aufs Kochen - fast noch mehr als auf das Essen. Hier mit einem Topf Rindssuppe für die Leberknödel. Freddy freut sich Abend für Abend aufs Kochen - fast noch mehr als auf das Essen. Hier mit einem Topf Rindssuppe für die Leberknödel. 

Tatsächlich bekommt der Pressknödel trotz des nicht verkennbaren Graukasaromas in der Wertungsrunde zwei erste Plätze. Klarer Gewinner: Der Specknödel. Der Leberknödel bekommt auch eine Wertung, und zwar von Nicki, der aber auch am Vortag Kren gegessen hat.

Tiroler Speckknödel

Rundes Glück: Der Speckknödel ist der Klassiker unter den Tiroler Gerichten und es gibt hierzulande kaum ein Gasthaus, in dem die dampfende Brotkugel fehlen darf. Wie die Spezialität auch zu Hause gelingt, verraten wir hier.

Mehr erfahren

Großer Konsens, und das nicht nur an diesem ersten Tiroler Abend: Am besten schmecken die Nachspeisen, in diesem Fall Moosbeernocken, bei denen allenfalls der Name für Nichttiroler verwirrend ist. Es handelt sich nämlich um nichts Kleines, Dickes, Rundes, wie man es vielleicht erwarten würde, sondern um Pfannkuchen mit Heidelbeeren, was der Begeisterung in der Runde, die eigentlich schon von den Knödeln platzen müsste, keinen Abbruch tut.

Klingt kompliziert, ist aber super einfach: Moosbeernocken sind einfach nur kleine Pfannkuchen - und ein echter Crowdpleaser. Klingt kompliziert, ist aber super einfach: Moosbeernocken sind einfach nur kleine Pfannkuchen - und ein echter Crowdpleaser. 

Moosbeernocken

Die kleinen Powerfrüchte sind nicht nur unglaublich gesund, man kann sich daran auch kaum sattessen. Schon gar nicht, wenn sie als Nocken auf den Teller kommen.

Mehr erfahren

HAUPTGANG: RESTE AUS DER EISENPFANNE

Am zweiten großen Abend sind die Kinder nicht nur an der Schüssel aktiv, sondern auch an der Eisenpfanne. Es gibt Speck und Zwiebeln zu schneiden und die Kartoffeln und Reste vom Suppenfleisch vom ersten Abend. Es ist ja nicht das Schlechteste, wenn Kinder mitkriegen, dass man auch aus Resten ein sehr gutes Abendessen hinbekommt. Das Tiroler Gröstl wird anstandslos verzehrt. Vielleicht aber auch, weil wieder eine Nachspeise angekündigt wurde.

Beste Reste - für ein allgemein beliebtes Tiroler Gröstl fehlen nur noch Spiegeleier. Aber das ist ja wirklich kinderleicht. Beste Reste - für ein allgemein beliebtes Tiroler Gröstl fehlen nur noch Spiegeleier. Aber das ist ja wirklich kinderleicht. 

Tiroler Gröstl 

Eine Pfanne, Kartoffeln, Speck und Eier. Kann mit diesen Zutaten überhaupt etwas schiefgehen? Wir Tiroler:innen sagen: Nein! Gröstl ist ein Klassiker der Tiroler Küche und einfach zubereitet. Wer mag, gibt noch etwas Rindfleisch dazu – denn ursprünglich war das Gericht eine Resteverwertung des Sonntagsbratens.

Mehr erfahren

Die Hauptperformance des Kinderkollektivs besteht an diesem Abend in der Herstellung eines Kartoffelteigs mit Hilfe einer riesenhaften Handpresse – und dem Formen unzähliger Nocken – die Paunzen heißen. Die werden in der Pfanne frittiert und mit Apfelmus gegessen.

Und das ist jetzt nicht nur für ALLE Kinder – ganz weit vorne übrigens, wenn ein neuer Teller aus der Küche kommt: die zweijährige Holly –, sondern auch für die Erwachsenen ein echtes Aha-Dessert. Konstruktiver Verbesserungsvorschlag der Kinder: Puderzucker.

Das schönste Kompliment für das kochende Kollektiv: Wenn sich der Teller binnen Sekunden leert. Nicki, Vinzent, Oskar und weitere Hände beim Ansturm auf die Paunzen. Das schönste Kompliment für das kochende Kollektiv: Wenn sich der Teller binnen Sekunden leert. Nicki, Vinzent, Oskar und weitere Hände beim Ansturm auf die Paunzen. 

Der Erfolg der Süßspeisen ist so groß, dass wir am letzten Abend nur noch Mohnnudeln zubereiten, quasi außer Konkurrenz und auf den Aufwand der Zillertaler Krapfen (die nicht süß, sondern sehr herzhaft sind) verzichten. Die gibt es nämlich am Freitag vor der Kirche in Fügen, zubereitet und ausgebacken von einer Fügener Frauengruppe. Für viele der mitreisenden Erwachsenen einer der Höhepunkte der Woche. Und die Kinder sind mittlerweile so routiniert im Probiermodus, dass sie neugierig zulangen.

Paunzen mit Apelmus

Gnocchi mit Apfelmus? Nicht ganz, denn diese köstlichen Dinger aus Kartoffelteig heißen Paunzen und sind ein altes Tiroler Leibgericht. Wie man sie zubereitet, zeigt uns Meisterkoch Michael Ploner nach einem Rezept von seinem Opa.

Mehr erfahren

Tirol wird für Oliver Stolle ein Land der ersten Erinnerungen bleiben. Erstes Mal Buckelpiste: am Pass Thurn. Erstes Mal Höhenangst: als Bub auf der Hohen Munde. Erstes Mal Graukas: auf einer Alm in den Zillertalern. Erstes Mal kein Wort Deutsch verstanden: beim Dorffasching in Feichten im Kaunertal. Er freut sich auf weitere erste Male.

Letzte Artikel von Oliver Stolle
Die Amberger Hütte in den Stubaier Alpen.
, © Tirol Werbung / Frank Stolle
Aktualisiert am 18.12.2023 in Sport
Berghütten in Tirol, die im Winter geöffnet haben
7 Min Lesezeit
Leni Mountainchalet
Aktualisiert am 01.10.2023 in Empfehlungen
Ein Wochenende im Leni Mountainchalet
7 Min Lesezeit
            Jeder trägt seine eigene Last: auf den letzten Metern hinauf zur Kaunergrathütte.
Aktualisiert am 30.07.2023 in Magazin
Von ganz unten
12 Min Lesezeit
Weg zur Kirchdachspitze, © Jannis Braun
Aktualisiert am 07.07.2023 in Sport
Kaumbegehung statt Erstbegehung
6 Min Lesezeit
Wirtshaus Mocking
Aktualisiert am 27.03.2023 in Magazin
Alles kommt in die Mitte
7 Min Lesezeit
Tirol hoch drei
Aktualisiert am 13.03.2023 in Magazin
Tirol Hoch Drei
8 Min Lesezeit
Duftprobe im Stiar in Ischgl: Der Autor sucht im Duft des Almschweins nach der Löwenzahnnote.
Aktualisiert am 10.08.2022 in Magazin
Kitzbühel gegen Ischgl
13 Min Lesezeit
Einer der schönsten Schlafplätze des Landes? Nicht nur die Panoramafenster machen die Dolomitenhütte zu einem echten Schmuckstück.
Aktualisiert am 07.03.2022 in Sport
Der Berg in dir: Dolomitenhütte
7 Min Lesezeit
            Die Lizumer Hütte: Ausgangspunkt für zahlreiche Skitouren in den Tuxer Alpen.
Aktualisiert am 21.02.2022 in Sport
Das Beste aus der Gegend: Lizumer Hütte
6 Min Lesezeit
                        Die Jamtalhütte: Trutzburg inmitten der Silvretta.
Aktualisiert am 21.02.2022 in Sport
Hochburg in der Silvretta: Jamtalhütte
7 Min Lesezeit
            Ein Haus im Schnee: Die Amberger Hütte in den Stubaier Alpen.
Aktualisiert am 21.02.2022 in Sport
Ein Schutzraum für alle: Die Amberger Hütte
8 Min Lesezeit
Darshano L. Rieser in den 1980ern bei der Erstbegehung der Route „Zylinderweg“ (Originalfoto: Hartl Enthofer).
Aktualisiert am 14.05.2020 in Magazin
Zeitlos
10 Min Lesezeit
Alles im Fluss
Aktualisiert am 13.05.2019 in Magazin
Alles im Fluss
5 Min Lesezeit
Biwakieren
Aktualisiert am 17.12.2018 in Magazin
Morgensonne
7 Min Lesezeit
über alle berge
Aktualisiert am 09.03.2018 in Magazin
Über alle Berge
5 Min Lesezeit
Alle Artikel von Oliver Stolle
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.