Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Sommer 2023
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien

Technik und Physik beim Biken

Aktualisiert am 22.11.2021 in Sport

Text: Philipp Gruber

Stell dir vor, du fährst mit deinem Bike einen steilen Trail im Wald hinunter und musst plötzlich bremsen. Was tust du, um die Geschwindigkeit zu verringern und nicht zu stürzen? Was läuft dabei physikalisch ab? 

„Eine Grundregel beim Bremsen lautet: Der Körperschwerpunkt muss tiefer und nach hinten verlagert werden“, erklärt der Experte Thomas Haid. „Das Zurücklehnen vergrößert den Hebel, der dich am Boden hält, das Tiefergehen verringert den Hebel, der sich vorne über die Lenkstange kippen lässt.“ 

Schwerpunktverlagern ist ein zentrales Thema auf zwei Rädern. Die Fähigkeit, die Balance zu halten, macht Radfahren überhaupt erst möglich.

„Ein gewisses Gleichgewicht benötige ich beim Biken so gut wie immer. Es ist immer ein leichtes Lenken bzw. eine leichte Gewichtsverlagerung dabei, um die Bodenunebenheiten, Seitenwind usw. auszugleichen“, erklärt der Sportwissenschaftler Peter Leo.

<p>Sportwissenschaftler, Peter Leo</p>

Aber auch eine solide Grundkondition und ein gutes Orientierungsvermögen sind Grundvoraussetzungen für das Biken. 

Warum, schauen wir uns jetzt im Detail an.

Die verdammte Schwerkraft

Kraft braucht es, um das Bike zum Fahren zu bringen, vor allem beim Bergauffahren, „da hier zusätzlich zur Luft- und Rollreibung auch noch die Hangabtriebskraft wirkt“, erklärt Leo. Der Schwerkraft haben wir es zu verdanken, dass sich das Rad mit uns nach unten bewegen will. Wir wollen aber hinauf und müssen der Hangabtriebskraft vermehrt Leistung entgegensetzen. Noch dazu steigt die Hangabtriebskraft mit zunehmendem Neigungswinkel. Bei einem Neigungswinkel von 90 Grad (= senkrechtes Gelände) ist die Hangabtriebskraft maximal, sie ist dann gleichzusetzen mit der Gewichtskraft des Körpers.

Mit Geschwindigkeit der Schwerkraft entgegen.&nbsp;
Mit Geschwindigkeit der Schwerkraft entgegen. 

Dieses Mehr an Leistung, die wir für das Bergauffahren benötigen, wird  in Watt gemessen. „Um eine Steigung von 4 bis 7 Prozent zu bewältigen, brauche ich eine relative Leistung von 2 bis 3 Watt pro Kilogramm von meinem Körpergewicht.“ Zum Vergleich: Ein Profisportler kommt auf ein Maximum von etwa 6 Watt pro Kilogramm. Was man noch berücksichtigen muss: Um ein höheres Gewicht bergauf zu bewegen, benötige ich mehr Leistung, als für ein geringeres Gewicht nötig ist. Die erforderliche Leistung ist daher immer abhängig von der Hangneigung und vom Gesamtgewicht von Bike und Fahrer. 

Vorausschauend fahren

Warum ist eigentlich das Orientierungsvermögen so wichtig, wenn ich auf einem ausgeprägten, gut einsichtigen Trail unterwegs bin? “Ich muss vorausschauend fahren, ich muss die Strecke möglichst gut einsehen und die Schwierigkeit abschätzen können”, meint Leo. “Die Blickführung ist ein wichtiger Aspekt. Wir kennen das auch vom Autofahren. Ich fahre dorthin, wo das Auge hinsieht. Beim Kurvenfahren sollte ich zum Beispiel immer zum Kurvenausgang oder zur nächsten Kurve schauen, dann fahre ich in der idealen Linie.”

Gewicht verlagern in den Kurven

Vorausschauendes Fahren ist wichtig, muss aber mit der richtigen Kurventechnik kombiniert werden. “Je stärker ich mich zur Kurveninnenseite lehne, desto engere Kurven kann ich fahren”, erklärt der Profi. „Dazu muss der Oberkörper entsprechend verlagert werden. Bei der Gewichtsverlagerung nach innen nimmt die Rollreibung zu. Dadurch wird eine bessere Bodenhaftung erzielt und ich vermeide damit, dass mich die Fliehkraft aus der Kurve zieht“.
“Mit dieser Technik kann das Rad in die Kurve gelegt werden, der Lenkeinschlag wird hingegen minimiert. 

 

Mit zunehmender Geschwindigkeit kommt die Zentrifugalkraft (auch Fliehkraft genannt) ins Spiel. “Sie ist dafür verantwortlich, dass du in einer Kurve nach außen gedrückt wirst”, so Leo. Diesem Druck nach außen muss man als Fahrer etwas dagegenhalten. Man lehnt sich in die Kurve, um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. “Je höher die Geschwindigkeit ist, desto höher ist die Fliehkraft und desto mehr muss ich den Körperschwerpunkt nach innen verlagern”.

Bremsen im richtigen Verhältnis

Wir alle kennen das: Wird das Hinterrad zu stark abgebremst, blockiert es. Die Folge: Der Reifen rollt nicht mehr über den Boden, er beginnt zu rutschen. Ist dieser Vorgang erst einmal ausgelöst, lässt sich das Bike nur noch schwer unter Kontrolle bringen, da die Rollreibung der Reifen nicht mehr gegeben ist. “Die Bremse sollte daher nur so stark betätigt werden, dass das Rad nicht blockiert”, gibt Leo zu bedenken.

Beim Bremsen ist das richtiges Verh&auml;ltnis von Vorder- und Hinterbremse wichtig.&nbsp;
Beim Bremsen ist das richtiges Verhältnis von Vorder- und Hinterbremse wichtig. 

Wird hingegen das Vorderrad zu stark abgebremst, riskiert an einen Überschlag, der der Trägheit der Masse, geschuldet ist. Der Reifen bleibt (fast) am Fleck, aber der Körper wird nicht abgebremst und macht sich auf den Weg über die Lenkstange. Das will niemand ausprobieren. Daher kann man sich die Faustregel merken: “Zeitgleich bremsen, ungefähr im Verhältnis 70:30 (vorne:hinten)”, empfiehlt der Experte.

 

Innerhalb von Kurven sollte nicht gebremst werden, da das Bremsen zu einem Reibungsverlust führt und die Folge davon ist: Das Bike gerät ins Schleudern. Muss die Geschwindigkeit für das Kurvenfahren verringert werden, sollte dies immer vor der Einfahrt in die Kurve erfolgen.

Das Rad auf der Stelle balancieren.

Vor allem wenn es bei Fahrten in Gruppe einen Stau gibt, aber auch vor Hindernissen, kann man die Technik des Balancierens auf der Stelle gut gebrauchen. Dabei ist es wichtig, die Füße waagrecht auf die Pedale zu stellen. Der Lenker wird auf eine Seite eingeschlagen und der Körperschwerpunkt auf die andere verlagert. Ähnlich wie beim Tauziehen, bei dem beide Mannschaften gleich stark an einem Tau ziehen, sollte eine Spannung aufgebaut werden. Das erreicht man durch leichtes Treten auf das vordere Pedal und gleichzeitiges leichtes Bremsen.

Balance_1_klein-1176x2350

Balance_2_klein-1176x2350

 “Ein  kompletter Stillstand ist kaum möglich, irgendein Ausgleich des Körperschwerpunkts muss beim Balancieren immer stattfinden. Je langsamer und ruhiger diese Ausgleichsbewegungen ausgeführt werden, umso stabiler kann das Bike in der Ruheposition gehalten werden. Zu große oder ruckartige Bewegungen bringen euch aus dem Gleichgewicht”, so Leos Tipp.

Die Schwerkraft überlisten beim Bunny Hop

Beim Bunny Hop will ich mein Bike in die Luft bekommen, ich muss also die Schwerkraft überwinden. „Um die Gravitation zu überlisten, verlagere ich zuerst meinen Körperschwerpunkt nach unten und ziehe danach Arme und Beine gleichzeitig nach oben. Durch diesen Impuls werden hebt das Rad vom  Boden ab, ehe die Gravitation wieder die Oberhand bekommt und das Rad auf den Boden zurückholt.“ Das klingt einfach, ist aber doch ein komplexer Bewegungslauf, der geübt werden muss, so wie das Bremsen, das Gleichgewicht halten oder das Kurvenfahren. 

&nbsp;

F&uuml;r den Bunny Hop ist &uuml;ben, &uuml;ben, &uuml;ben angesagt.&nbsp;
  Für den Bunny Hop ist üben, üben, üben angesagt. 

Und neben allen physikalischen Gesetzen, die wir beim Biken berücksichtigen müssen, ist das Gefühl für die Bewegungsabläufe ein entscheidender Faktor.

Track Stand: auf die Balance kommts an
Track Stand: auf die Balance kommts an

Bike-Ritual
Bike-Ritual

Schr&auml;glage: mit Geschwindigkeit gegen die Scherkraft
Schräglage: mit Geschwindigkeit gegen die Scherkraft

Letzte Artikel von Sportredakteur
Turnier mit Tradition, © Archiv Generali Open Kitzbühel
Aktualisiert am 27.06.2023 in Sport
Turnier mit Tradition
7 Min Lesezeit
#3 Up &amp; Down
Aktualisiert am 21.06.2023 in Sport
Up & Down: Höhen und Tiefen beim Rennradtraining
1 Min Lesezeit
Kletter-Routen zu setzen ist ein kreativer Prozess., © Andreas Aufschnaiter/KVÖ
Aktualisiert am 07.06.2023 in Sport
Adam Pustelnik, von Beruf Routenbauer
5 Min Lesezeit
Mit Physik nach oben, © Johannes Mair / Alpsolut
Aktualisiert am 06.06.2023 in Sport
Mit Physik nach oben
8 Min Lesezeit
Kristin - verliebt in Tirol
Aktualisiert am 14.04.2023 in Sport
Lauf Kristin! Lauf! Tirols härtester Traillauf
6 Min Lesezeit
Technik vs. Natur
Aktualisiert am 13.02.2023 in Sport
Technik vs. Natur
6 Min Lesezeit
Sport.Tirol_Bob_1217_www.voi.tl_037-2000x1125
Aktualisiert am 09.02.2023 in Sport
Raffiniert einfach
8 Min Lesezeit
Auf der richtigen Spur
Aktualisiert am 30.11.2022 in Sport
Auf der richtigen Spur
6 Min Lesezeit
Kühle Temperaturen, perfekter Grip
Aktualisiert am 08.11.2022 in Sport
Kühle Temperaturen, perfekter Grip
8 Min Lesezeit
Schigymnasium Stams, © Stefan Gapp
Aktualisiert am 03.11.2022 in Sport
Schigymnasium Stams, Folge 3: Unter den Fittichen
5 Min Lesezeit
Schigymnasium Stams, © Stefan Voitl
Aktualisiert am 31.10.2022 in Sport
Schigymnasium Stams, Folge 2: Früh übt sich
5 Min Lesezeit
Christian Fink, © GEPA
Aktualisiert am 08.09.2022 in Sport
Das Kreuz mit dem Knie und die Lösung im Gelenkpunkt
10 Min Lesezeit
20180514_taibon_sport.tirol_kochen-15-1920x1080
Aktualisiert am 17.05.2022 in Sport
Treibstoff für den Körper
11 Min Lesezeit
20181015_davidpommer-30-1920x1080
Aktualisiert am 05.05.2022 in Sport
Die Ernährung macht’s
12 Min Lesezeit
Squadra_Jorg_Verhoeven-1920x1080
Aktualisiert am 04.05.2022 in Sport
Shaped to Inspire
7 Min Lesezeit
Rodeln_Fluckinger__N7B0022c_Manfred_Jarisch-1800x1013
Aktualisiert am 03.05.2022 in Sport
Funken-Fliaga
4 Min Lesezeit
Rodelmaterialtest_B8A9756c_Fritz_Beck-1800x1013
Aktualisiert am 03.05.2022 in Sport
Eis ist nicht gleich Eis
6 Min Lesezeit
Getümmel auf den Loipen
Aktualisiert am 27.04.2022 in Sport
Getümmel auf den Loipen
10 Min Lesezeit
Wachsen – aber richtig!
Aktualisiert am 27.04.2022 in Sport
Langlaufski wachsen – aber richtig!
8 Min Lesezeit
Die Stimme der WM
Aktualisiert am 27.04.2022 in Sport
Die Stimme der WM
9 Min Lesezeit
Freeski aus Tirol
Aktualisiert am 26.04.2022 in Sport
Freeski aus Tirol
1 Min Lesezeit
Der Olympia Eiskanal
Aktualisiert am 26.04.2022 in Sport
Der Olympia Eiskanal
4 Min Lesezeit
Auf Skiern in die Radsaison
Aktualisiert am 25.04.2022 in Sport
Auf Skiern in die Radsaison
4 Min Lesezeit
Eine zweite Heimat
Aktualisiert am 25.04.2022 in Sport
Eine zweite Heimat
5 Min Lesezeit
Safety first, © Leni Photography
Aktualisiert am 22.02.2022 in Sport
Safety first
5 Min Lesezeit
Atem anhalten, schießen, © Johannes Mair/Alpsolut
Aktualisiert am 06.12.2021 in Sport
Atem anhalten, schießen
9 Min Lesezeit
Stets ruhelos
Aktualisiert am 29.09.2021 in Sport
Stets ruhelos
4 Min Lesezeit
Einmal Affe und zurück
Aktualisiert am 13.09.2021 in Sport
Einmal Affe und zurück
9 Min Lesezeit
Aufs Kitzbüheler Horn
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Aufs Kitzbüheler Horn
8 Min Lesezeit
Der Wegebauer
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Der Wegebauer
6 Min Lesezeit
Rennrad vs. Downhill
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Rennrad vs. Downhill
8 Min Lesezeit
50Jahre_SkiGymStams_2017_0775-1800x1193
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Werkstätte für Weltmeister
8 Min Lesezeit
Trailbau – eine Kunst für sich
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Trailbau – eine Kunst für sich
7 Min Lesezeit
Tirolwerbung_Kuehtai_Rennrad_JMair_-3390-1500x994
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Hoch hinaus
7 Min Lesezeit
Die Kicker f&uuml;r die Prime Park Sessions im Entstehen. &copy;&nbsp;Pally Learmond,&nbsp;2016
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Exklusives Trainingscamp
6 Min Lesezeit
&quot;Don't scare the judges&quot;
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
"Don't scare the judges"
8 Min Lesezeit
&quot;Es wird schwer&quot;
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
"Es wird schwer"
6 Min Lesezeit
Auf höchstem Niveau
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Auf höchstem Niveau
8 Min Lesezeit
Von der Schanze aufs Rad
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Von der Schanze aufs Rad
7 Min Lesezeit
&quot;Sie fordert den Besten heraus&quot;
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
"Sie fordert den Besten heraus"
10 Min Lesezeit
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Das Gefühl, zu schweben
7 Min Lesezeit
Die Kunst des Quälens
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Die Kunst des Quälens
9 Min Lesezeit
Schigymnasium Stams
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Schigymnasium Stams, Folge 1: Der große Traum
5 Min Lesezeit
Alle Artikel von Sportredakteur
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.