Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Sommer 2023
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien

Der Olympia Eiskanal

Aktualisiert am 26.04.2022 in Sport

Der Olympia Eiskanal

Text: Fred Steinacher, Bild: Christoph Johann

Bob-, Rodel- und Skeleton-Weltcup bis hin zur Wok-WM mit Stefan Raab:
Der Eiskanal in Innsbruck-Igls sorgt jedes Jahr für spektakuläre Rennen.
Welche besonderen Eigenschaften diese Sportinfrastruktur hat und wie sie entstanden ist erfährst du hier.

Ein alter Hase unter den Kunsteisbahnen

Der Olympia Eiskanal hat eine lange Tradition die auf das Jahr 1935 zurückblickt. Schon zu diesem Zeitpunkt fanden hier erstmals Weltmeisterschaften statt. Damals allerdings noch auf einer Naturbahn.

Die Ära des Kunsteises begann Anfang der 60er Jahre. Für die Olympischen Spiele 1964 in Innsbruck errichtete man für die Bob- und Rodelbewerbe zwei getrennte Kunsteisbahnen. Durch ihre damaligen Gegebenheiten mit 1506 m Länge, 13 Kurven und einem Höhenunterschied von 136 m zählte sie zu den beeindruckendsten Bahnen der Welt.

Die Rodelbahn zu den olympischen Spielen 1964. (c) Frischauf
Die Rodelbahn zu den olympischen Spielen 1964. (c) Frischauf

Während Rodel-und Bobbewerbe bei den ersten Olympischen Winterspielen 1964 noch auf zwei separaten Kunsteisbahnen unterhalb des Patscherkofels ausgetragen wurden, folgte für die Spiele 1975 ein Zusammenschluss zu einer Bahn. Als erste kombinierte Bahn weltweit war diese Sportanlage Vorbild für viele zukünftige Kunsteis-, Bob- und Rodelbahnen.

In den folgenden Jahren wurde die Anlage kontinuierlich erweitert. 1981 wurde der Auslauf um eine weitere Kurve verlängert, 1990/91 wurde der neue Damenstart (5. Kurve) und 1998 eine weitere Verlängerung des Ziel-Auslaufs fertiggestellt. Im November 2004 wurde die Generalsanierung der Bahn abgeschlossen. In den Sommermonaten 2005 und 2006 wurde noch der Feinschliff für Sportler und Fans mit der Errichtung der Starthäuser, des Zielhauses, eines Pressezentrum und dem Gästebereich, getätigt. 

063bb45be7e6730a92bd7677a0b6a24059da0455/Rodelbahn5_klein-2073x2069.jpg

Technische_Daten_Rodelbahn_bearbeitet-1.jpg

Weltcup Auftakt in Igls

Der Weltcup der Kunstbahnrodler auf der Olympiabahn in Igls ist wohl einer der traditionsreichsten Veranstaltungen, die es in der österreichischen Sportszene gibt. Die Anlage zählt seit der ersten Saison, in der ein Weltcupsieger (1977) ermittelt worden ist, zum Stamm der internationalen Kunsteisbahnen. Genau 41 Mal waren bis 2022 in Innsbruck/Igls Weltcuprennen ausgetragen worden.

Markus Prock (c) GEPA
Markus Prock (c) GEPA

Präsident des ÖRV, Markus Prock, kennt die Bahn, wie seine Westentasche. Er selbst hat in Igls gleich serienweise Siege gefeiert. 
Sieben Weltcup Siege, zweimal WM-Gold und einmal WM-Silber gehen auf sein Konto. Auch wenn die damalige Bahn mit der aktuellen Strecke, auf der er einst vor tausenden Fans bejubelt worden war nicht mehr 100%ig zu vergleichen ist, weil diese immer wieder adaptiert wurde. 

2002 hatte Prock mit Olympiabronze in Salt Lake City seine Karriere beendet und braucht daher jetzt – 20 Jahre danach – keinen Konkurrenten mehr zu fürchten, wenn er ein paar gut gehütete Geheimnisse seiner Bahn verrät und warum er in Igls so erfolgreich war.

,,Wichtig war immer und ist nach wie vor der gute Start sowie sehr schnell die optimale aerodynamische Position zu finden um dann auf der technisch doch anspruchsvollen Bahn sehr, sehr gefühlvoll zu fahren. Viele der besten Athleten haben es über Jahre selbst erlebt - in Igls ist es nicht schwer ins Ziel zu kommen, aber sehr, sehr schwer, gute Zeiten zu erzielen.“ Prock dürfte sich in seiner Zeit den idealen Mix (hart) erarbeitet haben.  

Rodeln_Wolfgang_Kindl__N7B4218Manfred_Jarisch-1201x1200.jpg

Um beim Start noch schneller zu sein werden spezielle Handschuhe verwendet.
Um beim Start noch schneller zu sein werden spezielle Handschuhe verwendet.

"In Igls ist es nicht schwer ins Ziel zu kommen, aber sehr, sehr schwer, gute Zeiten zu erzielen.“ Markus Prock

Die richtige Balance macht den Unterschied

Diese Balance möchte auch der Stubaier, David Gleirscher, endlich finden. ,,Es wäre übertrieben, wenn ich sage, dass der Eiskanal in Igls zu meinen Lieblingsbahnen zählt“, so der Olympiasieger. "Es gilt die DNA der Bahn zu enträtseln.“ Zwei wesentliche Bausteine dafür: ,,Voll ans Limit gehen und dabei fehlerlos bleiben“.  

David Gleischer voller Emotion im Ziel.
"Voll ans Limit gehen und trotzdem fehlerlos bleiben" das ist sein Schlüssel zum Erfolg. (c) GEPA
David Gleischer voller Emotion im Ziel. "Voll ans Limit gehen und trotzdem fehlerlos bleiben" das ist sein Schlüssel zum Erfolg. (c) GEPA

Und dass die Erben des Markus Prock sich vom ,,Altmeister“ einiges abgeschaut haben dürften, wie die Bahn am Schnellsten zu meistern ist, untermauert der seit der WM 2017 bestehende Bahnrekord vom damaligen Weltmeister Wolfgang Kindl. 49,823 Sekunden stehen in den Archiven. Bei den Damen verewigt sich bisher Julia Taubitz im November 2018 mit 39,745 Sekunden als bisher schnellste Dame verewigte. 

Letzte Artikel von Sportredakteur
Turnier mit Tradition, © Archiv Generali Open Kitzbühel
Aktualisiert am 27.06.2023 in Sport
Turnier mit Tradition
7 Min Lesezeit
#3 Up & Down
Aktualisiert am 21.06.2023 in Sport
Up & Down: Höhen und Tiefen beim Rennradtraining
1 Min Lesezeit
Kletter-Routen zu setzen ist ein kreativer Prozess., © Andreas Aufschnaiter/KVÖ
Aktualisiert am 07.06.2023 in Sport
Adam Pustelnik, von Beruf Routenbauer
5 Min Lesezeit
Mit Physik nach oben, © Johannes Mair / Alpsolut
Aktualisiert am 06.06.2023 in Sport
Mit Physik nach oben
8 Min Lesezeit
Kristin - verliebt in Tirol
Aktualisiert am 14.04.2023 in Sport
Lauf Kristin! Lauf! Tirols härtester Traillauf
6 Min Lesezeit
Technik vs. Natur
Aktualisiert am 13.02.2023 in Sport
Technik vs. Natur
6 Min Lesezeit
Sport.Tirol_Bob_1217_www.voi.tl_037-2000x1125
Aktualisiert am 09.02.2023 in Sport
Raffiniert einfach
8 Min Lesezeit
Auf der richtigen Spur
Aktualisiert am 30.11.2022 in Sport
Auf der richtigen Spur
6 Min Lesezeit
Kühle Temperaturen, perfekter Grip
Aktualisiert am 08.11.2022 in Sport
Kühle Temperaturen, perfekter Grip
8 Min Lesezeit
Schigymnasium Stams, © Stefan Gapp
Aktualisiert am 03.11.2022 in Sport
Schigymnasium Stams, Folge 3: Unter den Fittichen
5 Min Lesezeit
Schigymnasium Stams, © Stefan Voitl
Aktualisiert am 31.10.2022 in Sport
Schigymnasium Stams, Folge 2: Früh übt sich
5 Min Lesezeit
Christian Fink, © GEPA
Aktualisiert am 08.09.2022 in Sport
Das Kreuz mit dem Knie und die Lösung im Gelenkpunkt
10 Min Lesezeit
20180514_taibon_sport.tirol_kochen-15-1920x1080
Aktualisiert am 17.05.2022 in Sport
Treibstoff für den Körper
11 Min Lesezeit
20181015_davidpommer-30-1920x1080
Aktualisiert am 05.05.2022 in Sport
Die Ernährung macht’s
12 Min Lesezeit
Squadra_Jorg_Verhoeven-1920x1080
Aktualisiert am 04.05.2022 in Sport
Shaped to Inspire
7 Min Lesezeit
Rodeln_Fluckinger__N7B0022c_Manfred_Jarisch-1800x1013
Aktualisiert am 03.05.2022 in Sport
Funken-Fliaga
4 Min Lesezeit
Rodelmaterialtest_B8A9756c_Fritz_Beck-1800x1013
Aktualisiert am 03.05.2022 in Sport
Eis ist nicht gleich Eis
6 Min Lesezeit
Getümmel auf den Loipen
Aktualisiert am 27.04.2022 in Sport
Getümmel auf den Loipen
10 Min Lesezeit
Wachsen – aber richtig!
Aktualisiert am 27.04.2022 in Sport
Langlaufski wachsen – aber richtig!
8 Min Lesezeit
Die Stimme der WM
Aktualisiert am 27.04.2022 in Sport
Die Stimme der WM
9 Min Lesezeit
Freeski aus Tirol
Aktualisiert am 26.04.2022 in Sport
Freeski aus Tirol
1 Min Lesezeit
Auf Skiern in die Radsaison
Aktualisiert am 25.04.2022 in Sport
Auf Skiern in die Radsaison
4 Min Lesezeit
Eine zweite Heimat
Aktualisiert am 25.04.2022 in Sport
Eine zweite Heimat
5 Min Lesezeit
Safety first, © Leni Photography
Aktualisiert am 22.02.2022 in Sport
Safety first
5 Min Lesezeit
Atem anhalten, schießen, © Johannes Mair/Alpsolut
Aktualisiert am 06.12.2021 in Sport
Atem anhalten, schießen
9 Min Lesezeit
Technik und Physik beim Biken, © Matthias Pristach
Aktualisiert am 22.11.2021 in Sport
Technik und Physik beim Biken
6 Min Lesezeit
Stets ruhelos
Aktualisiert am 29.09.2021 in Sport
Stets ruhelos
4 Min Lesezeit
Einmal Affe und zurück
Aktualisiert am 13.09.2021 in Sport
Einmal Affe und zurück
9 Min Lesezeit
Aufs Kitzbüheler Horn
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Aufs Kitzbüheler Horn
8 Min Lesezeit
Der Wegebauer
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Der Wegebauer
6 Min Lesezeit
Rennrad vs. Downhill
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Rennrad vs. Downhill
8 Min Lesezeit
50Jahre_SkiGymStams_2017_0775-1800x1193
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Werkstätte für Weltmeister
8 Min Lesezeit
Trailbau – eine Kunst für sich
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Trailbau – eine Kunst für sich
7 Min Lesezeit
Tirolwerbung_Kuehtai_Rennrad_JMair_-3390-1500x994
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Hoch hinaus
7 Min Lesezeit
Die Kicker für die Prime Park Sessions im Entstehen. © Pally Learmond, 2016
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Exklusives Trainingscamp
6 Min Lesezeit
"Don't scare the judges"
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
"Don't scare the judges"
8 Min Lesezeit
"Es wird schwer"
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
"Es wird schwer"
6 Min Lesezeit
Auf höchstem Niveau
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Auf höchstem Niveau
8 Min Lesezeit
Von der Schanze aufs Rad
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Von der Schanze aufs Rad
7 Min Lesezeit
"Sie fordert den Besten heraus"
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
"Sie fordert den Besten heraus"
10 Min Lesezeit
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Das Gefühl, zu schweben
7 Min Lesezeit
Die Kunst des Quälens
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Die Kunst des Quälens
9 Min Lesezeit
Schigymnasium Stams
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Schigymnasium Stams, Folge 1: Der große Traum
5 Min Lesezeit
Alle Artikel von Sportredakteur
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.