Aktualisiert am 05.02.2021 in Essen & Trinken, Fotos: Kathrin Koschitzki
Schritt 5: Das fertige Gericht mit verschiedenen Salaten oder Suppe anrichten.
Beim letzten Skitag hatte ich mir fest vorgenommen, bei der Einkehr in der Hütte mal etwas anderes zu essen. Schlussendlich bin ich doch wieder beim Klassiker gelandet: An Kaspressknödeln komme ich einfach nicht vorbei. Die schwierigste Entscheidung ist immer nur, ob ich sie mit Suppe oder Salat möchte. Dieses Mal habe ich mich für die wärmende Suppe entschieden, beim nächsten Mal wird’s dann wieder der Salat. Oder vielleicht doch mal ein ganz neues Gericht … Passend zu dieser Anekdote von meinem letzten Wochenende verrate ich diesen Monat ein Rezept für Kaspressknödel. Im Video zeige ich euch die Zubereitung Schritt für Schritt, das genaue Rezept findet ihr darunter. Guten Appetit!
Schwierigkeit: mittel
Zubereitungszeit: 45 min
Portionen: 4
Zutaten
300 g Knödelbrot
150 g würziger Bergkäse
1 Zwiebel
100 g Butter
100 ml Milch
4 Eier
Salz
Pfeffer
Majoran
1/2 Bund fein geschnittene Petersilie
Kaspressknödel: Zutaten
Zubereitung
Die Zwiebel fein schneiden und mit Butter anschwitzen. Das Knödelbrot und den geriebenen Käse vermischen. Anschließend die Zwiebel, Milch, Eier und Gewürze dazugeben und alles gut vermischen. Aus der Masse Knödel formen und diese flach drücken.
Die Knödel in einer Pfanne beidseitig goldgelb braten und mit verschiedenen Salaten oder einer Suppe servieren.
Schritt 1: Das Knödelbrot mit Käse, Zwiebel, Milch, Eier und Gewürze in eine große Schüssel geben.
Schritt 2: Zutaten gut vermischen.
Schritt 3: Aus der Masse Knödel formen und diese flach drücken.
Schritt 4: Die Knödel in einer Pfanne goldgelb anbraten.
Schritt 5: Das fertige Gericht mit verschiedenen Salaten oder Suppe anrichten.
Dieses Rezept hat uns Sieglinde Haid von der Untermarkter Alm in Hoch-Imst freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Große Städte, helle Lichter: In Großstädten fühlt sich Ines Mayerl wohl. Trotzdem kommt sie immer wieder gerne nach Hause – um eine Auszeit am Berg zu genießen, in Innsbruck neue Cafés zu entdecken und die Pisten zu erobern.
Früher hat meine Mama immer gesagt, dass ich morgens etwas Gescheites essen soll, damit ich Energie für den Tag habe. Damals fiel es mir schwer, heute liebe ich es dafür umso mehr.
Rote-Beete-Knödel: die ungewöhnliche Alternative zu Spinatknödel. Das Rezept
2 Min Lesezeit
Seit neuestem steht wöchentlich eine Kiste mit frischen Bio-Gemüse aus der Region vor unserer Tür. Ist super, schmeckt super, aber ganz ehrlich: da sind so viele Sorten Gemüse dabei, die ich kaum kenne und bestimmt noch nie verkocht habe, dass ich mich an manchen Tagen wahrlich herausgefordert fühle. Und was soll ich nur mit diesen ganzen Rohnen (= Rote Rüben bzw. Rote Beete) machen?
Den besten Apfelstrudel macht eindeutig meine Oma. Ich kann mich noch gut erinnern, wie wir als Kinder immer ganz ungeduldig durch das Ofenfenster geschaut haben, ob der Strudel endlich fertig ist. Die ganze Küche hat schließlich schon nach Äpfeln und Zimt geduftet. Ich habe Reinhard Hacker von der Café-Konditorei Hacker in Rattenberg gebeten, dass er uns sein Rezept für einen Apfelstrudel verrät. Versprochen: Sein Apfelstrudel kommt sehr nah an den von meiner Oma heran.
Zum Nachkochen: Quark-Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster
3 Min Lesezeit
Zugegeben, strenggenommen ist der Kaiserschmarrn keine „echte“ Tiroler Spezialität, sondern „gehört“ ganz Österreich. Auf den Speisekarten in Tirols Gasthäusern und Berghütten ist der Kaiserschmarrn jedoch nicht wegzudenken. Ich persönlich mag ganz gern die Variante mit Topfen (Quark) – und der klassische Zwetschgenröster darf natürlich keinesfalls fehlen.
Zum Frühstück gehört für mich eine selbstgemachte Marmelade unbedingt dazu. Und weil die Marmelade am besten schmeckt wenn man die Beeren selbst pflückt hat sich Christine von Lilies Diary im Alpbachtal auf die Suche nach frischen Heidelbeeren gemacht.
Nachdem ich euch das Rezept für einen Apfelstrudel verraten habe, kommt dieses Mal etwas Deftiges: ein Rezept für Tiroler Almnudeln. Über die Schultern geschaut habe ich den Köchen vom 'OOBEN im MOOSER' vom gleichnamigen Restaurant im MOOSER Hotel in St. Anton am Arlberg. Viel Spaß beim Nachkochen!
Frühstück, die schönste aller Mahlzeiten. "Beim Frühstück ist man ausgeruht und jung, hat sich noch nicht geärgert und ist voll neuer Hoffnungen und Pläne." (Heinrich Spörl, deutscher Schriftsteller 1887-1955)
Natürliche Muntermacher: Wie Löwenzahn, Brennnessel und andere Kräuter die Frühjahrsmüdigkeit vertreiben
5 Min Lesezeit
Kennt ihr das auch? Wenn man in der Früh nicht aus dem Bett kommt, dann am Vormittag schon zum ersten Mal gähnt und nach Mittag ganz dringend ein Schläfchen brauchen würde? Tipps, wie ihr mit natürlichen Methoden gegen die Frühjahrsmüdigkeit ankommt.
Zillertaler Krapfen – Anleitung Schritt für Schritt
2 Min Lesezeit
Einige Gerichte meiner Kindheit hat immer nur mein Papa gekocht. Darunter die Zillertaler Krapfen. Da er nicht so oft dazu kam, war der Genuss dieser Speisen immer etwas Besonderes. Von diesen leckeren Krapfen konnte ich einfach nie genug bekommen! Ich habe meinen Papa neulich gefragt, ob er mir nicht mal zeigen könnte, wie man diese Krapfen zubereitet. Mithilfe unserer Schritt-für-Schritt Anleitung könnt ihr das leckere Rezept meines Papas einfach nachkochen.