Rezept: Tiroler Weihnachtsstollen
Auch wenn ich es mir jedes Jahr wieder vornehme, an den typischen Weihnachtsleckereien wie Vanillekipferl oder einem Stück Christstollen komme ich in der Adventszeit nie vorbei. Aber seien wir uns ehrlich, da bin ich doch nicht die Einzige, oder? Passend dazu hat uns Marian Moschen von Mann backt sein Rezept für einen Weihnachtsstollen mit dem gewissen Extra verraten. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und eine besinnliche Weihnachtszeit.
Schwierigkeit: mittel
Vorbereitungszeit: 30 min
Backzeit: 45 bis 50 min
Zutaten
- 140 ml Milch
- 90 g Zucker
- 2 Hefewürfel
- 250 g Butter
- 85 g Butterschmalz
- 550 g Mehl
- 120 g gemahlene Mandeln (für einen hellen Teig blanchierte Mandeln verwenden)
- 1 Prise Salz
- 100 g Marzipan Rohmasse
Für die Füllung:
- 300 g Rumrosinen
- 50 g Zitronat
- 50 g Orangeat
- Schale von einer Zitrone und/oder Orange
- 1 TL Zimt
- 200 g Marzipan Rohmasse (für das gewisse Etwas)
Zum Bestreuen und Bepinseln:
- 100 g Butterschmalz
- 50 g Puderzucker
Zubereitung
Die Milch auf ca. 30°C handwarm erhitzen, den Zucker dazugeben und die Hefe darin auflösen. Das Mehl, 1 Prise Salz, das Marzipan (in kleine Stücke gebrochen), die gemahlenen Mandeln, die geschmolzene Butter und den ebenfalls flüssigen Butterschmalz sowie die Gewürze in eine Schüssel geben. Die Hefe-Milch-Mischung darüber gießen und alles 10 Minuten auf niedriger Stufe zu einem festen, schweren Teig verkneten. Die Rumrosinen, die kandierten Früchte (Zitronat, Orangeat) sowie die Zitronenschale zum Teig geben und nochmals gut verkneten.
Anschließend wird der Teig geformt. Dazu die Arbeitsfläche bemehlen und den ganzen Teig quadratisch ungefähr 3 cm dick ausrollen. Den Teig in 3 Teile einteilen, das Marzipan für die Füllung zu einem dünnen Strang formen und in das linke Drittel legen. Den Teig nun über das Marzipan falten. Das rechte Drittel des Teiges zur Mitte hin falten und die gesamte rechte Hälfte dann über das Drittel mit dem Marzipan legen und alles etwas nachformen. Den Stollen auf ein Backblech legen und zugedeckt an einem warmen Ort nochmals ca. 2 Stunden aufgehen lassen.
Das Backrohr auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Stollen für 45 bis 50 Minuten ins Rohr schieben. Den Stollen aus dem Rohr nehmen und noch heiß mit flüssigem Butterschmalz einstreichen. Nochmal 15 Minuten backen, dann aus dem Rohr nehmen und erneut mit Butterschmalz bepinseln. Zuletzt dick mit Staubzucker bestreuen.
Wichtig: Den Stollen am ersten Tag nicht vom Blech heben, da er anfangs sehr mürbe ist. Der Stollen braucht 12 Stunden Ruhe, besser aber 24 Stunden.
An einem kühlen Ort, luftdicht verpackt hält er sich mindestens einen Monat. Traditionell lässt man ihn in einer abgeschlossenen Dose 8 bis 10 Tage ruhen und isst ihn erst dann. So kann er sein ganzes Aroma entfalten.
P.S. Pinn mich! :)