Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Winter 2023
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien
Esther

Wie ihr beim Eierpecken gewinnt und kein Palmesel werdet: 10 Osterbräuche aus Tirol

Aktualisiert am 04.04.2023 in Kulturleben

Wenn wir in Tirol über den Palmesel lachen, lange Latten durchs Dorf schleppen und Bretzeln backen, kann das nur eines bedeuten: Es ist Osterzeit. Wir haben die wichtigsten Tiroler Osterbräuche für euch gesammelt.

1. Küchenkunst: Verzicht und Belohnung zur Osterzeit

Brennsuppe mit Graukäse und Kartoffeln ist in Teilen Tirols eine beliebte Fastenspeise., © Johannes SautnerBrennsuppe mit Graukäse und Kartoffeln ist in Teilen Tirols eine beliebte Fastenspeise. © Johannes Sautner

Um innere Reinigung und eine Pause vom Überfluss geht es vielen in der Fastenzeit. Die 40 Tage ohne Fleisch, Alkohol oder Süßigkeiten beginnen mit einer Fastensuppe am Aschermittwoch. Vereine laden gerne zu solchen einfachen Gerichten, um Spenden zu sammeln.

Gegen Ende der Fastenzeit steht am Gründonnerstag dann alles Grüne auf dem Speiseplan. Salat, junges Gemüse, Kräuter, kurz: alles, was im Frühling wieder zu sprießen beginnt, kommt auf den Tisch.

Zwei Tage darauf speist man dann wieder üppiger. Denn je nach Ortschaft darf am Abend des Karsamstags oder am Morgen des Ostersonntags endlich wieder nach Herzenslust zugegriffen werden. Osterschinken mit frischem Kren, Würste, Osterzöpfe und natürlich Ostereier schmecken dann umso besser.

2. Den Palmesel pflanzen: Wer lange schläft, wird geneckt

Hoch in den Himmel ragen diesen Palmlatten in Kramsach., © Gabriele GrießenböckHoch in den Himmel ragen diesen Palmlatten in Kramsach. © Gabriele Grießenböck

Der Palmsonntag ist Auftakt zu den Feierlichkeiten rund um Ostern, und Aufgeweckte genießen gleich in der Früh einen fröhlichen Brauch. Sie dürfen den, der als letzter aufwacht, „Palmesel“ nennen. Die Pflanzerei – wie man in Tirol sagt – ist aber meist gleich wieder vergessen, weil die Vorfreude auf die Prozession überwiegt.

3. Aufgebretzelt: Mit Buschen und Stange zur Prozession

Glücksbringer fürs Haus: Palmbuschen mit süßen Bretzeln., © Johannes SautnerGlücksbringer fürs Haus: Palmbuschen mit süßen Bretzeln. © Johannes Sautner

Mädchen tragen bei den Prozessionen traditionell einen Palmbuschen, Buben eine Palmlatte, die aus Ölzweigen und Palmkätzchen gebunden und mit bunten Bändern und süßen Bretzeln geschmückt sind. In Thaur wird ganz vorne der hölzerne Christus auf dem Esel über die Feldwege gezogen, in Imst wird ein Wettbewerb um die längste Palmlatte ausgetragen. Die Stangen können schon einmal 35 Meter lang werden und müssen deshalb von bis zu 30 Burschen getragen werden. Palmbuschen und -latten werden geweiht und danach sorgfältig aufbewahrt. Sie sollen Haus und Hof nämlich das ganze Jahr vor Blitzschlag und Feuer schützen.

4. Ratschendes UNESCO-Kulturerbe: Die Glocken bleiben stumm

Ratschen statt Glocknläuten heißt es in der Karwoche., © Johannes SautnerRatschen statt Glocknläuten heißt es in der Karwoche. © Johannes Sautner

Wenn ihr in der Karwoche schon einmal in Tirol wart, dann habt ihr vielleicht Kinder mit hölzernen „Ratschen“ gesehen und euch über den knarrenden Lärm dieser Instrumente gewundert. Sie ersetzen die Kirchenglocken, die während der Messen am Gründonnerstag und Karfreitag nicht geläutet werden dürfen. Erst die Auferstehungsfeier am Karsamstag beendet die Ruhepause, dann werden auch das Feuer, das Taufwasser und heilige Öle geweiht. Seit 2015 darf sich der Lärmbrauch offiziell "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO nennen.

5. Süße Schlemmerei: Osterlamm und Osterzopf

Ob Zopf oder Lamm: Es geht um die Symbolik. Die Kinder freuen sich jedenfalls über die süßen Leckereien. , © Johannes SautnerOb Zopf oder Lamm: Es geht um die Symbolik. Die Kinder freuen sich jedenfalls über die süßen Leckereien.  © Johannes Sautner

Ostern und Allerheiligen sind in Tirol die Daten, an denen die Paten – je nach Region Get und Goti, Teít und Touta oder God und Godn genannt – ihre Patenkinder beschenken. Oft gehört zu diesen Gaben auch ein Osterzopf aus Germteig oder ein Osterlamm aus Rührteig, die am Karsamstag gebacken werden und das Sonntagsfrühstück versüßen. Ihre Formen haben religiöse Bedeutung. 

6. Ei, ei, was find ich denn da: Osternester und kleine Geschenke

Auch in Tirol gilt: Was wäre Ostern ohne Eier? Beim Färben auf künstliche Färbemittel zu verzichen, ist gar nicht so schwer., © Johannes SautnerAuch in Tirol gilt: Was wäre Ostern ohne Eier? Beim Färben auf künstliche Färbemittel zu verzichen, ist gar nicht so schwer. © Johannes Sautner

Warum sind Ostereier eigentlich bunt? Eine Theorie von vielen: Der Grund liegt in der Haltbarkeit. All die Eier, die man in der Fastenzeit nicht essen durfte, wurden hartgekocht und – zeitlich gestaffelt – gefärbt. So wusste man, welche zuerst gegessen werden mussten. Künstlerische Freiheit beim Eierfärben hielt erst mit der Erfindung des Kühlschranks Einzug. Tiroler Familien sammeln sich um Herd und Küchentisch, tauchen Eier ins Farbbad oder bemalen sie mit Pinsel und Wasserfarbe. In der Nacht zum Ostersonntag werden die kleinen Kunstwerke dann in Haus und Garten für die Kinder versteckt – gemeinsam mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken.

7. Duell ums Ei: Pecken wie die Profis

Lustiger Brauch, bei dem es nicht um die Wurst, aber ums Ei geht. Wer die bessere Technik und die robustere Schale hat, gewinnt das Eierduell., © Johannes SautnerLustiger Brauch, bei dem es nicht um die Wurst, aber ums Ei geht. Wer die bessere Technik und die robustere Schale hat, gewinnt das Eierduell. © Johannes Sautner

Beim „Eierpecken“ werden im direkten Duell zwei Ostereier an der Spitze mit einem kurzen, festen Stoß aufeinandergeschlagen. Das kaputt gegangene Ei muss dem Sieger übergeben werden. Es gibt wahre Könner auf dem Gebiet, und wenn ihr eine Chance haben wollt, müsst ihr die drei wichtigsten Grundregeln beachten:

  • Kleine Eier sind besser als große.
  • Spitze Eier sind besser als runde.
  • Auf die richtige Haltung kommt es an: Umfasst das Ei mit der Hand so, dass nur mehr die Spitze herausschaut.

8. Feuer und Wasser am Karsamstag: Osterfeuer und Osterputz

Schön aber nicht ungefährlich: In manchen Regionen werden am Karsamstag Osterfeuer entzündet., © Monika HöflerSchön aber nicht ungefährlich: In manchen Regionen werden am Karsamstag Osterfeuer entzündet. © Monika Höfler

Als Symbol für die Auferstehung Christi entzündet man in manchen Gegenden Tirols am Abend des Karsamstags große Osterfeuer. Eine Theorie ist, dass der Brauch auf die heidnischen Frühlingsfeuer zurückgeht. Vor allem im Zillertal sind die Feuer aus Baum- und Strauchschnitt ein fixer Bestandteil des Osterfestes - solange es das Wetter zulässt. Bei Trockenheit sind die Feuer wegen der Brandgefahr verboten.

Profanere Zwecke verfolgt der Osterputz: Nach einem langen Winter wird das Haus von oben bis unten durchgeputzt, damit pünktlich zu Ostern alles in der Frühlingssonne blitzt. 

9. Barockes Erbe: Bunte Ostergräber

Bunte Glaskugeln sind typisch für die Tiroler Ostergräber. Hier in der Wallfahrtsbasilika Mariathal., © Johannes SautnerBunte Glaskugeln sind typisch für die Tiroler Ostergräber. Hier in der Wallfahrtsbasilika Mariathal. © Johannes Sautner

Die Menschen in Tirol haben eindeutig einen Hang zum Ausschmücken. Der Brauch stammt aus dem 17. Jahrhundert und sollte dem Kirchenvolk - welches oft nicht lesen und schreiben konnte - den Tod und die Auferstehung Christi veranschaulichen. Geschmückt werden die Gräber meist mit bunten, mit Wasser gefüllten und beleuchteten Glaskugeln. In Breitenwang, Lienz, Nauders oder Patsch werden traditionell Heilige Gräber aufgebaut, bestehend aus Kulissen, Vorhängen und Figuren. In anderen Orten sind die Tücher zum Verhängen des Altars mit Szenen aus der Passion bemalt und wieder andere stellen Fastenkrippen auf, eine österliche Variante der Weihnachtskrippe. Besonders hübsch ist die mechanische Krippe in Telfs-Moritzen, die in das Heilige Grab integriert ist.

10. Emmausgang: Nach dem Essen sollst du ruh‘n oder tausend Schritte tun

Ein ausgiebiger Spaziergang in der Natur gehört in Tirol für viele zum Osterfest dazu., © Achim MeurerEin ausgiebiger Spaziergang in der Natur gehört in Tirol für viele zum Osterfest dazu. © Achim Meurer

Was wäre nach dem vielen guten Essen am Wochenende besser als Bewegung an der frischen Luft? Wie gut, dass man in Tirol sogar dafür einen eigenen Brauch hat: den Emmausgang am Morgen des Ostermontags. Er erinnert an den Weg der Jünger nach Emmaus, auf dem sich ihnen Jesus nach der Auferstehung unerkannt anschloss. Mitunter wird dabei gebetet und gesungen, viele genießen aber einfach einen ausgedehnten Spaziergang in der Frühlingssonne.

Esther Pirchner beschäftigt sich beruflich  - aber vor allem begeistert - mit Musik und Kultur.

Esther
Letzte Artikel von Esther Pirchner
Schaut nicht nur einladend aus, ist es auch: Der Unterwirt in Ebbs empfängt mit drei Hauben und einer ordentlichen Portion Gemütlichkeit., © Sven
Aktualisiert am 14.02.2024 in Essen & Trinken
Drei Hauben, zwei Wirtinnen, ein Haus mit Profil
5 Min Lesezeit
Frohe Weihnachten!, © Tirol Werbung - Martina Wiedenhofer
Aktualisiert am 09.11.2023 in Kulturleben
Weihnachten in Tirol
4 Min Lesezeit
Zum Dorf hin öffnet sich das Alpinarium Galtür den Besucher:innen. Die mächtige Lawinenschutzmauer an seiner Rückseite schützt vor Naturgefahren vom Grieskopf.
Aktualisiert am 30.10.2023 in Kulturleben
Schutz und Erinnerung: das Alpinarium in Galtür
5 Min Lesezeit
Buntes Treiben: Thaurer Muller in ihren Fasnachtsgewändern
Aktualisiert am 25.10.2023 in Kulturleben
Thaurer Mullerlaufen: Hexen, Zottler, Krameter
6 Min Lesezeit
Während die Arbeitslosenzahlen weltweit stiegen, konnten sie dank des Schwundgelds in Wörgl und Umgebung deutlich gesenkt werden.
Aktualisiert am 16.10.2023 in Kulturleben
Das Wunder von Wörgl
4 Min Lesezeit
Rebekka Ruetz, Foto: Gerhard Berger
Aktualisiert am 13.09.2023 in Kulturleben
Rebekka Ruetz im Interview: Die Modemacherin
6 Min Lesezeit
Frühstück auf der Terrasse: am Filmset mit dem „Bergdoktor“ Martin Gruber und seiner Familie., © Susanne Sigl
Aktualisiert am 12.04.2023 in Unterhaltung
Der Bergdoktor: Die Drehorte der Serie
3 Min Lesezeit
Bernadette Abendstein und Hakon Hirzenberger bringen die große Theaterwelt ins Zillertal., © Bert Heinzlmeier
Aktualisiert am 09.02.2023 in Kulturleben
So ein Theater! 7 kleine, aber feine Bühnen in Tirol
4 Min Lesezeit
Andy Warhol in der Feuerwehrhalle: Rafael Jablonkas Sammlungen locken viele Kunstinteressierte nach Seefeld. , © TVB Region Seefeld
Aktualisiert am 15.12.2022 in Kulturleben
Rafael Jablonka: Große Kunst im kleinen Seefeld
3 Min Lesezeit
grabkreuze
Aktualisiert am 28.10.2022 in Kulturleben
Geschmiedetes Gedenken: Grabkreuze in Tirol
3 Min Lesezeit
heart-of-noise
Aktualisiert am 27.05.2022 in Kulturleben
DJs, VJs und die Avantgarde: Heart of Noise
3 Min Lesezeit
Ein gelungenes Beispiel für den Spagat von hochalpiner Bergwelt und spannendem Design findet sich am Timmelsjoch.
, © Esther Pirchner
Aktualisiert am 15.03.2022 in Kulturleben
10 kleine, feine Museen in Tirol
4 Min Lesezeit
Die Kulturwissenschaftlerin Edith Hessenberger leitet seit 2018 die drei Ötztaler Museen.
Aktualisiert am 19.01.2022 in Kulturleben
Modern und preisgekrönt: 3 Museen für das Ötztal
4 Min Lesezeit
Otto Grünmandl (1924 - 2000)
Aktualisiert am 23.12.2021 in Kulturleben
Otto Grünmandl – Meister der komischen Kunst
4 Min Lesezeit
Die Barbakane stammt aus einer Zeit, als Mauern verputzt wurden und daher weniger schön gemauert wurden als in früheren Jahrhunderten.
Aktualisiert am 04.11.2021 in Kulturleben
Burgruine Thaur: Wie man eine Burg ausgräbt
4 Min Lesezeit
Alle Artikel von Esther Pirchner
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.