Diese Rodelbahnen eignen sich perfekt für die ganze Familie.
Rodeln und Schlittenfahren – Tipps zum Bremsen und Lenken

Die richtige Rodel
Wichtig ist, dass die Rodel einen Riemen hat. So kann man sie auch während der Fahrt gut festhalten damit sie bei einem Sturz nicht alleine weiterfährt. Die Kufen sollten außerdem hinten über die Kante hochgezogen sein um gut bremsen zu können.
Richtig Bremsen
Im Flachen Gelände muss man zum Bremsen einfach beide Füße neben den Kufen in den Schnee drücken. Wenn es steil ist sollte man sich ganz nach hinten setzen und zusätzlich zum normalen Bremsen mit den Füßen die Rodel vorne nach oben ziehen. So bremst man hinten mit den Kufen.
Richtig Lenken
Zum Lenken muss man einfach den jeweiligen Fuß in den Schnee drücken. Umso fester man drückt, umso enger wird die Kurve gefahren.
Die richtige Kleidung zum Rodeln
- Wasserfeste Schuhe mit guter Sohle
- Skihose und Ski Jacke
- Handschuhe
- Schlauchtuch oder Schal
- Helm und Skibrille
Packliste zum Rodeln
- Kleiner Rucksack
- Thermoskanne mit heißem Getränk zum Aufwärmen
- Stirnlampe (beim Nachtrodeln)
- Wanderkarte
- Erste Hilfe Set
Rodelbahnen in Tirol
In Tirol gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen gepflegten Rodelbahnen mit insgesamt mehr als 750 Kilometer Streckenlänge und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Es ist für jeden etwas dabei. Rodeln mit der Familie, mit den Freunden oder bei Nacht. Finde die passende Strecke aus mehr als 100 Tiroler Rodelbahnen.
Rauthhütte
Der Aufstieg erfolgt über die Rodelbahn und dauert ca. 1,5 Stunden. Oben angekommen umsorgen euch Hüttenwirt Andreas und seine Familie mit einem Schnaps und Tiroler Köstlichkeiten. Auch Hunde sind in der Rauthhütte herzlich willkommen. Die Abfahrt ist knapp drei Kilometer lang, der obere Streckenteil ist allerdings nur für geübte Rodler geeignet und sollte von Anfängern und Familien mit Kindern zu Fuß zurückgelegt werden.