Kletterausrüstung: Das braucht ihr zum Klettern
Grundausrüstung beim Klettern
Was gehört in den Kletterrucksack? Hier ein kurzer Überblick welches Kletterzubehör ihr für Klettergärten oder in der Halle benötigt.
Kletterschuhe = Slicks
Ja es gibt sie wirklich. Diese Übermenschen, die ihre Füße in Slicks hineinzwängen die drei bis vier Schuhnummern zu klein sind. Aber das hat man eigentlich schon bei Aschenputtel gelernt. „Guru. Guru. Blut ist im Schuh!´“ Immer mehr Hersteller bitten ihre Käufer Schuhe in ihrer Straßenschuhgröße zu kaufen. Ja sie müssen eng sein. Und nein die ganze Nacht auf einem Ball könnte man mit keinen Slicks tanzen. Aber als Einsteiger solltet ihr auf jeden Fall komfortablere Kletterschuhe kaufen, die sowohl in der Halle als auch am Felsen zum Einsatz kommen können. Einen guten Einblick in die Modelle findet ihr hier.
Sicherungsgerät
Einen Überblick über die verschiedenen Sicherungsgeräte für Sportklettern haben, zum Beispiel, die Naturfreunde Österreich zusammengestellt. Auch der Alpenverein Österreich hat hier eine eigene Empfehlung erarbeitet: Download.
Klettergurt
Ist beim Sportklettern eigentlich normalerweise ein Hüftgurt. Der Klettergurt sollte am besten bei einem Fachgeschäft gekauft werden. Dann kann man mit der richtigen Beratung schnell einen finden, der gut sitzt. Eine gute Übersicht findet ihr hier.
Weiters solltet ihr euch besorgen
- Expressen und Karabiner: Expressen würde ich euch zum Beginn mal 10 Stück empfehlen. Schraubkarabiner solltet ihr mindestens 2 Stück besitzen. Hier ein guter Forumsbeitrag zum Thema.
- Seil (und Seilsack): Für den Einsatz in der Kletterhalle oder im Klettergarten verwendet man ein Einfachseil. Der Durchmesser beträgt hier üblicherweise von 8,9 bis 11 Millimetern mit einer Seillänge zwischen 50-70m.
- Helm (für den Außeneinsatz im Klettergarten, nicht in der Halle)
- Chalkbag/Magnesiumbeutel: gegen vor lauter Vorfreude nasse Hände und für die erhöhte Reibung kommt ein Magnesiumbeutel an die Hüfte. Die von Chillaz, einer Tiroler Firma, gefallen mir gut.
Wenn dann mal das Equipment zusammen gepackt ist, wo findet man gute Routen?
Ziemlich einzigartig in den Alpen ist die Gruppierung Climbers Paradise. Gute Topos, Zustiege etc. zu den besten Klettergärten (Sportklettern, Bouldern), Indoorkletterhallen, und Klettersteigen in den Tiroler Bergen.
Wo hin zum Klettern?
Wo ist euer Lieblingsklettergarten in Tirol? Habt ihr Tipps für Einsteiger?