Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Winter 2023
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien
Simon Leitner

Krampusmasken: Die Kunst des Larvenschnitzens

Aktualisiert am 21.11.2023 in Kulturleben, Fotos: Axel Springer

Marco Edenstrasser schnitzt vor allem Masken für den Perchtenlauf, einer alten Tiroler Tradition.
Marco Edenstrasser schnitzt vor allem Masken für den Perchtenlauf, einer alten Tiroler Tradition.

Bei den Perchten- und Krampusumzügen in Tirol treiben zahlreiche teuflische Gestalten ihr Unwesen. Damit sie auch wirklich furchteinflößend wirken, braucht es vor allem eines: schaurige Masken. Wir haben den Larvenschnitzer Marco Edenstrasser in seiner Werkstatt besucht.

Eigentlich ist Marco Edenstrasser gelernter Schlosser. In seiner Freizeit hat der Tiroler aber weniger mit Metall, sondern mehr mit Holz zu tun: Dann stellt er nämlich in seiner eigenen Werkstatt in Rattenberg Larven, vorzugsweise für Perchten, her – und das mittlerweile bereits sein halbes Leben lang.

 

Video: Der Maskenschnitzer Marco Edenstrasser gewährt uns einen Blick in seine teuflische Werkstatt.

"Das kann er, das mag er"

Das Schnitzen von Holzmasken für die zahlreichen Brauchtumsumzüge Tirols wird hierzulande im Allgemeinen als ebenso altes wie ehrwürdiges Handwerk angesehen, dessen Eigenarten, aber auch Geheimnisse, von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Bei Marco Edenstrasser ist der Fall allerdings etwas anders gelagert, er ist nämlich, wie er sagt, nur zufällig zu seinem Hobby gekommen. „Als ich 14 Jahre alt war, wollte ich das Ganze einfach mal ausprobieren“, erzählt der gebürtige Rattenberger. „Also habe ich kurzerhand einen Fichtenbrocken, der bei uns am Dachboden lag, geholt und losgelegt.“

Trotz seiner Unerfahrenheit und des Umstands, dass ihm damals lediglich sehr kleine Schnitzmesser zur Verfügung standen, konnte Marco schon nach kurzer Zeit sein erstes Werk präsentieren: eine tatsächlich als solche erkenn- und damit auch brauchbare Perchtenlarve, die noch heute über der Eingangstür seiner Werkstatt prangt. „Sie ist zwar nicht perfekt, aber Papa hat gemerkt, dass ich scheinbar Talent fürs Schnitzen habe, und gesagt: ‚Okay, das kann er, das mag er, fördern wir ihn‘“, erinnert sich Marco zurück. Und damit begann gewissermaßen seine Laufbahn als Larvenschnitzer.

Seine erste "Larve" hat einen Ehrenplatz in Marco Edenstrassers Werkstatt.
Seine erste "Larve" hat einen Ehrenplatz in Marco Edenstrassers Werkstatt.

Praktisch ohne fremde Hilfe

Abgesehen von der Bereitstellung der nötigen Werkzeuge und Materialien sowie einer entsprechenden Umgestaltung der bis dahin hauptsächlich von seinem Vater in Anspruch genommenen Werkstatt hat sich Marco sein Wissen jedoch ohne fremde Hilfe angeeignet. Zwar stand eine Zeit lang der Besuch der Schnitzschule in Elbigenalp im Raum, letzten Endes wurde allerdings nichts daraus, weil der Tiroler doch lieber beim Schlosserhandwerk bleiben wollte. „Ich hatte nie irgendjemanden, der mir irgendwas gezeigt hat“, sagt Marco. „Das Schnitzen habe ich mir also wirklich selbst beigebracht – und zwar von vorne bis hinten.“

Dafür versuchte sich der Tiroler nach der Fertigstellung seiner ersten Larve einfach immer wieder an unterschiedlichen Projekten, wobei er auch stets an neuen Techniken und Methoden tüftelte, beispielsweise, wie man die Masken auspolstert, wie sie am Kopf fixiert werden können und welche Farben sich am besten für die Bemalung eignen. Die Tatsache, dass Marco Edenstrasser schon immer kreativ veranlagt und handwerklich geschickt gewesen war, hat wohl ebenfalls viel dazu beigetragen, dass diese praktische Herangehensweise auch gefruchtet hat.

Einblicke in die Werkstatt: Marco hat eine eigene Apparatur entworfen, auf der die aufgespannten Larven auch gedreht werden können.
Einblicke in die Werkstatt: Marco hat eine eigene Apparatur entworfen, auf der die aufgespannten Larven auch gedreht werden können.

Die Larve im Kopf

Dass Marco sich auf Perchtenlarven spezialisiert hat, kommt übrigens nicht von ungefähr: Er ist nämlich, seitdem er sechs Jahre alt war, begeistertes Mitglied einer 25-köpfigen Perchtengruppe, eines sogenannten Passes, der insbesondere im Tiroler Unterland jedes Jahr aufwändige Aufführungen inszeniert. Seine Begabung als Schnitzer erlaubt es ihm, nicht nur sich selbst immer wieder neue Masken machen, sondern auch seine „Passkollegen“ damit versorgen zu können. „Sie hatten eigentlich recht schnell Vertrauen in mich, meine ersten Larven können also nicht ganz schlecht gewesen sein“, schmunzelt er.

Über die Jahre hat Marco Edenstrasser seine Technik und seinen Stil stetig verfeinert.
Über die Jahre hat Marco Edenstrasser seine Technik und seinen Stil stetig verfeinert.

Abnehmer für seine Werke findet er bzw. finden ihn hauptsächlich über Facebook, wobei sich die unterschiedlichsten Interessenten bei ihm melden. Ein Großteil lässt dem Tiroler bei der Gestaltung gänzlich freie Hand, andere wiederum haben ganz bestimmte Vorstellungen davon, die sie gern umgesetzt haben wollen. „Viele bringen ein Foto einer Larve mit und sagen, sie wünschten sich etwas in der und der Richtung“, erzählt Marco. „Aber es gibt auch Leute, die zehn Bilder von zehn verschiedenen Larven mitnehmen und von jeder einzelnen ein anderes Detail möchten.“ Damit habe er grundsätzlich zwar kein Problem, jedoch genieße er es mehr, wenn er nicht so stark eingeschränkt sei, weswegen ihm jene Larven, die er nur für sich selbst mache, auch am liebsten seien.

Wenn er mit der Arbeit an einer neuen Kreation beginnt, hat Marco in der Regel schon ein ungefähres Bild davon im Kopf, wie das Endergebnis schließlich aussehen soll. Mitunter passiere es aber auch, dass sich dieses Bild während des Schnitzens ändere – „manchmal zum Guten, manchmal zum Schlechten“, wie Marco sagt.

Mit seinen Masken versorgt Edenstrasser auch seine "Pass"-Kollegen
Mit seinen Masken versorgt Edenstrasser auch seine "Pass"-Kollegen

Ein Ast im Zahn

Ungefähr 30 Stunden benötigt der Rattenberger im Schnitt von der Konzeption bis zur Fertigstellung einer Larve. Bis auf die Augen, die er früher noch aufgemalt, inzwischen aber durch Kunststoffaugen ersetzt hat, macht er dabei alles selbst: Er schnitzt die Maske nicht nur, sondern kümmert sich auch um die Bemalung sowie das Anbringen der Hörner und Haare.

Der erste Schritt ist jedoch die Suche nach dem richtigen Holz. „Alles beginnt beim Baum“, erzählt Marco, der für seine Schnitzkunst hauptsächlich auf weiche Holzarten wie Linde oder, wegen des Geruchs, Zirbe zurückgreift. Der angenehme Duft hat jedoch seinen Preis, denn Zirben hätten Marco zufolge zahlreiche Äste, was die Arbeit des Öfteren deutlich erschwere, etwa bei Mund- oder Zahnpartien. „Wenn da ein Ast drin ist, bricht alles weg“, so der Künstler.

Einblicke in die Werkstatt: Marco hat eine eigene Apparatur entworfen, auf der die aufgespannten Larven auch gedreht werden können.
Einblicke in die Werkstatt: Marco hat eine eigene Apparatur entworfen, auf der die aufgespannten Larven auch gedreht werden können.

Die Bäume für die Larven bezieht Marco direkt vom Bauern. Sie werden gefällt, geschnitten und dann zu ihm auf den Dachboden geliefert, wo sie anschließend ein weiteres Mal zerteilt, ausgehobelt und schließlich zu Klötzen verarbeitet werden. Für die eigentliche Arbeit geht es dann in die Werkstatt. Dort werden die Klötze verleimt – meistens sind es drei –, auf einer selbstentwickelten Vorrichtung aufgespannt und erst mal grob mit der Motorsäge vorgeschnitten. Erst danach legt Marco die Schnitzmesser an, wobei er mittlerweile nichts mehr vorzeichnen müsse: „Ich weiß ja inzwischen, wo was hin muss, dafür habe ich über die Jahre ein gutes Gespür entwickelt“, erklärt er.

Wenn die konkrete Schnitzarbeit erledigt ist, wird die künftige Larve nochmals auf einer anderen Apparatur aufgespannt, ausgeschnitten und ausgeschliffen. Als nächstes werden die Halterungen (alte Snowboardbindungen) und die Hörner montiert, die Larve ausgepolstert und mit Ölfarben bemalt sowie das Deckfell mit Rosshaaren und zuletzt die Augen angebracht – dann ist das Kunstwerk fertig. Manchmal fügt Marco zusätzliche Komponenten wie beispielsweise Leder hinzu, was einen noch furchterregenderen Effekt hervorruft.

Für die Halterung kommen ausgediente Snowboardbindungen und Bauhelme zum Einsatz.
Für die Halterung kommen ausgediente Snowboardbindungen und Bauhelme zum Einsatz.

Einer der wichtigsten Teile jeder Perchtenlarve seien, so Marco, die Hörner: „Jeder, der etwas auf sich hält, verwendet echte Hörner“, erläutert er. „Im Grunde packt man außer Hirschen so gut wie alles drauf. Von Stein- und Geißböcken über Büffel und Hochlandrinder bis hin zu Antilopen und Kudus ist alles dabei.“

Wer als Maskenschnitzer etwas auf sich hält, greift auf natürlich gewachsene Hörner zurück.
Wer als Maskenschnitzer etwas auf sich hält, greift auf natürlich gewachsene Hörner zurück.

Holz statt Metall

Obwohl er nunmehr schon sein halbes Leben lang Larven schnitzt, hat Marco noch immer genauso viel Spaß daran wie damals, als er damit begonnen hat. Das Arbeiten mit Holz sieht er als Ausgleich zu seinem Broterwerb, bei dem er ausschließlich mit Metall hantiert, seine Werkstatt als eine Art Rückzugsort. „Hier fühle ich mich einfach wohl, hier habe ich meine Werkzeuge, meine Musik, und ich kann kreativ tätig sein“, sagt der Rattenberger. „Und wenn ich mal keine Lust mehr habe, dann gehe ich einfach heim, auch das ist wichtig.“

Für Marco steht jedenfalls fest, dass es sich beim Schnitzen von Larven um eine eigene Kunst handle, für die es nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Kreativität und Vorstellungskraft brauche. „Grundsätzlich kann sicher jeder, der das Schnitzen beherrscht, Larven schnitzen“, meint er. „Aber ob diese dann auch gut ausschauen, das ist eine andere Frage.“

Simon Leitner kam zum Studieren nach Innsbruck und ist anschließend gleich dort geblieben. Er schreibt für seinen Lebensunterhalt (regelmäßig), aber auch zum Vergnügen (manchmal) und verbringt seine Freizeit vornehmlich mit Büchern und seinen Katzen.

Simon Leitner
Letzte Artikel von Simon Leitner
Schigymnasium Stams
Aktualisiert am 31.10.2023 in Sport
Schigymnasium Stams, Folge 1: Der große Traum
5 Min Lesezeit
Schigymnasium Stams, © Stefan Voitl
Aktualisiert am 31.10.2023 in Sport
Schigymnasium Stams, Folge 2: Früh übt sich
5 Min Lesezeit
Schigymnasium Stams, © Stefan Gapp
Aktualisiert am 31.10.2023 in Sport
Schigymnasium Stams, Folge 3: Unter den Fittichen
5 Min Lesezeit
Turnier mit Tradition, © Archiv Generali Open Kitzbühel
Aktualisiert am 27.06.2023 in Sport
Turnier mit Tradition
7 Min Lesezeit
Auf der richtigen Spur
Aktualisiert am 30.11.2022 in Sport
Auf der richtigen Spur
6 Min Lesezeit
20181015_davidpommer-30-1920x1080
Aktualisiert am 05.05.2022 in Sport
Die Ernährung macht’s
12 Min Lesezeit
Getümmel auf den Loipen
Aktualisiert am 27.04.2022 in Sport
Getümmel auf den Loipen
10 Min Lesezeit
Die Stimme der WM
Aktualisiert am 27.04.2022 in Sport
Die Stimme der WM
9 Min Lesezeit
Eine zweite Heimat
Aktualisiert am 25.04.2022 in Sport
Eine zweite Heimat
5 Min Lesezeit
"Es wird schwer"
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
"Es wird schwer"
6 Min Lesezeit
Auf höchstem Niveau
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Auf höchstem Niveau
8 Min Lesezeit
Von der Schanze aufs Rad
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Von der Schanze aufs Rad
7 Min Lesezeit
Alle Artikel von Simon Leitner
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.