Warum im Winter ins Kaiserbachtal? Da fallen uns viele Gründe ein, können sie jetzt aber leider nicht aufzählen. Wir sind zu überwältigt vom Blick aufs Totenkirchl und ziehen uns gerade die Schneeschuhe aus, weil gleich das 4-Edelweiß-Genussmenü serviert wird.
Die leichte Winterwanderung beginnt am Parkplatz Kaiserbachtal. Von dort aus wandert man – bei Schnee auch mit Schneeschuhen – entlang des rauschenden Kaisertalbachs ins Tal hinein. Der Blick auf die kargen, schneebedeckten Gipfel des Kaisergebirges ist gewaltig. Ein Abstecher zur Kapelle zum Gedenken der Bergtoten lohnt sich, bevor es ins enger werdende Tal vorbei an verschneiten Alm- und Jagdhütten weitergeht. Im Talschluss stärkt man sich in der Griesneralm mit Tiroler Köstlichkeiten. Oder wandert zurück bis zur Fischbachalm, die von Falstaff mit 4 Edelweiß ausgezeichnet wurde.
Das Kaiserbachtal und der Wilde Kaiser ziehen seit Jahrhunderten uns Menschen in ihren Bann. Das kleine Seitental ist Teil des Naturschutzgebietes Kaisergebirge. Unzählige Sagen ranken sich um den mächtigen Gebirgszug.
Gestartet wird am Parkplatz Kaiserbachtal im Kirchdorfer Ortsteil Griesenau. Von dort aus wandern Sie den Winterwanderweg ins Kaiserbachtal. Der Blick auf die imposanten schneebedeckten Gipfel des Kaisers lohnt sich! Ganz in der Nähe der Fischbachalm befindet sich die Kapelle zum Gedenken der Bergtoten des Wilden Kaisers.Die Wanderung führt Sie weiter ins Talinnere, vorbei an verschneiten Alm- und Jagdhütten, bis zur Griesner Alm. Zurück wandern Sie entlang derselben Strecke.
Bus: Linie 4000 Ausstieg: Haltestelle Kirchdorf in Tirol Griesenau
In den Sommermonaten ganz bequem und kostenlos mit dem Okto Wanderbus bis zur 5 Haltestelle Kaiserbachtal Parkplatz.
Alle Fahrzeiten der öffentlichen Verkehrsmittel in der Region St. Johann in Tirol finden Sie hier: kitzalps.cc/mobil
Öffentlicher Parkplatz: Kirchdorf Mautstelle Kaiserbachtal (Kaiserbachtal 1a, gebührenpflichtig);