Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Winter 2022
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien
Michael

Bergführer im Porträt: Guido Unterwurzacher und der Wilde Kaiser

Aktualisiert am 20.07.2018 in Menschen

Kaisergebirge Wilder Kaiser

Sein Onkel nahm den damals zwölfjährigen Guido Unterwurzacher mit zu einer Klettertour am Wilden Kaiser. Heute ist Guido selbst Bergführer und Profi-Kletterer. Der gebürtige Goinger sucht das Abenteuer, wo es sich ihm bietet. Ich habe ihn bei einer einfachen Bergwanderung begleitet, doch selbst die endet bei Guido spektakulär.

Ein Zwölfjähriger hangelt sich an der Südostwand der Fleischbank empor, einer der bekanntesten Felsflanken am Wilden Kaiser. Es ist ein Sommerferientag Ende der Neunziger Jahre und die erste richtige Klettertour für den jungen Guido. Sein Onkel, Tom Unterwurzacher, hat ihn mitgenommen. An diesen Tag sollte sich Guido auch Jahre später genau erinnern, denn damit fing für ihn alles an. „Wie ich als kleiner Knirps da hochkam zu den riesigen Wänden, das war sehr imposant. Am Nachmittag kam sogar noch eine Gewitterzelle auf uns zu und hat uns ordentlich eingeregnet. Das sind solche Erlebnisse, die sich einfach ins Gedächtnis einbrennen“, sagt Guido Unterwurzacher zwanzig Jahre später, im Sommer 2016, zu mir. Ich sitze ihm gegenüber auf einer Holzbank vor der Wochenbrunner Alm am Fuße des Wilden Kaisers.

Aus dem zwölfjährigen Buben ist inzwischen ein Profi-Kletterer und Bergführer geworden, der in Kirchdorf in Tirol eine Alpinschule betreibt. Aufgewachsen ist Guido in Going, an der Ostseite des Wilden Kaisers, direkt unterhalb von Hochgrubachspitze, Ackerlspitze und Maukspitze. Darum gefällt ihm diese Seite dieses Gebirges auch am besten: „Weil ich da schon als kleines Kind immer hochgeschaut habe.“

In Going am Wilden Kaiser aufgewachsen: Bergführer und Kletterer Guido Unterwurzacher.In Going am Wilden Kaiser aufgewachsen: Bergführer und Kletterer Guido Unterwurzacher.

Der Wilde Kaiser aus der Ferne. In der Bildmitte klar zu erkennen: Das Ellmauer Tor.Der Wilde Kaiser aus der Ferne. In der Bildmitte klar zu erkennen: Das Ellmauer Tor.

Frühmorgens wandern wir los in Richtung Ellmauer Tor.Frühmorgens wandern wir los in Richtung Ellmauer Tor.

Guidos Wunderwelt

Es ist noch nicht mal sieben Uhr morgens. Guido kommt direkt von einer Kletterpartie in den Dolomiten, er wirkt müde. Heute wandert er mit mir zur Hinteren Goinger Halt. Sie gilt als der am einfachsten erreichbare Kaisergipfel im Bereich des Ellmauer Tores. Das Schönste hier ist definitiv die Aussicht auf die steil abfallenden Felswände von Fleischbank, Christaturm, Totenkirchl oder Predigstuhl. Von dort aus hat man einen guten Ausblick auf einige bekannte Kletterrouten am Wilden Kaiser. Sie tragen wunderliche Namen: Goinger Wunderwelt. Des Kaisers neue Kleider. Buhl Quergang. Spiel der Narren.

Für ihn sei das Klettern nie eine rein sportliche Betätigung gewesen, sagt Guido, sondern die Suche nach dem Abenteuer. Und das fand er direkt vor seiner Haustür. 2009 schaffte Guido mit „des Kaisers neue Kleider“ die Wiederholung einer der schwierigsten Mehrseil-Routen gesamten Alpenraum. Diese Route bewegt sich teilweise im oberen zehnten Schwierigkeitsgrad. Der maximal mögliche Schwierigkeitsgrad im Klettern liegt derzeit bei Elf. „Da spielt neben der Fitness auch die mentale Geschichte, also dass man nicht die Nerven verliert, eine große Rolle.“

Im Schatten des Wilden Kaisers wandern wir los. Felswände verdecken die inzwischen längst aufgegangene Sonne noch immer. Der Himmel leuchtet makellos blau und verspricht einen heißen Sommertag. Guido trägt kurze Hosen, Turnschuhe, T-Shirt, rotes Fleece, Rucksack und Sonnenbrille. Ein ganz normaler Wanderer eben. Allerdings einer, der 65 Jahre nach dem berühmten Alpinisten Hermann Buhl den legendären „Buhl Quergang“ erstmals frei durchkletterte, im neunten Schwierigkeitsgrad. Vorbei an den alten Originalhaken, an welchen sich Buhl damals – vor sieben Jahrzehnten – wohl hinüberhangelt hatte, wie Guido vermutet: „Bei allem Respekt vor dem Herrn Buhl, aber im neunten Grad ist er wahrscheinlich nicht geklettert mit den genagelten Schuhen oder den Filzpatschen.“

„Eine Mischung aus Spielplatz und Labyrinth“ nennt Guido den Wilden Kaiser. Ich schaue während unserer Wanderung immer wieder nach oben. Links von uns, mitten in einer mächtigen Felsflanke erkenne ich drei oder vier farbige Punkte. Eine Seilschaft, die sich gerade an einer der unzähligen Routen hier versucht. Neben solcher gut gesicherten Sportkletterrouten gibt es am Kaiser noch immer alte Routen, die so aussehen wie zu den Zeiten von Hermann Buhl vor sechzig, siebzig Jahren. „Das ist das Interessante am Wilden Kaiser“, sagt Guido zu mir, „das ist wie lebendiger Geschichtsunterricht. Man erlebt immer noch hautnah mit, was die Leute damals vollbracht haben.“

Kaisergebirge Wilder Kaiser

Abschluss an der Kletter-Uni

Wir erreichen das Ellmauer Tor und machen eine Pause. Guido setzt sich auf einen Felsen und lehnt sich zurück. Hier oben öffnet sich der Blick hin zur wilden Nordseite des Kaisergebirges. Guido erzählt mir von seinem Onkel Tom, der bei einer Bergtour im Zillertal direkt neben ihm dreißig Meter weit abstürzte und sich dabei mehrere Wirbel brach. Bei diesem Unfall habe er gemerkt, dass Routine das Gefährlichste sei, sagt Guido. „Angst ist für mich eine Alarmglocke, die mir sagt: Okay, jetzt musst Du Dich konzentrieren. Sie hemmt mich aber nicht. Ich weiß, wenn ich jetzt keinen Fehler mache, dann geht das gut aus.“

Am Wilden Kaiser hat Guido alles gelernt, was er heute über die Berge weiß. „Nach der Begehung von ‚Des Kaisers neue Kleider‘ hat sich das für mich wie ein Abschluss an der Kletter-Uni angefühlt.“ Diese gesammelten Erfahrungen nutzte Guido auf anderen Bergen der Welt. Zum Beispiel in Patagonien. Pakistan. Marokko. Alaska. Kanada. „Das Schöne ist dann trotzdem immer das Heimkommen. Man muss sich gar nicht so sehr umschauen und nach Abenteuern suchen, weil die oft hinter der eigenen Haustür warten.“

Ort: Wilder Kaiser
Ort: Wilder Kaiser

Goinger Wunderwelt, Des Kaisers neue Kleider, Spiel der Narren: Die Kletterrouten am Wilden Kaiser tragen wunderliche Namen.Goinger Wunderwelt, Des Kaisers neue Kleider, Spiel der Narren: Die Kletterrouten am Wilden Kaiser tragen wunderliche Namen.

Die Fleischbank (rechts) verbindet Guido mit Kindheitserinnerungen an seine erste Klettertour.Die Fleischbank (rechts) verbindet Guido mit Kindheitserinnerungen an seine erste Klettertour.

Ort: Wilder Kaiser
Ort: Wilder Kaiser

„Oben lassen sie ihre Maske fallen“

Seine Erfahrungen gibt Guido als Bergführer an andere weiter. Für ihn sei es immer eine intensive Erfahrung, wenn er mit einem guten Freund oder mit einem Gast in die Berge gehe, erzählt er. „Ich denke mir immer: Du bist jetzt dafür zuständig, dass der Gast einen sicheren, unvergesslichen und lässigen Tag hat.“ Guido kennt das Gefühl, eine schwierige Route geschafft zu haben, genau. „Jeder hat vor dem Aufstieg seine Maske auf, spricht noch von seinem Können und seinem technischen Wissen. Erst auf dem Weg nach oben – oder am Gipfel – lassen die Menschen ihre Maske fallen und zeigen, wer sie wirklich sind. Das sind die Begegnungen, wegen denen ich den Beruf des Bergführers so gerne mag.“

Das Kletterrevier am Wilden Kaiser sei für ihn auch als Bergführer ideal, weil man die Zustiege schnell erreiche und man schöne Klettertouren machen könne – sowohl mit Anfängern oder Familien, als auch mit Fortgeschrittenen. „Für uns ist es der ideale Standort, um auch Kletterkurse anzubieten – für solche, die das Klettern lernen und andere, die sich weiterbilden wollen.“ Meistens klettert Guido mit seinen Gästen entlang leichter Grate im dritten oder vierten Schwierigkeitsgrad. Immer häufiger bekommt er inzwischen auch Anfragen von Leuten, die auch mal eine schwierigere Route klettern möchten, sich das alleine aber noch nicht zutrauen.

Als Guidos heutiger Gast genieße ich unsere Bergwanderung zur Hinteren Goinger Halt sehr, auch wenn das für ihn vielleicht nicht in die Kategorie „Abenteuer“ fällt. Wir queren einen Hang und kraxeln über ein paar Felsstufen. Schließlich erreichen wir den Gipfel in 2.192 Metern Höhe. Guido klettert fürs Foto auf eine Felsnadel neben dem Gipfel, von Müdigkeit ist bei ihm nun nichts mehr zu bemerken. Wenn der „Koasa“ ein Mensch wäre, welchen Charakter der wohl hätte? „Der Wilde Kaiser wäre ein cooler Typ, mit dem man gerne auch ein Bier trinkt“, sagt Guido, „der voll motiviert ist, lustig drauf ist. Aber er kann auch zornig sein und durchaus mal eine Schelle austeilen.“

Guidos Autogramm im Gipfelbuch.Guidos Autogramm im Gipfelbuch.

„Der Wilde Kaiser wäre ein cooler Typ.“„Der Wilde Kaiser wäre ein cooler Typ.“

Schlafen über dem Abgrund

Guido hält eine Überraschung für mich bereit. Davor gehen wir nochmal bergab, zurück zum Ellmauer Tor. Er habe heute Nachmittag noch einen Termin beim Stanglwirt, erzählt mir Guido. Ich überlege mir, wie er das anstellen will. Zu Fuß würde selbst ein fitter Sportler wie er für den Weg ins Tal viel zu lange brauchen, um rechtzeitig dort zu sein. Guido grinst nur.

Er erzählt mir von seinen Kletter-Projekten, zum Beispiel am El Capitan im Yosemite Valley. „Das ist voll geil, wenn man fünf, sechs Tage in der Wand abhängt, in der Wand schläft und Essen und Trinken in der Wand dabeihat. Man schläft in einem Porterledge, einer Art Matte, die man ausklappen kann. Über einem 800-Meter-Abgrund. Das ist, was mich zurzeit am meisten reizt.“ Ich grinse auch und stelle mir vor, wie entspannend es wohl ist, über einem hunderte Meter tiefen Abgrund hängend zu schlafen. „Aber es gibt nichts Besseres, als ein gesundes Kind“, schiebt Guido nach und meint damit seinen – zum Zeitpunkt unseres Treffens – eineinhalb Jahre alten Sohn Xaver. „Das ist das Größte Geschenk.“ Irgendwann möchte Guido auch seinem Sohn zeigen, was er am Leben so mag: Bergsteigen und Klettern. „Wenn es ihn interessiert, zeige ich ihm meinen Weg. Ich würde es natürlich schön finden, wenn es ihm auch so gefallen würde wie mir. Aber das muss nicht sein.“

„Wenn es Xaver interessiert, zeige ich ihm meinen Weg.“„Wenn es Xaver interessiert, zeige ich ihm meinen Weg.“

Ort: Wilder Kaiser
Ort: Wilder Kaiser

Wir sind wieder beim Ellmauer Tor. Die Wanderung zurück ins Tal schaffen wir auch problemlos ohne Bergführer. Also stellt Guido seinen Rucksack ab und zieht etwas heraus, das aussieht wie ein Fallschirm. Oder wie ein Paragleit-Schirm. Beide Annahmen sind falsch, denn es handelt sich um einen Speedglider, wie Guido mir erklärt, eine Art abgespeckter Paragleiter. Die kleinere Tragfläche macht diese Dinger unheimlich schnell, viel schneller als einen Paragleiter. Und Guido will nun damit talwärts fliegen. Er läuft los und hebt mit seinem Speedglider vom Boden ab. Wanderer bleiben stehen und schauen ihm nach. Münder stehen offen, Finger zeigen auf den Speedglider. Die meisten von uns bleiben lieber am Boden. Guido fliegt.

Kaisergebirge Wilder Kaiser

Ort: Wilder Kaiser
Ort: Wilder Kaiser

Fotos: Fotos: Tirol Werbung / Jens SchwarzFotos: Fotos: Tirol Werbung / Jens Schwarz

Vom Großglockner bis zur Wildspitze, vom Großvenediger und dem Wilden Kaiser bis zum Olperer: In einer fünfteiligen Porträtserie erzählen wir diesen Sommer die Geschichten von fünf Tiroler Bergführern und ihren Hausbergen.

Falls ihr auch mit Guido Unterwurzacher oder einem seiner Kollegen am Wilden Kaiser auf (Kletter-)Tour gehen wollt, findet ihr hier den Kontakt: www.alpinschulerocknroll.at

Michael Gams ist in seiner Freizeit viel im Land unterwegs: Beim Wandern, Mountainbiken, Freeriden und Skitouren gehen entdeckt er die schönsten Plätze.

Michael
Letzte Artikel von Michael
Abfahrer beim Hahnenkammrennen.
, © Kitzbüheler Skiclub, Jürgen Klecha
Aktualisiert am 15.01.2023 in Sport
Mit 140 Sachen talwärts: 10 Fakten zu den Hahnenkammrennen
5 Min Lesezeit
Skifahren am Patscherkofel , © Tirol Werbung / Stefan Voitl
Aktualisiert am 30.11.2022 in Sport
Skitechnik-Training: 9 Tipps und Tricks
6 Min Lesezeit
Kufsteinerland, Erl, Hotel Blaue Quelle, Fisch
Aktualisiert am 17.03.2021 in Essen & Trinken
5 Wirtshäuser mit eigener Produktion
3 Min Lesezeit
Skifahren mit Kindern in Tirol
Aktualisiert am 24.02.2021 in Familie
Das ABC fürs Skifahren mit Kindern
4 Min Lesezeit
(Foto: Naturparkregion Reutte)
Aktualisiert am 29.10.2020 in Empfehlungen
Tirols 21 langweiligste Ausflugsziele
4 Min Lesezeit
Ort: Wilder Kaiser, ©Herbig Hans
Aktualisiert am 21.05.2020 in Familie
Sind wir bald daaa? Wie Kinder Spaß am Wandern finden
4 Min Lesezeit
(Foto: Michael Gams)
Aktualisiert am 14.05.2020 in Empfehlungen
Ich bin raus. Im Bergsteigerdorf Vent
3 Min Lesezeit
(Foto: Robert Eder)
Aktualisiert am 12.07.2019 in Empfehlungen
Frühstücken am Berg
3 Min Lesezeit
Illustrationen – Dan Matutina
Aktualisiert am 26.02.2019 in Kulturleben
5 Schauplätze für Filmfreunde
3 Min Lesezeit
Singletrail Soelden ©Tirol Werbung Haiden Erwin, bikeboard
Aktualisiert am 01.10.2018 in Sport
Die ultimative To-do-Liste für Mountainbiker
4 Min Lesezeit
Ramolhaus
Aktualisiert am 14.08.2018 in Kulturleben
5 Alpenvereinshütten für Architekturfreunde
3 Min Lesezeit
Links hinter der schneebedeckten Spitze liegt unser Ziel: Der Gipfel des Großvenedigers.
Aktualisiert am 19.07.2018 in Menschen
Bergführer im Porträt
4 Min Lesezeit
Links hinter der schneebedeckten Spitze liegt unser Ziel: Der Gipfel des Großvenedigers.
Aktualisiert am 19.07.2018 in Menschen
Bergführer im Porträt: Sigi Hatzer und der Großvenediger
8 Min Lesezeit
Figl an den Fuessen
Aktualisiert am 18.07.2018 in Sport
Mit Figln an den Füßen bergab – Ein Selbstversuch
3 Min Lesezeit
Skigebiet Alpbach in Tirol
Aktualisiert am 17.07.2018 in Empfehlungen
Tipps für einen Tag in Alpbach
8 Min Lesezeit
Biathlon Schnuppern 1
Aktualisiert am 17.07.2018 in Sport
Da legst dich nieder: Biathlon-Training für Anfänger
3 Min Lesezeit
Typisch für Sölden: Die gelungene Mixtur aus moderner Bergbahn-Architektur und Wintersport inmitten von Dreitausendern.
Aktualisiert am 16.07.2018 in Empfehlungen
Tipps für einen Tag in Sölden
6 Min Lesezeit
Juifen_Skitour_Titelbild
Aktualisiert am 13.07.2018 in Sport
10 leichte Skitouren abseits der Pisten
11 Min Lesezeit
Portrait_Sara_(c) Carlos Blanchard_S34B5610
Aktualisiert am 12.07.2018 in Menschen
Eine von 757 Tausend: Wie Sara von Schweden nach Tirol kam
8 Min Lesezeit
Beckna Harakiri schmal
Aktualisiert am 09.07.2018 in Empfehlungen
Tipps für einen Tag in Mayrhofen
6 Min Lesezeit
Die Galzigbahn im Schneegestöber.
Aktualisiert am 06.07.2018 in Empfehlungen
Tipps für einen Tag in St. Anton am Arlberg
9 Min Lesezeit
Skifahren in Ischgl am 27.11.2015
Aktualisiert am 05.07.2018 in Empfehlungen
Tipps für einen Tag in Ischgl
4 Min Lesezeit
Maeusebussard-1500px-1024×683
Aktualisiert am 14.05.2018 in Menschen
In freier Natur. Geschichte eines Wildtierfotografen
5 Min Lesezeit
P1010886 (c) Löser Privat
Aktualisiert am 30.04.2018 in Sport
Robert im Glück – Ein Wintermärchen zum Skifahren lernen
2 Min Lesezeit
Packliste Hüttenwanderung
Aktualisiert am 20.11.2017 in Sport
Pack die Wanderhose ein: Packliste für Mehrtagestouren
2 Min Lesezeit
Alle Artikel von Michael
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.