Andere Zeiten, neue Ideen: Der Internationale Tiroler Koasalauf am Wilden Kaiser, eines der größten Langlauf-Events Österreichs, findet pandemiebedingt 2021 in alternativer Form statt – als „App Run“, der Schule machen könnte.
Der Name „App Run“ mag nach einem virtuellen Langlauf-Wettkampf klingen. Tatsächlich aber findet die neue Variante des Koasalaufs ganz real auf den Loipen rund um St. Johann in Tirol und am Fuße des Wilden Kaisers statt – nur eben nicht als Massenevent, sondern gestreckt über sechs Wochen. Was aus der Not heraus geboren wurde, könnte viele Langläuferinnen und Langläufer begeistern und möglicherweise nach dem Ende der Pandemie als Zusatz-Angebot bestehen bleiben.
Wer teilnehmen möchte, lädt sich einfach die Strava-App herunter und absolviert die Koasalauf-Route, wann immer es zwischen dem 16. Jänner und 28. Februar 2021 passt. Die App beginnt die Zeitnahme automatisch am Starttor und stoppt sie unter dem Zielbogen im Koasastadion. Auf der 15 Kilometer langen Strecke, die entweder ein- oder zweifach gelaufen werden kann, gibt es vier Segmente, die separat gewertet werden: den „Wadlbeißer“ (600 Meter Bergsprint), die „Flamme Rouge“ (1.000 Meter Zielsprint), „Eure Majestät“ (3.600 Meter lange Schleife) und „Adrenalin“ (1.500 Meter Abfahrt). Der App Run zählt ebenfalls zur Euroloppetserie. Neben Hobbyläufern werden auch Profis teilnehmen. Medaillen und Pokale werden den Erstplatzierten im März zugeschickt. Bisher nahmen regelmäßig mehr als 2.000 Sportlerinnen und Sportler aus etwa 20 Nationen am Koasalauf teil.