8 Aussichtsberge in Tirol die man nicht zu Fuß bezwingen muss
Hohe Salve, 1.828 Meter Seehöhe
Mit der Gondelbahn gelangt ihr von Hopfgarten im Brixental auf die Hohe Salve, einen der schönsten Aussichtsberge Tirols.
Tiroler Zugspitze, 2.962 Meter Seehöhe
Von Ehrwald aus kommt ihr mit der Tiroler Zugspitzbahn in nur 10 Minuten auf die Panoramaterrasse der Tiroler Zugspitze.
Nordkette, 2.256 Meter Seehöhe
Vom Innsbrucker Stadtzentrum aus geht es mit den Nordkettenbahnen zuerst auf die Seegrube und anschließend auf das 2.256 Meter hohe Hafelekar. Die Nordkette ist ganzjährig ein beliebter Aussichtsberg für Einheimische und Gäste.
Hinterer Brunnenkogel, 3.440 Meter Seehöhe
Am Pitztaler Gletscher geht es mit der Wildspitzbahn auf über 3.400 Meter, zum Café 3.440.
Kitzbüheler Horn, 1.996 Meter Seehöhe
Das Kitzbüheler Horn ist von Kitzbühel, Oberndorf in Tirol und St. Johann in Tirol per Bergbahn erreichbar. Der Aussichtsberg ist auch sehr beliebt bei Mountainbikern.
Cimaross, 2.405 Meter Seehöhe
Von Kals am Großglockner in Osttirol geht es mit der Gondelbahn in zwei Teilabschnitten zur Adler Lounge. Hier kann man neben der Aussicht auch Köstlichkeiten im Gourmetrestaurant genießen.
Tiefenbachkogl, 3.250 Meter Seehöhe
Im Skigebiet Sölden sind gleich 3 Dreitausender mit der Bergbahn erschlossen, besonders beeindruckend ist der glasverkleidete Steg am Tiefenbachkogel.
Venet, 2.208 Meter Seehöhe
In 8 Minuten gelangt man von Zams auf den Aussichts- und Genussberg Krahberg im Venetmassiv.
Und wem die Aussicht alleine nicht als Anreiz genügt, diese 19 Tiroler Sommerbahnen bieten spannende Erlebniswelten für die ganze Familie am Berg.