Klettersteig Seefelder Panoramaklettersteig

Seefeld
Schwierigkeitsgrad: C
Dauer: 0:30 h
Höhenlage: 260 hm

Das Seefelder Plateau legt sich vor dir nieder, wenn du dich durch den Kalkfels auf die Seefelder Spitze gearbeitet hast. Und weil nach der Arbeit bekanntlich das Vergnügen kommt, vergnügen wir uns hier mit dem herrlichen Panorama.

Empfehlen wir, weil

Panorama-Klettersteig zur Seefelder Spitze (2.221 Meter) mit praktisch ununterbrochen weitem Blick über das Hochplateau, die Mieminger Kette und das Wettersteingebirge mit Zugspitze. Sportliche, mittellange Route im Schwierigkeitsgrad C durch dolomitähnliches Kalkgestein. Längere, ausgesetzte Steilpassagen, die teils nur wenige Tritthilfen haben. Deshalb für Kinder eher ungeeignet. Unterwegs mehrere Grasabsätze, die sich für eine Pause eignen. Etwa in der Mitte ist ein Notausstieg möglich. Auffahrt zur Rosshütte mit Bergbahn möglich.

Klettersteiginfo

  • Anforderung: C
  • Dauer: 2:00 h
  • Gehzeit: 0:30 h
  • Höhenunterschied: 260 hm
Seehöhe Ausgangspunkt1200 m
Seehöhe Einstieg1960 m
Seehöhe Höchster Punkt2220 m
Seehöhe Ausstieg2220 m

Zustieg

Für alle besonders sportbegeisterten empfiehlt sich der Aufstieg von der Talstation Rosshütte, dieser beträgt bis zum Klettersteig-Einstieg ca. 2 Stunden. Deutlich gemütlicher ist die Auffahrt mit der Standseilbahn. Diese verkehrt im Sommer alle 15 Minuten von 9 bis 17 Uhr. Von dort sind es noch ca. 30 Minuten bis zum Einstieg des Klettersteigs.

Abstieg

Vom Gipfelkreuz der Seefelder Spitze verläuft der rund 20-minütige Abstieg entlang des Grats bis zum Seefelder Joch. Unterwegs genießt man eindrucksvolle Ausblicke über das Karwendel und das Wettersteingebirge. An klaren Tagen kann man sogar die Zugspitze in der Ferne sehen. Für den großen Hunger bietet das Panoramarestaurant an der Station Rosshütte eine umfangreiche Karte. Die letzte Talfahrt vom Seefelder Joch ist um 16:45 Uhr, von der Station Rosshütte (Standseilbahn) um 17:00 Uhr. Es können sowohl an der Bergstation am Joch als auch an der Bergstation Rosshütte (Standseilbahn) Tickets für die Talfahrt erworben werden. Wer lieber wieder zu Fuß absteigt, biegt auf dem Steig Richtung Seefelder Joch nach kurzer Zeit links ab und wandert bis nach Seefeld. Eine Alternative für alle Bergsteiger, die noch nicht genug haben, ist die Königstour. Sie führt vom Seefelder Joch teils ausgesetzt zur Reither Spitze und erfordert absolute Trittsicherheit (schwarzer Wanderweg). Nach einer Stärkung auf der Nördlinger Hütte kann man bis zur Härmelekopf-Bahn wandern und mit der Gondel und Standseilbahn zurück ins Tal fahren (letzte Talfahrt 16:45) oder bis nach Reith absteigen.

Gehzeit Abstieg

0:20 h

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Routenbeschreibung

Achtung: Der Klettersteig ist bis zum 16.06.2025 aufgrund der Vogelbrutzeit gesperrt.

CHARAKTERISTIK:

Der Panoramaklettersteig zur Seefelder Spitze(2.221 m) , mit atemberaubenden Ausblicken auf das gesamte Hochplateau der Region Seefeld bis hin zur Zugspitze, bietet nicht nur gute Rastmöglichkeiten zum Durchschnaufen, sondern ist ein echtes Bergerlebnis für versierte Klettersteigfreunde.

Auf 450 Seilmetern überwindet man das dolomitenähnliche Kalkgestein in zahlreichen längeren Vertikalpassagen, welche spärlich mit Trittklammern versehen und teilweise recht ausgesetzt sind. Ein Genussklettersteig mit vielen B/C-Passagen, der sich durch die Unterstützung der Bergbahnen auch an einem halben Tag erklettern lässt.

Die wichtigsten Fakten zusammengefasst:
Höhenunterschied: 260 hm
Länge: 475 m
Schwierigkeit: C
Zustieg von der Station Rosshütte: ca. 30 Minuten
Begehdauer des Klettersteigs: ca. 1,5–2 Stunden
Abstieg zur Station Seefelder Joch: ca. 20 Minuten

BEMERKUNG:
Der Klettersteig im Schwierigkeitsbereich C wird vor allem für sportliche und fortgeschrittene Kletterer empfohlen.

Die sehr luftigen Vertikalpassagen und Rastmöglichkeiten mit Panoramablick an diversen Absätzen bieten besondere Freude und laden zum Genießen ein.

Von der Seefelder Spitze über den ausgesetzten, teilweise seilversicherten schwarzen Bergweg zur Reither Spitze lässt sich die Tour noch etwas verlängern.

VERLEIHMÖGLICHKEIT:
Kletterausrüstung für den Steig kann an der Talstation der Bergbahnen Rosshütte ausgeliehen werden.

ACHTUNG:
Im Frühjahr passiert man oft noch Altschneefelder beim Zu- und Abstieg.

Wetter

Heute

22°C/4°C
5%0.1l5 km/h

Fr

24°C/6°C
5%0.1l10 km/h

Sa

22°C/8°C
55%4.3l10 km/h
Zum Wetterbericht

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum Bahnhof Seefeld und dann 15 Minuten Fußweg zum Ausgangspunkt, der Talstation der Bergbahnen Rosshütte. Alle aktuellen Informationen zu den Bussen finden Bergsteiger hier: https://www.seefeld.com/de/mobilitaet-vor-ort.html

  • Parken

    Parkplatz der Bergbahnen Rosshütte mit Elektrotankstelle (P19) – gebührenpflichtig.

  • Kontakt

    Seefelder Panorama-Klettersteig
    ****

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.