Nachtaktive Bananenschachteln, ein Turm voller Kunstwerke und die höchste Auszeichnung der Republik. Im Ötztal wurden drei historisch gewachsene Kulturorte zu einem einzigen Museum zusammengefasst. Die Leiterin Edith Hessenberger führt uns durch die Ausstellungen der Ötztaler Museen.
Die Kulturwissenschaftlerin Edith Hessenberger leitet seit 2018 die drei Ötztaler Museen.
Drei Museen, die sich in ihrer Unterschiedlichkeit perfekt ergänzen: Mit dem Gedächtnisspeicher wurde im Ötztal eine Institution zur Bewahrung der Geschichte geschaffen. Dazu gehört auch der urtümliche Dialekt, der von der UNESCO zum „immateriellen Kulturerbe“ erklärt wurde. Das Turmmuseum wiederum regt zur Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdbildern an und im Heimat- und Freilichtmuseum geht es um den bergbäuerlichen Alltag früherer Tage.
2021 wurden die Ötztaler Museen dafür sogar mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet, dem renommiertesten Museumspreis des Landes. Das ist mitunter der Verdienst von Edith Hessenberger, der Leiterin der Ötztaler Museen. "Wir erforschen auch laufend neue Themen, etwa das Verständnis von Heimat oder die Tourismusgeschichte", sagt die Kulturwissenschaftlerin bei unserem Rundgang.
1. Regionalmuseum ganz groß – der Gedächtnisspeicher in Längenfeld
Fotografien und Arbeitsgeräte erzählen im Heimatmuseum vom Leben in früheren Tagen
Erste Station: Der Gedächtnisspeicher ist in einem alten Bauernhaus in Längenfeld untergebracht. Auf dessen Schwelle findet Edith Hessenberger immer wieder herrenlose Bananenschachteln. Darin entdeckt sie dann Steigeisen, Bratpfannen oder Werkzeuge, die aus der Zeit gefallen sind. Ihre Geschichte bleibt meist im Dunkeln. „Das ist sehr schade“, sagt die Museumsleiterin. „Denn jedes Objekt, das wir aufnehmen, sollte an eine Geschichte gekoppelt sein.“ Erst dadurch bekommen die Stücke eine Bedeutung.
Der Gedächtnisspeicher ist der jüngste Teil der Museumsarbeit im Ötztal. Das Haus bietet Raum für wissenschaftliche Arbeit, Veranstaltungen und ein Archiv. Alle, die sich für das Ötztal und seine Geschichte interessieren, sind willkommen: um zu forschen oder in Büchern zu stöbern, um eigene Erinnerungen einzubringen oder einfach für einen „Håangarcht“ - also eine Plauderei - auf der Bank vorm Haus.
2. Ein Dorf im Dorf – das Heimatmuseum in Längenfeld
Einst ein Teil des Dorfes wandelte sich dieses Häuserensemble in Längenfeld zum Freilichtmuseum.
Nächster Stopp: Der Gedächtnisspeicher steht nicht allein, er gehört zu einem Ensemble – einem Dorf im Dorf mit Heimatmuseum, Wirtschaftsgebäuden, Museumsgarten und Mühle. Das bäuerliche Leben ist hier allgegenwärtig: beim Brotbacken im Ofen, beim Holzschneiden in der Säge oder bei der Erdäpfelernte im Garten. Vielleicht, weil sich das Ötztal schon vor Jahrzehnten durch die Tourismuswirtschaft rasch veränderte, begann man früh damit, alte Häuser und ihr Inventar zu bewahren.
Auch ihren besonderen Dialekt tragen die Ötztaler:innen mit Feuereifer zusammen, dieser wurde von der UNESCO sogar zum „immateriellen Kulturerbe“ erklärt. Ein „Håangarcht“ ist im Ötztal eine Plauderei, „onfirchtlach“ heißt appetitlich, „schnööznhoorig“ vollkommen ermüdet – so lehrt uns das Dialektwörterbuch auf der Website das Heimatmuseums. „Dialekt ist ein Steckenpferd aller Regionen“, sagt die Museumsleiterin Edith Hessenberger, die selbst aus Salzburg stammt. „Es ist die Sprache der Großeltern, mit der viele emotionale Erinnerungen verbunden sind.“
Geöffnet von Mais bis Oktober. Der Eintritt ist frei.
3. Möbel, Skulpturen und Gemälde im Turmmuseum in Oetz
Im herrschaftlichen Ansitz in Oetz fand die Sammlung von Hans Jäger Platz, aus dem Turm wurde ein Turmmuseum.
Last, but not least gibt es ein gänzlich andere Seite des Ötztals in Oetz zu entdecken. Dort, in einem 600 Jahre alten Adelssitz, befindet sich das dritte der Ötztaler Museen. Das Turmmusem zeigt die Kunstsammlung des Autodidakten Hans Jäger, der im Laufe seines Lebens 5.000 Malereien, Skulpturen, Grafiken und weitere kunsthistorische Objekte über Tal und Berge zusammengetragen hat.
Ein Teil davon schmückt nun die Wände und Räume des herrschaftlichen Gebäudes und ergänzt die bäuerliche Welt des Heimat- und Freilichtmuseums um die herrschaftliche und die Kunstwelt. Nicht zuletzt wegen dieser Vielfalt nennt Edith Hessenberger „ihre“ drei Häuser ein „Regionalmuseum im besten Sinne“. Dass sie 2021 dafür mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet wurden, ist nur das Tüpfelchen auf dem I.
Geöffnet von Mitte Dezember bis Ostern und von Anfang Juni bis Ende Oktober. Führungen nach Anmeldungen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Der Eintritt ist frei.
„Stille Nacht, heilige Nacht!“ ist der Klassiker unter dem Christbaum und das berühmteste Weihnachtslied der Welt. Vor über 200 Jahren feierte es seine Weltpremiere und wurde in kürzester Zeit weltweit bekannt – unter anderem mit Unterstützung aus dem Zillertal. Wir haben für euch spannende Fakten rund um den Welthit zusammengetragen.
Jeder von uns hat so seine Kindheitserinnerungen an Weihnachten: an den Stern, der auf der Spitze des Christbaums funkelte, an die lustigen Nachmittage, die wir mit unseren Vätern außer Haus verbrachten, weil daheim das Christkind zugange war, an ein besonderes Lied oder einen speziellen Duft, von dem der Raum erfüllt war …
Berühmte Kunstwerke für alle und ein Ferienhaus als private Skulptur: Der renommierte Sammler Rafael Jablonka baut Ungewöhnliches und bringt Zeitgenössisches nach Tirol.
Magische Rauhnächte – vom Räuchern und anderen Ritualen
8 Min Lesezeit
Die Rauhnächte nehmen in Tirol heute wie damals eine bedeutende Stellung im Jahreskreis ein. Viele althergebrachte Traditionen werden immer noch gelebt oder mischen sich mit modernen Interpretationen – so etwa das Räuchern.
Glocken, Gänsehaut und finstere Gestalten. So beginnt der Winter in Tirol. Die Krampusläufe blicken auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück und sind heute so beliebt wie nie zuvor.
Einen süßen Punsch, ein Kiachl mit Preiselbeermarmelade und ein paar schön dekorierte Stände auf einem romantischen Weihnachtsmarkt – das ist alles was ich brauche um so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen. Wenn dann noch die Turmbläser ein Lied anstimmen ist der Abend perfekt. Jakob hat schon seine Tipps zu den Weihnachtsmärkten in Innsbruck geteilt und hier meine Auswahl an romantischen Weihnachtsmärkten in Tirol. Ich wünsche euch eine wunderschöne Adventszeit mit euren Liebsten!
Der Tod trifft uns alle gleich. Aber wie wir Menschen damit umgehen, ist überall ein bisschen anders. Typisch für Tirol sind kunstvoll geschmiedete Grabkreuze auf den Friedhöfen. Wir haben uns an Esse und Amboss angesehen, wie die Denkmäler entstehen.
Ein Klarer, der die Geister scheidet: Der Krautinger-Schnaps aus der Wildschönau ist die wohl speziellste Spezialität Tirols. Beim ersten Mal rümpfen viele die Nase, doch oft folgt die Liebe auf den zweiten Schluck.
10 Gründe, warum ihr unbedingt Schloss Bruck in Osttirol besuchen solltet
4 Min Lesezeit
Fledermäuse, Pop im Sommer, uralte Graffitis und große Kunst im kleinen Lienz sind nur einige Besonderheiten von Schloss Bruck. Warum die mittelalterliche Burg so ein spannendes Ausflugsziel ist – gerade auch bei Regenwetter - haben wir hier aufgelistet.
Eine gemütliche Berghütte, herrliche Aussicht und Kühe, Schafe oder Ziegen, die in der Höhenluft weiden. Almen sind aus Tirol nicht wegzudenken. Aber was genau ist eine Alm?