Berghütten in Tirol, die im Frühsommer öffnen
Die Vorbereitungen für den Hüttensommer in den Tiroler Bergen laufen auf Hochtouren! Alle Fans von Hüttenwanderungen bekommen im folgenden Beitrag einen Überblick darüber, welche Hütten in Tirol bereits im Frühsommer 2022 ihre Türen für Wanderer und Mountainbiker öffnen.
Der Schnee zieht sich langsam in höhere Lagen zurück, die ersten Vieh-Herden werden auf die Almen getrieben, überall blüht es. Der Sommer in den Tiroler Bergen steht vor der Tür! Damit beginnen auch die Planungen für die ersten alpinen Bergtouren. Wie jeden Sommer stellt sich zu Beginn der Saison die Frage: Welche Berghütten haben denn bereits geöffnet?
Zu diesem frühen Zeitpunkt findet ihr die meisten geöffneten Hütten im Tiroler Unterland bzw. nördlich des Inntals. Allerdings könnt ihr auch am Tiroler Alpenhauptkamm an manchen Orten schon zu einer Hüttentour aufbrechen. In einigen Gebirgszügen ist sogar schon eine Mehrtagestour von Hütte zu Hütte möglich. Wohin genau ihr euren ersten Hüttenbesuch der Saison tätigen könnt, zeigt euch die folgende Auflistung. Typisch für den Frühsommer sind Altschneefelder aus dem Winter. Diese können teilweise auch auf den Zustiegen zu den hier aufgelisteten Hütten vorhanden sein. Erkundigt euch also bei der Planung der ersten höher hinaus gehenden Hüttentour des Jahres beim Wirt über die Verhältnisse am Weg und passt bei der Querung von steilen Schneefeldern auf. Bitte schaut auch vorher nochmal auf der Website der Zielhütte nach, ob sie ihren Saisonstart wetterbedingt nicht doch verschoben hat. Und eine letzte Bitte: Einen Schlafplatz zu reservieren, ist immer besser als unvorangekündigt aufzutauchen.
Chiemgauer Alpen
Das Spitzsteinhaus hat die Pole Position in den Tiroler Alpen – abgesehen von den ganzjährig geöffneten Hütten, startet das Haus nahe der Bayerischen Grenze am Erlerberg bereits Mitte April in die Sommer Saison. Und ein Besuch lohnt sich wirklich, nicht nur weil der kleine aber feine Spitzstein direkt über der Hütte auf seine Besteigung wartet. Die Aussicht von da oben ist genau so fantastisch wie das frühsommerliche Blumenmeer an seinen Hängen.
Zwischen Kössen und Waidring, im nordöstlichen Eck Tirols ragen drei Gipfel aus den Chiemgauer Alpen heraus – das Unterberghorn, die Steinpatte und in der Mitte das Fellhorn. Kurz unterhalb des Fellhorn-Gipfels liegt das Straubinger Haus in toller Aussichtslage auf einer weitflächigen Almwiese. Zu Fuß ist es von Erpfendorf oder vom Parkplatz Steinplatte aus in 3,5 bzw. 2 Stunden erreichbar. Auch mit dem Mountainbike kann man von Kössen oder Erpfendorf aus die Hütte erreichen. In Kombination mit einem Aufsteig zum Fellhorn in jedem Fall eine ideale, aussichtsreiche Frühsommer-Tour!
Berghütten in den Chiemgauer Alpen, die bereits im Frühsommer geöffnet sind:
- Straubinger Haus, 1.558m (ab 03. Juni 2022 geöffnet)
- Spitzsteinhaus, 1.252m (ab 16. April 2022 geöffnet)
Kitzbüheler Alpen
In den Kitzbüheler Alpen warten mehrere Alpenvereinshütten bereits ab Mitte Mai auf euren Besuch. Ab Anfang Juni könnt ihr eine Bergtour zum Wildsee und Wildseeloder mit einer Einkehr im Wildseeloderhaus kombinieren, oder die Hütte als Stützpunkt auf einer Zwei-Tages-Tour von Kitzbühel nach Fieberbrunn nutzen. Ein Geheimtipp ist die Hochwildalm der Naturfreunde am Fuße von Gebra, Bischof und Sonnspitze, alle drei nicht ganz einfach zu besteigen. Auch die Bochumer und die Neue Bamberger Hütte solltet ihr in eure Tourenplanungen mit einbeziehen.
Berghütten in den Kitzbüheler Alpen, die bereits im Frühsommer geöffnet sind
- Bochumer Hütte (ab 01. Mai 2022 geöffnet)
- Oberlandhütte, 1.014m (ganzjährig geöffnet)
- Neue Bamberger Hütte (ab 1. Juni 2022 geöffnet)
- Wildseeloderhaus (geöffnet ab Mitte/Ende Mai 2022 geöffnet, Übernachtung von 3. Juni 2022 möglich)
- Alpenrosenhütte(ab 23. Mai 2022 geöffnet)
- Hochwildalm (ab 26. Mai 2022 geöffnet)
Kaisergebirge
Während der Wilde Kaiser noch mit den Schneeresten kämpft, könnt ihr am Zahmen Kaiser bereits eine mehrtägige Hüttentour planen. Mit Stationen auf der Vorderkaiserfeldenhütte, dem Anton-Karg-Haus oder dem Hans Berger Haus gleich daneben und dem Stripsenjochhaus könnt ihr das landschaftlich besonders reizvolle Kaisertal erkunden. Auch die Hütten am Wilden Kaiser öffnen in diesen Tagen.
Berghütten im Kaisergebirge, die bereits im Frühsommer geöffnet sind
- Vorderkaiserfeldenhütte, 1.384m (ganzjährig geöffnet)
- Anton-Karg-Haus, 829m (ab 1. Mai 2022 geöffnet)
- Hans Berger Haus, 936m (ab Mitte Mai 2022 geöffnet)
- Stripsenjochhaus, 1.577m (ab 19. Mai 2022 geöffnet)
- Gaudeamushütte, 1.263m (ab 15. Mai 2022 geöffnet)
- Gruttenhütte, 1.620m (ab 02. Juni 2022 geöffnet)
Rofangebirge & Brandenberger Alpen
Auch im Rofangebirge steht ihr bei drei Alpenvereinshütten schon vor geöffneten Türen. Empfehlenswert ist die Auffahrt mit dem Mountainbike zur Bayreuther Hütte mit anschließender Wanderung zum Zireiner See oder dem Vorderen Sonnwendjoch. Darüber hinaus bietet die Erfurter Hütte euch einen toll gelegenen Stützpunkt für zahlreiche Unternehmungen im Rofan. Verbindet doch einfach beide Hütten zu einer Mehrtagestour im Rofangebirge! Auch hier gilt: Erkundigt euch über die Schneeverhältnisse auf den Verbindungswegen zwischen beiden Hütten. Die Gufferthütte liegt auf der Klassiker-Mountainbike-Runde rund um den Guffert. Empfehlenswert ist auch eine Wanderung zu der Hütte mit anschließender Besteigung der Halslspitze.
Berghütten im Rofan, die im Frühsommer bereits geöffnet sind
- Erfurter Hütte, 1.834m (ab 4. Juni 2022 geöffnet)
- Gufferthütte, 1.475m (ab 13. Mai 2022 geöffnet)
- Bayreuther Hütte, 1.576m (ab 4. Juni 2022 geöffnet)
Karwendel
Ein Ausflug ins Karwendelgebirge ist im Frühsommer besonders lohnend. Und das nicht nur wegen der wunderschönen Kontraste aus blühenden Bergwiesen und steil aufragenden Felsgipfeln. Eine Reihe von Alpenvereinshütten haben bereits geöffnet und bieten sich als Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit an. Früh in den Hüttensommer starten vor allem die Schützhütten über dem Inntal, die aufgrund ihrer südseitigen Hanglage bereits Ende Mai schneefrei erreichbar sind.
Berghütten im Karwendel, die bereits im Frühsommer geöffnet sind
- Neue Magdeburger Hütte, 1.633m (ab Mitte Mai 2022 geöffnet)
- Nördlinger Hütte, 2.238m (ab 1 Juni 2022 geöffnet)
- Bettelwurfhütte, 2.077m (ab 03. Juni 2022 (Je nach Witterung eine Woche früher oder später)
- Solsteinhaus, 1.805m (ab 26. Mai 2022 geöffnet)
Tuxer & Zillertaler Alpen
In den Tuxer und Zillertaler Alpen finden sich ebenfalls einige Frühstarter unter den Hüttenwirten wieder. Teilweise liegen die geöffneten Hütten über der 2.000-Meter-Marke, wie zum Beispiel die beliebte Olperer Hütte. Bis ihr den Berliner Höhenweg begehen könnt, dauert es allerdings noch ein bisschen. Wenn das Glungezerhaus am 18. Juni öffnet, ist der Inntaler Höhenweg theoretisch bereits begehbar. Da ihr euch auch auf dem Inntaler Höhenweg für längere Abschnitte über 2.500 Meter Seehöhe bewegt, müsst ihr auf den Etappen noch mit sehr viel Schnee rechnen. Aber auch als Tagesausflüge bieten sich die Weidener und Lizumer Hütte sowie die Kellerjochhütte als Ziel an. An der Kellerjochhütte wartet wohl einer der Schönsten Inntal-Ausblicke Tirols auf euch. Auch das Patscherkofelhaus, das per Mountainbike, zu Fuß oder mit der neuen Patscherkofelbahn erreichbar ist, sowie das Meißner Haus stellen attraktive Hüttenziele im Tuxer Frühsommer dar.
Berghütten in den Tuxer & Zillertaler Alpen, die bereits im Frühsommer geöffnet sind
- Patscherkofelhaus, 1.970m (ab Mitte Mai 2022 geöffnet)
- Olperer Hütte, 2.388m (ab Ende Mai 2022 geöffnet)
- Lizumer Hütte, 2.019m (ab 3. Juni Übernachtung am Wochenende möglich, durchgängig ab 17. Juni 2022 )
- Weidener Hütte, 1.799m (ab 13 Juni 2022 geöffnet)
- Meißner Haus, 1.720m (ab 9. Juni geöffnet)
- Kellerjochhütte, 2.237m (ab Anfang Juni 2022 geöffnet)
- Rastkogelhütte, 2.124m (ab 06. Juni 2022 geöffnet)
- Voldertalhütte, 1.376m (ab Anfang Mai 2022 geöffnet)
Wetterstein & Mieminger Kette
Es ist schon eine außergewöhnlich schöne Lage, die sich da die DAV-Sektion Coburg für ihre Schutzhütte ausgesucht hat. Zwischen zwei der schönsten Bergseen Tirols, mit Blick auf die Zugspitze und die schroffen Gipfel der Mieminger Kette wie die Ehrwalder Sonnenspitze. Der schönste Weg zu der Hütte: Mit dem Mountainbike von Leutasch aus durch das Gaistal bis zum Seebensee und zu Fuß die letzten 45 Minuten zur Hütte am Drachensee. Der bequemste Weg: Mit der Ehrwalder Alm Bahn von Ehrwald bis zur Bergstation und zu Fuß am Seebensee vorbei zur Hütte. In jedem Fall eine ganz besondere Frühsommer-Hüttentour!
Berghütten in der Mieminger Kette, die bereits im Frühsommer geöffnet sind
- Coburger Hütte (ab 03.06.2022 geöffnet)
Tannheimer Berge
Die Tannheimer Berge sind im Frühsommer ein ideales Tourengebiet, beispielsweise für eine Hüttentour an einem verlängerten Wochenende. Dazu tragen die zwei Alpenvereinshütten bei, die bereits Mitte/Ende Mai offen haben. Während es von der Bad Kissinger Hütte nur noch ein Katzensprung bis zum Gipfel des Aggensteins ist, seid ihr bei der Otto-Mayr-Hütte mittendrin in der faszinierenden Felswelt rund um Rote Flüh, Gimpel und Köllenspitze. Auf der anderen Seite des Tannheimer Tals lockt die Drei-Seen-Wanderung. Einkehr und Unterkunft auf dieser Runde bietet euch die Landsberger Hütte.
Berghütten in den Tannheimer Bergen, die bereits im Frühsommer geöffnet sind
- Bad Kissinger Hütte, 1.792m (ab 5. Mai 2022 geöffnet)
- Otto-Mayr-Hütte, 1.530m (ab Mitte Mai 2022)
- Landsberger Hütte, 1.810m (ab 26. Mai 2022 geöffnet)
Lechtaler Alpen
Bis ihr den fantastischen Lechtaler Höhenweg komplett begehen könnt, müsst ihr euch noch gedulden. Eine erste Kostprobe von der Schönheit der Lechtaler Alpen könnt ihr aber bereits ab Ende Mai bei einer Tour zur Muttekopfhütte erhalten.
Berghütten in den Lechtaler Alpen, die bereits im Frühsommer geöffnet sind
- Muttekopfhütte, 1.934m (ab 29. Mai 2022 geöffnet)
Ötztaler Alpen
Wer kennt das Radurschltal? Wahrscheinlich nicht all zu viele. Deswegen ist es in dem Tal, das so zauberhaft schön ist wie sein Name klingt, noch angenehm ruhig und urig. Ein Parkplatz im Radurschltal verkürzt den 4-stündigen Anstieg von Pfunds aus etwa um die Hälfte. Später im Jahr ist die familienfreundliche Hütte Ausgangspunkt für verhältnismäßig einfache 3000er.
Berghütten in den Lechtaler Alpen, die bereits im Frühsommer geöffnet sind
- Hohenzollernhaus, 2.123m (ab 26. Mai 2022 geöffnet)
Osttirol
Hoch über Lienz in Osttirol hat die Hochsteinhütte bereits ab Anfang Mai geöffnet. Sie ist ein lohnendes Ziel für Mountainbiker und Wanderer und dient zum Beispiel als Ausgangspunkt für eine Bergtour auf das Böse Weible. Hoch hinaus geht es Anfang Juni bereits am westlichen Ende des beliebten Karnischen Höhenwegs, dort liegt die Sillianer Hütte auf fast 2.500 Metern mit einem tollen Blick auf die Lienzer Dolomiten und bis zu den Hohen Tauern.
Berghütten in Osttirol, die bereits im Frühsommer geöffnet sind
- Hochsteinhütte, 2.023m (ab 01. Mai 2022 geöffnet)
- Sillianer Hütte, 2.447m (ab 04. Juni 2022 geöffnet)
Die Alternativen an Hüttenzielen sind also im Mai/Juni schon beachtlich. Egal auf welche Hütte eure Wahl fällt, ich wünsche euch in jedem Fall viel Spaß bei der ersten Hüttentour des Jahres!