Männer-Typen zum Verlieben. Oder auch nicht, denn ob man sich in einen bestimmten Menschen verliebt, entscheidet meist nicht die Vorliebe für einen Typ Mann oder Frau, sondern die Chemie zwischen zwei Menschen.
Deshalb ist die Beschreibung der folgenden Männer-Typen auch nicht ganz so ernst zu nehmen, sondern dient nur zur Unterhaltung. Sollte sich jemand in einer der Beschreibungen wieder erkennen, so ist das reiner Zufall und ganz und gar nicht beabsichtigt :-)
1. Der traditionell Verwurzelte
Ein kerniger Typ, stählerne Tiroler Wadeln. Er packt mit an, ist meist handwerklich begabt, betreibt oftmals eine (Nebenerwerbs-)-Bauernschaft. Sehr naturverbunden, vereinsangehörig. Spricht noch echtes Tirolerisch. Er fährt nicht auf Urlaub, zu Hause ist es am schönsten. Lieblingskleidungsstück ist die Lederhose. Er ist ein guter Fox- und Polka-Tänzer. Die Damen lieben seine unkonventionelle Art, auch wenn sie manchmal lieblos erscheint. Das ist nicht so, er ist halt wie er ist. Durch und durch authentisch. Mit Komplimenten ist er eher sparsam. Nach dem Motto: „Nit gschumpfen ist globt gnuag.“ (Nicht geschimpft ist gelobt genug). Er sucht eine Frau, die ihn so nimmt, wie er ist. Und die Naturverbundenheit mit ihm teilt. Dafür bleibt er oft ein Leben lang an ihrer Seite, wenn er nicht grad beim Feuerwehrausflug ist.
Das mag er: Zeltfest
Das mag er nicht: Nadelstreifanzug
Kleidungsstil: trachtig
2. Der passionierte Sportler
Tirol ist ein Eldorado für Bergsportler. Da ist es naheliegend, dass es unter den Tirolern viele passionierte Mountainbiker, Kletterer, Bergsteiger und Skitourengeher gibt. Eine Beziehung mit einem Sportler ist geprägt durch die Wetterlage. Bei entsprechend schönem Bergwetter werden sämtliche andere eventuell geplanten Aktivitäten gestrichen. Was soll man da auch machen, wenn der Berg ruft? Ein Auto hat er meist nicht, denn wo er hin will, kommt er auch mit dem Mountainbike hin. Der Sportler ist top in Form, auch noch im höheren Alter. Dafür sieht man seinem Gesicht an, dass der Sonnenschutzfaktor der Sonnencreme so manches Mal etwas zu niedrig gewählt wurde. Oft hat er sich auch gar nicht erst eingecremt. Was soll’s, Hauptsache fit, fesch ist er auch so. Er sucht eine Frau, die genauso bergaffin ist wie er. Das heißt auch, dass sie genauso trainiert sein sollte. Die Belohnung ist ein ausgeglichener, zufriedener Mann, der in gemütlicher Runde auf der Hütte nach der Tour gerne ein gutes Tiroler Essen genießt und sich die Sonne ins Gesicht scheinen lässt – weil es eh schon Wurst ist. Gerne Arm in Arm mit seiner Liebsten.
Das mag er: Fahrradschmiere
Das mag er nicht: Regenwetter
Kleidungsstil: Radlerhose
3. Der tüchtige Geschäftsmann
Er lebt in einer Tiroler Stadt, vorzugsweise im Penthouse ganz oben. Er ist erfolgreich, weil er fleißig ist und die richtigen Kontakte hat. Die Arbeit ist sein Lebens-Elexier, denn er erntet viel Anerkennung dafür, ganz egal ob als Banker, Unternehmensberater, Anwalt oder ähnlichem. Er hat viele (Geschäfts-)Freunde und ist auf Top-Events im VIP-Bereich gern vertreten. Charismatisch, höflich und wortgewandt wie er sich gibt, ist er ein Magnet für alle Damen, die gerne in einem Penthouse wohnen würden. Man könnte meinen, er wäre in einer Großstadt besser aufgehoben, aber nein, dieser Mann ist, obwohl man es sprachlich und vom Kleidungsstil her nicht vermuten möchte, sehr heimatverbunden. In Tirol hat er beides – urbanes Feeling und eine einmalige Berglandschaft. Denn ein bisschen Bergsport gehört zum Ausgleich mit dazu. Frauen, die seine Intelligenz und die Vorliebe für die schönen Dinge des Lebens schätzen, brauchen etwas Durchhaltevermögen. Denn in der Regel kann er sich in Liebesdingen oft nicht so schnell festlegen. Aber wenn, dann ist er als König des guten Geschmacks sehr wertschätzend seiner Herzensdame gegenüber.
Das mag er: Rooftop-Bars
Das mag er nicht: Stallarbeit
Kleidungsstil: Hemd
4. Der ausgeprägte Familienmensch
Meist wohnt er noch zu Hause, im ersten Stock im Einfamilienhaus seiner Eltern in einem Tiroler Dorf. Noch Daheim zu wohnen ist keine Entscheidung, sondern eine Grundhaltung, die durch die allgemein bekannten hohen Wohnungspreise in Tirol gut getarnt ist. Er will gar nicht ausziehen, er genießt die Vorteile des Elternhauses. Deshalb sucht er auch eine Frau, die so ist wie seine Mutter, zumindest aber sehr gut auskommt mit ihr. Was ja gar nicht so schlecht ist, denn wenn das klappt, bekommt auch seine Auserwählte die Fürsorglichkeit seiner Mama zu spüren. Veränderungen seiner Wohnungssituation lässt er höchstens in Form eines Zubaus zu. Er ist sehr nett, gemütlich und lässt sich gerne verwöhnen, denn das ist er gewöhnt. Er geht pflichtbewusst seiner Arbeit nach, oft ein Bürojob. Am Wochenende geht er wandern oder Ski fahren und lädt gerne Freunde zum Grillen ein – im elterlichen Garten, dessen Rasen sein Vater zuvor gemäht hat.
Das mag er: Mama
Das mag er nicht: Immobilienanzeigen
Kleidungsstil: T-Shirt
5. Der immer Beschäftigte
Merkmal dieses Tirolers ist, dass er keine Zeit hat. Neben seinem Job hat er etliche Verpflichtungen und Hobbys, seine Woche ist komplett verplant. Er macht von allem ein bisschen was und kommt dann leider sehr gerne in Stress. Theaterverein, Joggingrunden, Schuhplattlergruppe… es gibt unzählige Möglichkeiten, wo sich der beschäftigte Tiroler gerade aufhält, nur meist nicht zu Hause. Das macht Beziehungen schwierig, sofern die Frau an seiner Seite nicht mit von der Partie ist. Er ist gesellig und sozial veranlagt, hat unzählige Kontakte und ist sehr hilfsbereit. Was ein guter Zug ist, aber eine Beziehung zusätzlich erschwert, weil er schlecht „Nein“ sagen kann. Aber wer weiß, wenn die Richtige kommt, sieht er vielleicht, dass die eine oder andere Verpflichtung nur ein Ersatz für etwas viel Schöneres war und kann endlich Prioritäten setzen.
Das mag er: Vereinsprogramme
Das mag er nicht: Spontanität
Kleidungsstil: Freestyle
Mit ihrem Blick für Details erkundet Christina Schwemberger Land, Stadt und Leute und bringt die Eigenheiten der Tiroler mit einem Augenzwinkern auf den Punkt.
Wie in vielen Tiroler Familien hat das Adventkranzbinden auch in meiner eine lange Tradition. Schon mein Opa hat es geliebt, zuerst im Wald stundenlang die richtigen „Taxen“ – so heißt das Nadelgrün auf tirolerisch – zu sammeln und diese dann in einen Kranz zu verarbeiten. Dieses Hobby hat er meiner Mama vererbt, jedes Jahr versorgt sie die ganze Familie mit Adventkränzen. Am vergangenen Wochenende habe ich meinen ersten Adventkranz gebunden – natürlich nach Mamas Anleitung. Und er ist ganz gut gelungen, was meint ihr? Jetzt muss ich nur noch vier Kerzen kaufen, dann kann der erste Adventsonntag kommen.
Die Zeit, die bleibt: Die Drehorte des Bergretter Specials
9 Min Lesezeit
Wer sich das Bergretter-Special „Die Zeit, die bleibt“ ansieht, darf sich über einen spannenden Auftakt der 14. Staffel sowie bildgewaltige Ausblicke auf die Osttiroler Riesen Großglockner, Großvenediger und Blauspitze freuen. Wo ihr auf den Spuren von Markus Kofler (gespielt von Sebastian Ströbel) und Tobias Herbrechter (gespielt von Markus Brandl) wandeln könnt und welche landschaftlichen Höhepunkte im Film gezeigt werden, haben wir hier für euch zusammengetragen.
Bernhard Aichners „Totenfrau“: Die Drehorte der Thriller-Serie in Tirol
5 Min Lesezeit
Kultautor Bernhard Aichner ist der Schöpfer von „Totenfrau“ Brünhilde Blum, der bekanntesten Bestatterin Tirols. Von der Bestsellerin ist sie nun zum Serienstar auf ORF und Netflix geworden. Neben Wien ist auch Tirol mit bildgewaltigen Schauplätzen dabei.
Was fürs Auge – 10 Hotels, die euren Instagram-Feed zum Glänzen bringen
8 Min Lesezeit
Die Henne oder das Ei, Instagram oder fancy Designhotels im ganzen Land – man weiß nie, was zuerst da war. Zehn Hotels in Tirol verdienen das Prädikat „instagramable“ jedenfalls besonders.
Alle Jahre wieder, heimtückisch und ohne jede Vorwarnung, aber doch erwartet, kommt er von irgendwo daher. Dieser eine Satz, der immer zu früh gesagt wird: "Es herbstelt!" Und wie jedes Jahr akzeptiere ich das nicht einfach so. Es gibt auch jetzt noch Tage, die an den Hochsommer ohne Weiteres herankommen! Auch wenn sie gezählt sind. Man kann nicht mehr aufschieben, was man heuer im Sommer eigentlich noch machen wollte. Sondern man muss es tun. Und zwar jetzt.
Unsere Autorin interessiert sich weder für Golf, noch für gehobene Kulinarik oder Society Events. Kurzum: der letzte Ort, den sie sich für ihren Urlaub aussuchen würde, ist Kitzbühel. Was uns wiederum interessiert: Kriegt Kitzbühel sie rum? Wir haben die Gastgeber des Ortes gebeten, sie vom exklusiven Leben zu überzeugen.
Mit E-Bikes ist es ein bisschen wie mit der Bild-Zeitung: Keiner will sie kennen und doch kauft sie jeder. Auf Tirols Bergen zischen jedenfalls immer mehr E-Mountainbiker zügig nach oben. Wer sind die Leute, die auf den High-Tech-Drahteseln sitzen? Wir haben uns streng wissenschaftlich damit auseinandergesetzt.
Zum Verfeinern von Speisen, als Naturkosmetik oder als Medizin: Wildkräuter sind vielseitig verwendbar und Tirols Wälder und Wiesen stecken voller Schätze, die es zu entdecken gilt.
Wanderlust geht durch den Magen! Nirgends schmeckt das Käsebrot so gut wie auf dem Gipfel nach einer anstrengenden Wanderung. Ob schneller Energiekick oder ausgiebige Jause am Berg – der Wander-Proviant sieht bei jedem anders aus. Wir haben einen Blick in die Wanderrucksäcke geworfen und stellen euch fünf Proviant-Typen vor. Erkennt ihr euch wieder?
100 Dinge, an denen du erkennst, dass du in Tirol bist
5 Min Lesezeit
Es geht eher bergauf als geradeaus? Die Luft riecht nach Schnee oder Alpenblumen? Man bietet dir am helllichten Tag einen Schnaps an? Das sind drei gute Hinweise. Hier sind 100 weitere Merkmale, an denen du erkennst, dass du endlich wieder in Tirol bist.