Seit 1900 stehen am beliebten Aussichtsthron Kranzhorn zwei Gipfelkreuze: das hölzerne für Tirol, das metallene für Bayern. Grenz-Konkurrenz? Ach wo! Alle Menschen verbindet hier die Liebe zur schönen Bergnatur!
Die einfachste Route führt von der Erler Bergstraße aufs Kranzhorn (1.365 Meter). Vom beschilderten Parkplatz erreicht man über einen bequemen, leicht begehbaren Forstweg nach nur einer Stunde die beiden Gipfelkreuze. Die sportlichere Alternative führt vom Erler Ortsteil über Bergsteige in ca. zwei Stunden Gehzeit zum Ziel. Droben kann man bei herrlicher Aussicht wunderbar grenzschlängeln.
Vom oberen Parkplatz Kranzhorn wandert man zuerst weiter im Wald am Berg entlang nur sanft ansteigend. Nach knapp 3 Kilometer erreicht man den sogenannten Kranzhornsteig über welchen es steil und zügig einige Höhenmeter knackig bergauf geht. Oberhalb der Kranzhornalm steigt man weiter über ausgetretene Wege bis zum Gipfel mit zwei Kreuzen. Dort hat man eine imposante Aussicht auf das Bayrische hügelige Voralpenland sowie das Tiroler schroffe Bergland. Zur Kranzhoralm hinab geht es über den gleichen Anstieg.
Bei der Schutzhütte Kranzhorn, der Alm von Mich und Inge Anker, gibt`s zur Stärkung sowohl Tiroler Hausmannskost als auch Kaffee und Kuchen. Mit Streichelzoo, Spielplatz und "Hundebar" ist sowohl für die kleinen Gäste als auch für Vierbeiner bestens gesorgt.
Der Abstieg führt direkt von der Alm über den geschotterten Forst- und Almweg zuerst etwas steiler, dann flacher vorbei an der Hintermoar Alm zum Parkplatz.
Mit dem Bus Linie 4036 ist die Anreise bis zur Haltestelle "Erl Dorf" möglich, von dort muss der Aufstieg zu Fuß absolviert werden. Es wäre von dort aus ratsam komplett über den Kranzhornsteig zum Gipfel zu wandern. Vom Tal aus sind es ca. 900 Höhenmeter bergauf.
Mit der KufsteinerlandCard innerhalb der Region kostenlos Bus fahren.
Wanderparkplatz Spadau, kostenpflichtig.
Wanderparklatz Kranzhorn, kostenpflichtig.