Bergtour Holzalm - Gratlspitze - Hösljoch - Holzalm

Brixlegg / Kitzbüheler Alpen
Schwierigkeitsgrad: mittelschwierig
Streckenlänge: 6,8 km
Dauer: 3:45 h

Abwechslungsreiche Wanderung mit grandioser Aussicht

Toureninformation

  • Anforderung: mittelschwierig
  • Länge: 6,8 km
  • Dauer: 3:45 h
  • Höhenmeter Bergauf:640 hm
  • Höhenmeter Bergab:640 hm
Höchster Punkt1.893 m

Ausgangspunkt

Brixlegg/Zimmermoss/Holzalmparkplatz

Endpunkt

Brixlegg/Zimmermoss/Holzalmparkplatz
  • Kondition 3 / 6

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Ausrüstung

Beim Abstieg von der Gratlspitze in Richtung Hösljoch sind einige ausgesetzte Stellen und es somit Trittsicherheit erforderlich.

Festes Schuhwerk und Wetterkleidung.

Quelle: Alpbachtal

Beschreibung

Auffahrt mit dem Auto über Brixlegg/Zimmermoos bis zum Parkplatz Holzalm. Von hier führt die Wanderung zuerst in ca. 10 Minuten zum Berggasthof Holzalm und dann weiter über einen Steig in ca. 1 h 15 min zur "Gratlspitze" auf 1.893 m. Genieße hier die grandiose Aussicht in alle Himmelsrichtungen!

Für den Abstieg über das Hösljoch unterhalb vom Gipfel in süd/östliche Richtung der Beschilderung "Hösljoch" folgen. Der teils etwas ausgesetzte Steig führt nun bergab, aber auch immer wieder kurze Stücke bergauf bis zur Halsbergalm. Oberhalb der Alm vorbeigehen, kurze Zeit später gelangst du zur "Hösllacke". (ca. 1 h 30 min vom Gipfel). Bei der Hösllacke links abbiegen in Richtung "Holzalm" und die Tour über den "Kupfersteig/Kaiserbründl" gemütlich ausklingen lassen (ca. 45 min.)

Informationen zum Kupfersteig/Kaiserbründl: Seit uralten Zeiten wurden in der Umgebung Kupfererze abgebaut und verarbeitet. Funde belegen vor 6300 Jahren die erste Besiedelung, vor ca. 3500 Jahren eine Kupfergewinnung aus diesen Lagerstätten. Streufunde in der Nähe vom Kaiserbründl rund um die Gratlspitze weisen auf diesen prähistorischen Abbau der Erze in dieser Gegend hin. In einem Güterverzeichnis von 1416 wird zu Ende des Mittelalters u.a. der Thierberg (alter Name vom Gratlspitz) als Kupfererzlieferant ausdrücklich genannt. Eine Vielzahl von Stollen und Schächten wurde angelegt, um das gesuchte Erz zu gewinnen. Seit prähistorischen Zeiten ist auch das hier im Erz vorhandene Silber interessant, um in weiterer Folge Münzen herstellen zu können. Der auf diesem Plateau sichtbare Stolleneingang unter dem Kaiserbründl ist das Mundloch des Oberfundstollens, eines Hauptstollens, aus dem die Förderung mittels Grubenhunt erfolgte. Weiter unten liegende Stollen, zu erkennen an ihren großen Halden, sind der Unterfundstollen und der Peterstollen. Der Betrieb dieses Bergwerks wurde gegen Mitte des 19. Jahrhunderts eingestellt. Der hier neben dem Kaiserbründl sichtbare große Stein ist ein sogenannter Scheidstein, wo Erz zerkleinert und vom tauben Gestein getrennt worden ist.


Einkehrmöglichkeiten

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Nicht möglich!

  • Parken

    Parkplatz Holzalm

Wetter

Heute

leichter Regenschauer
16°C/12°C
90%19.7l5 km/h

So

leichter Regenschauer
18°C/12°C
80%5.6l5 km/h

Mo

bewölkt
21°C/11°C
25%0.2l5 km/h
Zum Wetterbericht

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.