Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Winter 2022
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien

Stimmt oder stimmt nicht? Wie die Tiroler so ticken.

Aktualisiert am 11.12.2017 in Kulturleben

tiroler, © Tirol Werbung, Neusser Peter © Tirol Werbung, Neusser Peter

Eine Reihe von Vorurteilen wird mit Tirol verbunden. Wie wir so sind, die Bewohner des Landes im Gebirg'. Ärgern tun wir uns darüber nicht, wissen wir doch, dass uns nicht zuletzt aufgrund dieser Vorurteile auch viel Sympathie entgegengebracht wird. Nur was davon ist wahr? Darüber habe ich mir neulich meine ganz persönlichen Gedanken gemacht. Hier das Ergebnis...

Derbes und stures Bergvolk.

Bitte keine Verallgemeinerungen! Nirgendwo sonst wäre das ungerechter als in Tirol. Der Charakter der Tiroler ist so unterschiedlich wie die Höhe der Bergspitzen in den verschiedenen Tälern. Derb mag er wirken, der Tiroler. Macht aber viel die Sprache aus.
Stur? Wieder nicht generell zu sehen, aber eher ja. Manchmal ist es auch sinnvoll, keine Kompromisse einzugehen. Sonst hätten sich jahrhundertalte Traditionen wohl nicht so lange gehalten.

Misstrauisch und introvertiert.

Tatsächlich ist es so, dass man diese Eigenschaften den Oberländern (allen Tirolern westlich der Melach in Kematen) nachsagt. Das bedeutet aber nicht, dass die Oberländer nicht liebenswert wären. Sie brauchen nur etwas mehr Zeit, um Vertrauen zu fassen. Ist das Eis erst einmal gebrochen, halten Freundschaften nicht selten ein Leben lang. Außerdem: Der Oberländer ist absolut ehrlich. Darauf kann man sich verlassen.

Oberflächlich und falsch.

Das wiederum wird den Unterländern (von Kematen ostwärts, Innsbruck ausgenommen) zugesagt. Nur zu gern wird man sehr schnell an die Unterländer Brust gedrückt. Was manchmal den Eindruck von Oberflächlichkeit und Falschheit vermittelt. Man sollte es genießen und nicht allzu ernst nehmen!! Wir nehmen es auch mit Humor. Nicht umsonst kursieren lustige Sprüche wie „Eine Beerdigung im Unterland ist lustiger als eine Hochzeit im Oberland“ oder „Bevor von einem Oberländer ein Busserl kriegst, bekommst von einem Unterländer ein Kind“. Zweiteres wäre in diesem speziellen Fall dann doch etwas ernster zu nehmen.

Werden mit Skiern geboren, aber können nicht Fußball spielen.

ski-kind, © Tirol Werbung, Wiedenhofer Martina © Tirol Werbung, Wiedenhofer Martina

Unglaublich, aber wahr: Es gibt viele unter uns, die nicht skifahren können, weil sie es nie richtig gelernt haben oder es einfach nicht mögen. Man hängt es nur nicht an die große Glocke. Ich gehöre zu beiden Gruppen, aber glauben tut mir das keiner. Vielleicht sollte ich beim Après-Ski nicht mit der Skiausrüstung auftauchen…
Fußball? Nun ja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Und aufgeben tut man Briefe.

Leben alle für den Tourismus

Wir sind ein Tourismusland. Das heißt nicht, dass wir alle so sind wie in der legendären Fernsehsendung „Die Piefke-Saga“ aus den 80igern des vorigen Jahrhunderts. Wer die Saga kennt, weiß, dass es „Griaßler“ (falsche Person, üblicherweise Gastwirt, der den Gästen übertriebene Freundlichkeit vorspielt, um sie zur Konsumation in seinem Betrieb zu überreden) in allen Tourismusregionen der Welt gibt.
Aus meinen Erfahrungen kann ich nur sagen, in Tirol habe ich nur wenige „Griaßler“ getroffen. Ich wurde zum Beispiel nie von einem Tiroler Hüttenwirt in seine Gaststube gezogen, weil ich das Tagesgericht probieren sollte, wie es mir vor Jahren in Rimini vor einer Pizzeria mit einem italienischen Kellner passiert ist…. oder gehörte der vielleicht gar nicht zum Restaurant? Kann auch sein. Upps.

Sprechen alle Wörter mit „kkk “ und „scht“.

Ist auch nicht überall so. In Innsbruck selbst wird ja oft gerne ein angepasstes, von den restlichen Tirolern nicht immer gern gehörtes, weil arrogant wirkendes Hochdeutsch gesprochen, wie z.B. : „Da habm wir sehr glacht“ statt „Do homma volle glocht“. Das derb klingende „KKK“ wird in entsprechenden Wörtern unterdrückt.
In vorwiegend Oberländer Gebieten ist es anders. Dort stellen sich Namen wie „Christian“oft als Zungenbrecher heraus. Aus diesem wird schnell ein „KKKrischtian“. Der „Jakob“ wird schnell ein „JaKKKopp“, wenn nicht gar ein „Joggl“, um das „KKK“ zu umgehen. Grenzwertig  sind ausländische Namen, die tirolerisch ausgesprochen werden. Wenn man am Spielplatz „KKKheffin, KKKhimm her do!“ hört, klingt das grausig.
Ach übrigens, das Wort „BananeKKK“ gibt es bei uns nicht, sollte jemand schon mal mit Tiroler Witzen konfrontiert worden sein. :-)

Sind mit jedem per du.

Eine Eigenheit, die ganz Tirol wieder vereint und die Kommunikation sehr erleichtert. Ähnlich wie das freundschaftlich gemeinsam getrunkene „Stamperl“ (Glaserl Schnaps, vorzugsweise Selbstgebrannter). Egal ob misstrauisch oder offen, auf der Straße gegrüßt wird jeder außerhalb von Städten (da gehört sich das nicht, das würde man ja nicht mehr fertig werden). Vorzugsweise mit „Griaß di“ oder „Griaß enKKK“. Auch „Servus“ und „Heil“ unter bekannten Gesichtern. Dieser Gruß hat in keinster Weise etwas mit Nazionalsozialismus zu tun! Man wünscht dem anderen nur das Beste. Und dass er immer „heil“ sein, also von Bösem verschont bleiben möge.

Rennen nur in Trachten rum.

Tracht, © Tirol Werbung, Grössinger Michael © Tirol Werbung, Grössinger Michael

Das stimmt nicht, obwohl es manchmal praktisch wäre. So ein Dirndl ist auch im Sommer luftig leicht (außer die traditionellen Trachten, welche meist aus schweren Stoffen genäht sind) und steht jeder Frau, ob rund, dünn, alt oder jung. Und die waschresistenten Lederhosen sind sowieso der Hit. Auf Zeltfesten und Prozessionen aber ist das Tiroler Gewand für jeden traditionsbewussten Einheimischen ein Muss. Vielerorts im Gastgewerbe unter den Kellnerinnen und Kellnern auch. Hier nicht immer ganz freiwillig.

Jodeln und tanzen die ganze Zeit Schuachplattler.

Stimmt nicht, obwohl gern gefeiert wird. Wenn dann auf Zeltfesten. Bei entsprechender Feierlaune wird da schon auch mal gejodelt. Das heißt aber nicht, dass es jeder kann! Vor allem der „Schuachplattler“ erfordert Übung und Geschick. Üblicherweise jodelt nur die für das Fest gebuchte Musikgruppe. Vermehrt ist das im Zillertal der Fall. Kommt wahrscheinlich daher, weil das Zillertal auch die größte Dichte an Musikgruppen innerhalb Tirols hat.

Mögen Wien nicht.

Dieser Eindruck entsteht, weil ein Tiroler sich eher eigenständig fühlt und nicht unbedingt als Österreicher. Dabei weiß jeder Tiroler, der einmal in Wien war, wie offen man dort aufgenommen wird. Die Wiener scheinen uns zu lieben. Und das schmeichelt wiederum sogar uns.

Haben alle einen Allrad wegen der Steigungen.

Bauer mit seinem Jeep.
, © Tirol Werbung, Soulas OliverBauer mit seinem Jeep.

Stimmt nicht. Als ich einem Flachländer einmal erklärt habe, dass man für viele Almwege, die für Autos frei gegeben sind, keinen Allrad bräuchte, sondern ihn auch mit einem Suzuki Swift wunderbar befahren könnte, wollte er sich mit seinem neuen Golf GTI keine Blöße geben. Und hat beim ersten Holperer geschwitzt, als hätte es dreißig Grad im Schatten, was in Tirol eher seltener vorkommt. Passiert ist seinem Schlitten nichts. Wusste ich’s doch!
Allrad ist trotzdem recht in, gerade für den Winter erleichtert es so manch steile Auffahrt. Aber dass wir alle einen haben? Klares Nein.
Wer außerdem glaubt, dass wir sowieso alle nur in steilen Gebieten leben, unsere Häuser nur Hanglagen haben und man im Winter Steigeisen braucht, um nach Hause zu kommen, der soll sich das Inntal ansehen. Da ist es brettleben. Die meisten Tiroler wohnen links und rechts vom Inn und gar nicht aufn Berg.

Prügeln sich gerne.

Stimmt teils. Früher mehr als heute. Und wenn, dann bei Volksfesten, meist jüngere Burschen. Ist aber dann auch schnell wieder vorbei und es wird wieder die Friedenspfeife oder -zigarette geraucht. Aufgrund des zunehmenden Rauchverbots in öffentlichen Räumen, also auch in Festzelten, wird wieder vermehrt das Versöhnungs-Schnapserl oder eine halbe Bier getrunken.

Wissen immer, wo sie sind.

Das stimmt. Aber nur in Tirol. Unser Geheimnis (ja nicht weiter sagen): Die Berge sind unsere Wegweiser. Im Flachland sind wir verloren…

hochpustertal, © Tirol Werbung, Schels Sebastian © Tirol Werbung, Schels Sebastian

Fazit: 

Wie auch immer, es ist wie überall. Es gibt solche und solche. Insgesamt kann ich behaupten, dass wir liebenswert sind. Und das sag ich jetzt nicht nur, weil ich selber eine Tirolerin bin :-)

Mit ihrem Blick für Details erkundet Christina Schwemberger Land, Stadt und Leute und bringt die Eigenheiten der Tiroler mit einem Augenzwinkern auf den Punkt.

Letzte Artikel von Christina
Yoga am Lanser See , © Tirol Werbung - Mario Webhofer
Aktualisiert am 14.02.2023 in Empfehlungen
Auf den Hund gekommen – Tipps in Tirol
7 Min Lesezeit
CharlySchwarz_Lans_Keksebacken_154(1)
Aktualisiert am 28.11.2022 in Essen & Trinken
Weihnachtskekse backen – Schritt für Schritt
8 Min Lesezeit
"Der Mensch braucht Stunden, wo er sich sammelt und in sich hineinlebt." (Albert Einstein), © Tirol Werbung - Ramon Haindl
Aktualisiert am 13.11.2022 in Empfehlungen
Luxus für einen Tag. Day Spa in Tiroler Top-Hotels
4 Min Lesezeit
Ort: Achensee
Aktualisiert am 22.08.2022 in Unterhaltung
Meine 10 Last-Minute-Tipps für den Spätsommer
4 Min Lesezeit
Kaisergebirge bei Ellmau/Going, Wilder Kaiser zur Regalm, Adlerweg Etappe 01
Aktualisiert am 10.11.2021 in Kulturleben
Tirolerisch für Anfänger
10 Min Lesezeit
Alte Tiroler Vornamen für Kinder
Aktualisiert am 03.11.2021 in Kulturleben
Wia hoasch’n du? Alte Vornamen für Tirol
4 Min Lesezeit
In der Kaiserlichen Hofkirche in Innsbruck stehen 28 schwarze Mander Wache, deshalb nennt der Volksmund sie auch „Schwarzmanderkirche“. 
Aktualisiert am 29.10.2021 in Kulturleben
Max und die Frauen unter den schwarzen Mandern
6 Min Lesezeit
Aktualisiert am 05.05.2021 in Unterhaltung
15 Anzeichen, dass du Sehnsucht nach Tirol hast
2 Min Lesezeit
Aktualisiert am 16.03.2021 in Menschen
Mein Onkel auf der Alm
6 Min Lesezeit
IMAG2014
Aktualisiert am 05.03.2021 in Empfehlungen
Urlaub mit Hund in Tirol
4 Min Lesezeit
Herz1
Aktualisiert am 12.02.2021 in Unterhaltung
5 Tiroler Männer-Typen zum Verlieben
5 Min Lesezeit
            Halbe Häuser im „Imster Bergl“ (Foto: Tirol Werbung/Bernhard Aichner), © Tirol Werbung/Bernhard Aichner
Aktualisiert am 11.02.2021 in Unterhaltung
Kaum zu glauben, aber wahr: 20 Kuriositäten in Tirol
10 Min Lesezeit
Tiroler Kiachl mit Sauerkraut
Aktualisiert am 09.12.2020 in Essen & Trinken
Tiroler Kiachl – Anleitung Schritt für Schritt
2 Min Lesezeit
Cappuccino
Aktualisiert am 15.06.2020 in Essen & Trinken
Frühstücken in Innsbruck
9 Min Lesezeit
Ort:
Aktualisiert am 16.04.2020 in Unterhaltung
Tiroler Lieder: Meine Top 10 Songs aus Tirol
6 Min Lesezeit
Foto: Hotel Jungbrunn
, © Hotel Jungbrunn
Aktualisiert am 26.02.2020 in Empfehlungen
Die schönsten Badewannen Tirols
4 Min Lesezeit
Ort: Serfaus-Fiss-Ladis Foto: Tirol Werbung / Bauer Frank
Aktualisiert am 20.02.2020 in Unterhaltung
5 Gründe, warum ich in Tirol glücklich bin
4 Min Lesezeit
Ort: Zillertal – Tux-Finkenberg
Aktualisiert am 11.02.2020 in Kulturleben
Flirten auf Tirolerisch
5 Min Lesezeit
Innsbruck, 360 Grad Bar. Foto: Tirol Werbung/Verena Kathrein
Aktualisiert am 28.11.2019 in Empfehlungen
Bars in Innsbruck – Meine Tipps für ein After Work
13 Min Lesezeit
Johanna & Lennart, Hochfügen
Aktualisiert am 14.08.2019 in Unterhaltung
Hochzeit auf dem Berg
5 Min Lesezeit
Aktualisiert am 18.02.2019 in Essen & Trinken
Frühstücken in Tirol – Tipps
8 Min Lesezeit
Stube mit Hergottswinkel vom Gwiggenhof, Wildschönau, 1625
Aktualisiert am 24.07.2018 in Empfehlungen
Wie das Leben auf den Tiroler Bauernhöfen wirklich war
7 Min Lesezeit
Schaf in St. Quirin
Aktualisiert am 13.07.2018 in Kulturleben
„Verfluacht no amol eini!“ Fluchen auf Tirolerisch
3 Min Lesezeit
TirolWerbung_40816
Aktualisiert am 12.07.2018 in Kulturleben
10 Dinge, die ein Tiroler nie sagen würde
3 Min Lesezeit
Sissi
Aktualisiert am 19.06.2018 in Unterhaltung
„Wo ist hier das Klo?“ Besondere Toiletten in Tirol
5 Min Lesezeit
7
Aktualisiert am 11.12.2017 in Empfehlungen
Totenfrau – Bestseller made in Tirol
2 Min Lesezeit
Alle Artikel von Christina
8 Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.