Bei Orchideen denke ich spontan meist an jene Exemplare, die es im Supermarkt gibt oder an tropische Länder. Der versierte Botaniker weiß natürlich, dass es unzählige Arten in den Alpen gibt und dass die größten Vorkommen im Tiroler LECHTAL zu bewundern sind. Die Frauenschuh Orchideen gibt es ab ca. Mitte Mai wieder im Tal zu bestaunen, wenn in der Nähe des kleinen Ortes Elmen wieder die Blüte von Tausenden Blumen beginnt. Ein Naturschauspiel der Sonderklasse und eben wegen der etwas weiteren Anreise ins Lechtal nicht unbedingt eine große Massenveranstaltung, sondern immer noch ein Naturerlebnis.
Eine der prächtigsten, wildwachsenden Orchideenarten Copyright: Naturpark Lechtal/Francesca Wolf
Ein paar Details zur Orchidee:
– der Frauenschuh steht unter strengem Naturschutz, die Orchideen dürfen nicht gepflückt werden
– von der Aussaat bis zur ersten Blüte dauert es 15 Jahre
– sollte die Pflanze abgerissen werden, dauert es wieder mindestens 5 Jahre bis zur nächsten Blüte
– Die Kostbarkeiten werden im Lechtal während der Blütezeit (Mitte Mai bis Mitte Juni) von der Bergwacht beaufsichtigt.
Eien der vielen Wiesen rund um Elemen im Lechtal Copyright: Naturparkregion Lechtal/Thomas Tetzner
Sehr gut lässt sich der Ausflug mit einer Wanderung von Elmen aus kombinieren, ebenso erreichen Sie die Orchideenwiesen mit dem Rad – die sehr empfehlenswerte Radroute zwischen Reutte und Steeg passiert die Orchideenwiesen. Das Auto kann in der Nähe der Flußmündung des Vorderhornbachs abgestellt werden.
Eckard Speckbacher ist viel unterwegs: in großen Städten, fernen Ländern und natürlich in Tirol. Er ist auf der Suche nach dem Außergewöhnlichen: Geheimplätze, Restauranttipps und Hotels mit Charme werden von ihm entdeckt.
Wie in vielen Tiroler Familien hat das Adventkranzbinden auch in meiner eine lange Tradition. Schon mein Opa hat es geliebt, zuerst im Wald stundenlang die richtigen „Taxen“ – so heißt das Nadelgrün auf tirolerisch – zu sammeln und diese dann in einen Kranz zu verarbeiten. Dieses Hobby hat er meiner Mama vererbt, jedes Jahr versorgt sie die ganze Familie mit Adventkränzen. Am vergangenen Wochenende habe ich meinen ersten Adventkranz gebunden – natürlich nach Mamas Anleitung. Und er ist ganz gut gelungen, was meint ihr? Jetzt muss ich nur noch vier Kerzen kaufen, dann kann der erste Adventsonntag kommen.
Die Zeit, die bleibt: Die Drehorte des Bergretter Specials
9 Min Lesezeit
Wer sich das Bergretter-Special „Die Zeit, die bleibt“ ansieht, darf sich über einen spannenden Auftakt der 14. Staffel sowie bildgewaltige Ausblicke auf die Osttiroler Riesen Großglockner, Großvenediger und Blauspitze freuen. Wo ihr auf den Spuren von Markus Kofler (gespielt von Sebastian Ströbel) und Tobias Herbrechter (gespielt von Markus Brandl) wandeln könnt und welche landschaftlichen Höhepunkte im Film gezeigt werden, haben wir hier für euch zusammengetragen.
Bernhard Aichners „Totenfrau“: Die Drehorte der Thriller-Serie in Tirol
5 Min Lesezeit
Kultautor Bernhard Aichner ist der Schöpfer von „Totenfrau“ Brünhilde Blum, der bekanntesten Bestatterin Tirols. Von der Bestsellerin ist sie nun zum Serienstar auf ORF und Netflix geworden. Neben Wien ist auch Tirol mit bildgewaltigen Schauplätzen dabei.
Was fürs Auge – 10 Hotels, die euren Instagram-Feed zum Glänzen bringen
8 Min Lesezeit
Die Henne oder das Ei, Instagram oder fancy Designhotels im ganzen Land – man weiß nie, was zuerst da war. Zehn Hotels in Tirol verdienen das Prädikat „instagramable“ jedenfalls besonders.
Alle Jahre wieder, heimtückisch und ohne jede Vorwarnung, aber doch erwartet, kommt er von irgendwo daher. Dieser eine Satz, der immer zu früh gesagt wird: "Es herbstelt!" Und wie jedes Jahr akzeptiere ich das nicht einfach so. Es gibt auch jetzt noch Tage, die an den Hochsommer ohne Weiteres herankommen! Auch wenn sie gezählt sind. Man kann nicht mehr aufschieben, was man heuer im Sommer eigentlich noch machen wollte. Sondern man muss es tun. Und zwar jetzt.
Unsere Autorin interessiert sich weder für Golf, noch für gehobene Kulinarik oder Society Events. Kurzum: der letzte Ort, den sie sich für ihren Urlaub aussuchen würde, ist Kitzbühel. Was uns wiederum interessiert: Kriegt Kitzbühel sie rum? Wir haben die Gastgeber des Ortes gebeten, sie vom exklusiven Leben zu überzeugen.
Mit E-Bikes ist es ein bisschen wie mit der Bild-Zeitung: Keiner will sie kennen und doch kauft sie jeder. Auf Tirols Bergen zischen jedenfalls immer mehr E-Mountainbiker zügig nach oben. Wer sind die Leute, die auf den High-Tech-Drahteseln sitzen? Wir haben uns streng wissenschaftlich damit auseinandergesetzt.
Zum Verfeinern von Speisen, als Naturkosmetik oder als Medizin: Wildkräuter sind vielseitig verwendbar und Tirols Wälder und Wiesen stecken voller Schätze, die es zu entdecken gilt.
Wanderlust geht durch den Magen! Nirgends schmeckt das Käsebrot so gut wie auf dem Gipfel nach einer anstrengenden Wanderung. Ob schneller Energiekick oder ausgiebige Jause am Berg – der Wander-Proviant sieht bei jedem anders aus. Wir haben einen Blick in die Wanderrucksäcke geworfen und stellen euch fünf Proviant-Typen vor. Erkennt ihr euch wieder?
100 Dinge, an denen du erkennst, dass du in Tirol bist
5 Min Lesezeit
Es geht eher bergauf als geradeaus? Die Luft riecht nach Schnee oder Alpenblumen? Man bietet dir am helllichten Tag einen Schnaps an? Das sind drei gute Hinweise. Hier sind 100 weitere Merkmale, an denen du erkennst, dass du endlich wieder in Tirol bist.