Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Winter 2023
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien
Benedikt Sarreiter

Von A nach B

09.04.2021 in Magazin

Fotos: Jörg Koopmann

Die Rohrbrücke Großer Gröben bei Pfafflar.
Die Rohrbrücke Großer Gröben bei Pfafflar.

Flüsse und Täler bilden natürliche Grenzen. Um sie zu überwinden, scheut der Mensch seit jeher keine Mühen. Er entwickelte immer wieder neue Techniken, um höhere und längere Brücken zu bauen. Um Verbindungen zu schaffen, wo vorher nur eine Lücke war. In Tirol kann man die Evolution der Übergänge an vielen Orten betrachten.

Europabrücke | Wipptal

Die Europabrücke zwischen Patsch und Schönberg.
Die Europabrücke zwischen Patsch und Schönberg.

Quert man sie, raubt es einem den Atem. Fährt man unter ihr hindurch,
auch. Die Europabrücke nahe Innsbruck ist einfach überwältigend. Bei der Fertigstellung 1963 war sie mit 190 Metern die höchste Brücke Europas, der mittlere der fünf Stahlbetonpfeiler mit 146,5 Metern der höchste der Welt. Über vier Jahre dauerte die Fertigstellung des Kernstücks der Brennerautobahn.

meinTirol-Magazin

Dieser Artikel ist aus dem meinTirol Magazin. Unter www.tirol.at/abo können Sie das Magazin abonnieren und bekommen jede Ausgabe kostenfrei nachhause in den Briefkasten.

Magazin-Cover-Sommer-2020

Jetzt kostenlos abonnieren

Hohe Brücke | St. Georgenberg

Die Hohe Brücke bei St. Georgenberg.
Die Hohe Brücke bei St. Georgenberg.

Wandeln auf den Spuren von Pilgern der letzten 500 Jahre. Die Hohe Brücke ist der einzige Zugang zu den Klosteranlagen der Benediktinerabtei St. Georgenberg- Fiecht in Nordtirol. Die Brücke wurde im Laufe ihrer Geschichte mehrere Male beschädigt. Durch Waldbrände, Lawinen, Witterung. Und immer wieder in veränderter Form aufgebaut. Ihr einzigartiges Holzdach besitzt sie aber seit dem 17. Jahrhundert.

Rohrbrücke Großer Gröben | Pfafflar

Die Rohrbrücke Großer Gröben bei Pfafflar.
Die Rohrbrücke Großer Gröben bei Pfafflar.

Eine Brücke wie ein lang gezogener Bunker. Ein Trutzbau, der den Gewalten der Natur standhält. Die Rohrbrücke ermöglicht die sichere Verbindung der kleinen Ortschaften Bschlabs und Pfafflar ins Lechtal auch im Winter. Davor gefährdeten Lawinen die Reisenden. Heute merken sie nicht einmal, wenn sie die Brücke passieren. Sie ist Teil eines Tunnels und hat aus Schutz vor Staublawinen keine Fenster.

Grenobler Brücke | Innsbruck

Die Grenobler Brücke in Innsbruck.
Die Grenobler Brücke in Innsbruck.

Dass Innsbruck auch historische Wege über den Fluss zu bieten hat, geht aus dem Namen der Landeshauptstadt hervor. Die Grenobler Brücke weist in die Zukunft der Mobilität: Oben fährt die Straßenbahn; eine eigene Etage ist für Fußgänger und Radfahrer vorgesehen. Das ist elegant und funktional. Entworfen vom Architekten Hans Peter Gruber gab es die Anerkennung des Landes Tirol für Neues Bauen 2018.

Altfinstermünzbrücke | Nauders

Die Altfinstermünzbrücke bei Nauders.
Die Altfinstermünzbrücke bei Nauders.

Bis ins 19. Jahrhundert konnte es hier eng werden: Menschen und Güter, die über den Reschenpass nach Tirol kamen, mussten die Festung Sigmundseck bei Nauders passieren – an der dazugehörigen Brücke kam es oft zum Stau. Erbaut wurde die Anlage 1473. Das Niveau der Holzbrücke wurde mehrere Male verändert. Sie war mal höher, mal niedriger, führte aber immer durch den Brückenturm, der mitten im Inn steht, genau auf der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz.

Lechbrücke | Bach

Die Lechbrücke bei Bach im Lechtal.
Die Lechbrücke bei Bach im Lechtal.

Der Lech kann ein reißender Fluss sein. Die alte Brücke in Bach aus dem Jahr 1928 hätte ihm womöglich nicht mehr standgehalten, sie erfüllte nicht mehr die Ansprüche des modernen Hochwasserschutzes. An ihre Stelle trat 2009 diese Schrägseilbrücke. Die Vorgaben waren streng: Die Brücke durfte keine Pfeiler im Gewässer haben und den Bürgern von Bach die Sicht auf ihre Kirche nicht versperren. Beides erfüllt das Bauwerk zurückhaltend und elegant.

Hängebrücke | Holzgau

Die Hängebrücke bei Holzgau im Lechtal.
Die Hängebrücke bei Holzgau im Lechtal.

Wenn man über die Brücke wandert, wackelt die Konstruktion leicht, was zu erhebendem Schwindel führen kann. Man befindet sich ja 110 Meter über der Höhenbachtalschlucht. Die Hängebrücke ist Teil des Lechweges, eines Weitwanderwegs, der von den Lechquellen am Arlberg bis zum Lechfall bei Füssen führt. Die Route ist 125 Kilometer lang, die 200 Meter über diese Brücke gehören sicher zu den aufregendsten Teilstücken.

Klimmbrücke | Elmen

Die Klimmbrücke bei Elmen im Lechtal.
Die Klimmbrücke bei Elmen im Lechtal.

Nachhaltiges Bauen stand bei der Klimmbrücke im Vordergrund. Sie besteht fast komplett aus Holz. Nachdem der Lech, über den sie führt, 2005 über seine Ufer trat und das Flussbett veränderte, musste die Brücke drei Jahre nach ihrer Einweihung um 35 Meter erweitert werden. Im Jahr 2013 setzte man dann auf die Brücke das Informationszentrum des Naturparks Lech. Natürlich ebenfalls eine Holzkonstruktion.

Über sieben Brücken musst du gehen

Unsere Autoren haben sich auf den Weg gemacht und noch weitere sehenswerte Brücken für einen Ausflug gefunden.

Brückenerlebnisse

Benedikt Sarreiter verbrachte in keinem anderen Land außer seiner Heimat Bayern so viel Zeit wie in Tirol. Hier fuhr er ausgiebig Snowboard und geht jetzt Skifahren. Hier wandert er durchs Karwendel, kauft Käse, isst Knödel, trinkt Schnaps – das Paradies halt.

Benedikt Sarreiter
Letzte Artikel von Benedikt Sarreiter
Männersauna
Aktualisiert am 19.10.2023 in Empfehlungen
Männersauna
11 Min Lesezeit
Unterwegs in Richtung Alpen. Nach einer intensiven Zeit während der Pandemie, die Fanny Hug und Fabian Zapatka oft zu zweit verbrachten, beschließen sie, ins Zugspitzgebiet zu fahren. Raus aus Berlin, rein ins Gebirge.
Aktualisiert am 27.05.2023 in Magazin
Endlich mal raus
6 Min Lesezeit
Alle Artikel von Benedikt Sarreiter
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.