Der Internationale Tiroler Koasalauf am Wilden Kaiser gehört zu den größten Langlauf-Events in Österreich. Im Februar 2022 findet er pünktlich zum 50. Jubiläum wieder in gewohnter Form mit rund 2.000 Teilnehmenden statt – und zusätzlich als „App Run“.
Wichtiger Hinweis: Der Tiroler Koasalauf ist abgesagt. Der App Run findet allerdings statt und wird bis 27.02. verlängert.
Das Bergmassiv Wilder Kaiser – den Koasa – stets im Blick, führen die Streckenverläufe die Teilnehmenden am 12. und 13. Februar auf Loipen rund um St. Johann in Tirol, Niederhofen, Kirchdorf und Rettenbach. In klassischen und Skating-Wettbewerben über 8, 28 oder 50 Kilometer sowie beim Tiroler Nachtkoasa, einem Teambewerb, stellen sowohl Kader- als auch Volkslangläufer Ausdauer und Technik unter Beweis. Der Super-Mini-Koasalauf über 600 Meter und der Mini-Koasalauf über zwei und vier Kilometer fordern schon die Kleinsten heraus, wobei der Spaß natürlich im Vordergrund steht.
Zusätzlich wird es wieder den „Koasalauf App Run“ geben, der 2021 pandemiebedingt in der Not entstanden war, aber großen Zulauf fand. Wer teilnehmen möchte, lädt sich einfach die Strava-App herunter und absolviert die Koasalauf-Route, wann immer es zwischen dem 8. Jänner und 11. Februar 2022 passt. Die App beginnt die Zeitnahme automatisch am Starttor und stoppt sie unter dem Zielbogen im Koasastadion. Auf der 15 Kilometer langen Strecke, die entweder ein- oder zweifach gelaufen werden kann, gibt es vier Segmente, die separat gewertet werden: den „Wadlbeißer“ (600 Meter Bergsprint), die „Flamme Rouge“ (1.000 Meter Zielsprint), „Eure Majestät“ (3.600 Meter lange Schleife) und „Adrenalin“ (1.500 Meter Abfahrt). Der App Run zählt ebenfalls zur Euroloppetserie. Medaillen und Pokale werden den Erstplatzierten im Anschluss zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.