Bars in Innsbruck – Meine Tipps für ein After Work
Wie lässt man einen anstrengenden Arbeitstag ganz gemütlich ausklingen? Man geht noch auf einen Drink! Was man dazu braucht, ist leicht erklärt. Etwas Zeit, eine angenehme Begleitung und die richtige Location. Hier meine Tipps für ein gelungenes Afterwork.
LA CANTINA – tipico italiano… am Sparkassenplatz
La Cantina ist nicht neu, im Gegenteil. Diese typisch italienische Bar ist seit Jahren bestens etabliert. Nicht nur ansässige Italiener treffen sich dort auf den wahrscheinlich besten Espresso der Stadt. „La Cantina“ wird von vielen Liebhabern italienischen Flairs gerne und oft besucht – am Morgen zum typischen italienischen Frühstück mit selbst gebackenen Cornetti, mittags auf eine italienische Köstlichkeit und abends zum guten Glas Wein nach der Arbeit. Donnerstags ist der „Aperitivo“ sehr beliebt. Nach Mailänder Vorbild verkostet man italienische Hausmannskost am wechselnden Buffet mit einem Getränk nach Wahl um einen günstigen Pauschalpreis. Excellente!
Gastgarten: ja
Speisen: ja
Empfehlung auf der Getränkekarte: neben edlen italienischen Weinen, wie z.B. dem Lugana (mein persönlicher Lieblingswein) ist der Geschmack des Kaffees ein echtes Highlight. Im Sommer sollte man den „affogato“ (Espresso mit Vanilleeis) unbedingt probieren.
Mein Tipp, weil der Kaffee wie in Italien schmeckt
KATER NOSTER – urban angehaucht…. in der Leopoldstraße
Im Kater Noster findet jeder seine Lieblingssitzgelegenheit. Ein Mix aus Sofas, Barhockern und Stühlen macht es möglich. Eine unkomplizierte und angenehme Atmosphäre findet man hier vor – zum gemütlich miteinander Quatschen, Philosophieren, aber auch zum Entspannen oder Arbeiten. Abends ist das Kater Noster immer gut besucht. Bei kühlem Bier oder ausgefallenen Longdrinks unterhält es sich dann besonders gut. Es finden immer wieder Veranstaltungen im Lokal und im zugehörigen Keller statt, am besten FB-Seite liken, um informiert zu sein.
Gastgarten: am Gehweg vor dem Lokal
Speisen: Suppen & Eintöpfe, Kuchen
Empfehlung auf der Getränkekarte: „Gin & Tonic“. Aus 30 verschiedenen Gin Sorten und vielen passenden Tonics kann man hier seinen persönlichen Gin Tonic zusammen stellen. Der Barkeeper empfiehlt einen Gin & Tonic „Star“, den „Star of Bombay“ mit Zitronengras, Pinkgrapefruit, Tonic und Pfeffer
Alkoholfrei: Vanille-Zimt Iced Coffee (nicht zu süß, perfekter Begleiter im Gastgarten)
Mein Tipp, weil man hier richtig gute Drinks in urban angehauchter Atmosphäre fernab der klassischen touristischen Pfade bekommt
STAGE BAR – the place to be… in der Maria-Theresien-Straße
Reinstolpern tut man hier nicht, man muss schon wissen, wohin. Und es lohnt sich, es zu wissen! Das „Stage 12 Hotel by Penz“ ist ein topmodernes Hotel, das sich von hinten an die historische Häuserfassade in der Maria-Theresien-Straße schmiegt. Die dazugehörige „Stage Bar“ findet man im Erdgeschoß des Hotels, welches am ehemaligen Platz der bekannten Breinössl-Bühne errichtet wurde. Raumhohe Fensterfronten, kleine Tische mit stylischen und gemütlichen Sesseln. Die hochwertige Bar ist das Herzstück. Wer hier einen Platz ergattert, kann den zuvorkommenden Barkeepern beim Mixen kreativer und durchdachter Cocktails zusehen. Chillige Hintergrund-Musik. Leitungswasser und Popcorn mit täglich wechselnder Geschmacksrichtung aus der Popcornmaschine werden automatisch mitserviert und auch nachgefüllt.
Gastgarten: Gastgarten-Oase im Innenhof & Gastgarten in der Maria-Theresie-Straße
Speisen: nein
Empfehlung auf der Getränkekarte: „Herbal Highball“ mit Beefeater Dry Gin, Ingwer, Zitronengras, Lavendelessig, Schweppes Ginger Ale
Alkoholfrei: Eizbach Crystal Coke (durchsichtige Cola aus München)
Mein Tipp, weil diese Bar frischen Wind in Innsbrucks Barszene bringt
DIE PIZZEREI – molto italiano… am Bozner Platz
Ein Afterwork-Drink in einer Pizzeria? Ja, wenn es die Pizzerei ist. Stilvolle Bar, italienisches Flair, aber gemütlicher. Und dass Mr. Bartender sein Handwerk versteht, merkt man bereits vor dem ersten Schluck. Hier wird nicht nur gemixt, hier wird zelebriert. Hausgemachte Tramezzini, Piadine romagnole, Olive ascolane zum Probieren gibt es gratis zu den Drinks an der Bar. Sollte sich richtiges Magenknurren einstellen, bestellt man die wahrscheinlich beste Pizza der Stadt direkt an die Bar. Oder auch andere kleinere und größere Leckereien aus Italien.
Gastgarten: ja, aufgrund des begrenzten Platzangebots nur zum Essen, Reservierung notwendig
Speisen: ja
Empfehlung auf der Getränkekarte: „Americano“, auf Wunsch gehaltvoller oder auch „leichter“
Alkoholfrei: Ich habe den freundlichen Barman gefragt, ob er mir etwas mixen kann, das nicht nur nach Saft schmeckt. Ich konnte wählen zwischen bitter und süß. Das Ergebnis: Ein „Gin bitter“ ohne Gin, aber mit Ingwer. Kaum zu glauben, dass in diesem gehaltvollen Longdrink kein Alkohol war, so köstlich schmeckte er. Da ich keine der typischen Nebenwirkungen von Alkoholgenuss bei mir feststellen konnte, muss er wohl tatsächlich „ohne“ gewesen sein.
Mein Tipp, weil Pizza und Aperitivo Lungo bestens zusammen passen
TRIBAUN – Weil Bier auch edel sein kann… in der Museumtraße
Die steile Treppe führt tief in den Keller. Vintage Sitzecke, Küchenschrank von Oma, Stühle aus den 1950igern. Der Blickfang: die Bar mit den vielen Zapfhähnen. Inszenierte Brauhaus-Romantik mit Retro-Logo-Spiegeln gibt es nicht. Zum Glück. Das Tribaun ist auch keine Gasthausbrauerei. Sondern ein Bierlokal mit offenem „Craft Beer“ (edle Biersorten mit jeweils eigenem Charakter, welche aus ausgewählten, kleinen Handbrauereien stammen).
So viele Sorten! Der freundliche Barman erkannte sofort meine Entscheidungsnot und ließ mich ein paar seiner Empfehlungen kosten, bis ich „mein“ Bier gefunden hatte. Es schmeckte köstlich, irgendwie „anders“. Biertrinken scheint nach wie vor überwiegend männlich zu sein, zumindest an jenem Abend. Dabei lohnt es sich gewiss auch als Frau, vorbei zu schauen. Wegen dem Bier im feinen Bierglas natürlich…Wer braucht dann noch Prosecco? Eine große Auswahl an edlen Bieren können dort auch in Flaschen käuflich erworben werden. Bierverkostungen auf Bestellung.
Gastgarten: ja
Speisen: Nachos, Flammkuchen, Pizza an bestimmten Tagen
Afterwork-Special: immer wieder Live Acts, Infos auf der Facebook-Seite
Meine Empfehlung auf der Getränkekarte: Blond Funky Wheat, mit 3,75 % eines von den leichteren Bieren, eher sauer, aber sehr süffig. Oder ein Bierol, aus einer kleinen Brauerei in Schwoich, mit 5,6 %
Alkoholfrei: „Fenitmas“, Curiosity Cola
Mein Tipp, weil es den Horizont am Bierhimmel erweitert – in einer coolen Location
PANINOTHEK – pane & vino… am Bozner Platz
Es ist nicht leicht, die Paninothek angemessen zu beschreiben. Ich probiere es mit ein paar Wörtern: hell, stylisch, schick. Oder mit nur einem Wort: exquisit. Die Paninothek ist immer das, was man gerade braucht. Ein Café mit oder ohne Frühstück, wo man den Espresso im Stehen oder im Sitzen einnehmen kann, mittags ein Restaurant mit italienischen Spezialitäten und abends eine edle Weinbar mit einer der umfangreichsten Weinkarten, die ich je gesehen habe. Zum Glück hilft ein Sommelier, die Qual der Wahl zu erleichtern. Natürlich gibt es auch die klassischen Apero-Getränke wie Americano, Prosecco, Aperol Spritz. Mittwochs beim „Apemittwoch“ sogar bei Live-Musik oder DJ-Sound.
Ganztags kann man in der Paninothek vor Ort frisch gebackene Brotsorten kaufen, die man sonst fast nur in Italien bekommt.
Gastgarten: ja
Speisen: Panini, Focaccia, etc.
Afterwork-Special: „Apemittwoch“, jeden Mittwoch ab 17.00 Uhr
Meine Empfehlung auf der Getränkekarte: da ich ein Fan von Aperitivi Lungi bin, empfehle ich den „Negroni“ mit Gin, Wermut und Campari
Mein Tipp, weil es ein sehr schönes Lokal ist, in dem man sich wohl fühlt
THE 5th FLOOR – der Klassiker in Innsbruck… am Adolf-Pichler-Platz
Unter Einheimischen auch als „Penz Bar“ bekannt, ist die Bar „The 5th floor“ schon lange ein Klassiker im Kreise der stilvollen Bars in Innsbruck. Sie liegt mitten in der Stadt im obersten Stock des Penz Hotels und hat etwas ganz Besonderes: eine herrlich große Terrasse über den Dächern von Innsbruck, die an lauen Sommerabenden so richtig chillig ist. Schwierig, da wieder aufstehen zu wollen, hat man erst einmal auf einer der bequemen Sitzgelegenheiten Platz genommen. An der großen Bar, von der aus die Aussicht auch nicht schlecht ist, tummeln sich Einheimische und Hotelgäste gleichermaßen, was der Bar einen Hauch Internationalität verleiht.
Gastgarten: sehr schöne und große Terrasse
Speisen: nein
Empfehlung auf der Getränkekarte:
Als American Bar natürlich jede Menge sehr schmackhafter Cocktails, wie z.B. „Berry Seccy“ mit Sloeberry Gin, Prosecco, Rose Limonade und frischen Beeren
Alkoholfrei: „Ein „Aprico Cooler“ mit Marillennektar, frisch gepressten Orangen- und Zitronensaft, Ginger Ale und Zuckersirup.
Mein Tipp, weil: es hoch oben einfach besser ist
DIE WÄSCHEREI – Billard, bar & more… in der Karmelitergasse
Da kann man immer hin. Ein freundliches Lokal, in dem sich jeder wohl fühlt. Rechts vom Eingang die Männer wohl ein bisschen mehr, denn da gibt es den großen Billard-Raum. Spielen kann man hier einiges, auch Tischfussball, Darts, zahlreiche Brettspiele oder auf Wunsch Poker. Links befindet sich das eigentliche Lokal, mit großer Bar und gemütlichen Ecken zum Sitzen und Speisen. Das Essen ist ausgezeichnet und sollte man probiert haben. Richtig toll ist die Dachterrasse mit bequemen Lounge-Möbeln. Der Blick auf die Nordkette ist top.
Gastgarten: Dachterrasse mit Ausblick auf die Nordkette
Speisen: Ausgezeichnete Speisen, auch Snacks wie Tacos
Afterwork-Special: ja, zum Beispiel dienstags spielen Damen ab 18.00 Uhr gratis Billard
Meine Empfehlung auf der Getränkekarte: „Americano“ (Campari, Vermouth rosso, Soda)
Alkoholfrei: „Taxi Driver“, Zitrone, Maracuja, Ginger Ale, Gurke
Mein Tipp, weil es dort so gemütlich und leger ist
DIE WILDERIN – kleine Perle in der Altstadt… in der Seilergasse
Schöne nostalgische Bar mit Restaurant und Kristallluster. Fast wie in der „Titanic“, aber deutlich ungefährlicher. Ein Bar mit Charme und gemischten Publikum. Die köstlichen Spezialitäten auf der Speisekarte sind auf Wunsch als „Magenkitzler“-Portionen erhältlich, wenn man zum Afterwork ein kleines Hüngerchen bekommt. Die Zutaten für die Speisen sind von regionalen Betrieben, das Fleisch kommt von Tieren, deren Besitzer der Wirt kennt.
Gastgarten: nein
Speisen: Ja
Afterwork-Special: Nein
Meine Empfehlung auf der Getränkekarte: „Irgendwann kommt der Moment im Leben einer Frau, wo das einzige, was hilft, ein Gläschen Champagner ist“, so ein Zitat von Bette Davis auf der Homepage der Wildnerin. Damit man sich ein Gläschen des edlen Getränks auch in weniger dramatischen Momenten gönnen kann, bietet die „Wilderin“ einen Crémant Princess Lea, blubbert und schmeckt wie Champagner, kostet aber deutlich weniger
Alkoholfrei: Spicy Ginger
Mein Tipp weil: dort eine angenehme Atmosphäre herrscht
CAFÉ GALERIE – Bar zum „Sich-daran-gewöhnen“… in der Pfarrgasse beim Dom
Es ist nicht wirklich eine Galerie. Trotzdem gibt es viel zu sehen, denn der Besitzer German legte Wert auf Individualität bei der Ausstattung. Er hat verschiedene, teils ausgefallene Vintage-Sitzmöbel gesammelt, die dem Ambiente des Lokals einen ganz eigenen Charme geben. Ich bin Fan der „Egg-Chairs“, zwei Sessel in Eierform, die an die Siebziger Jahre erinnern. Aber nicht nur ich, jeder kann hier sein individuelles Lieblingsplatzerl finden, gemütlich ist es nahezu überall. Zur Unterhaltung gibt es eigene Spielbrett-Tische. Und ein volles Bücherregal im Nichtraucherbereich bietet Alternativen, falls doch einmal der Gesprächsstoff unter den Gästen ausgehen sollte, was bis jetzt noch nie der Fall war.
Gastgarten: Ja
Speisen: kleines Snacks wie Toast. Knabbereien zu den Getränken werden automatisch serviert.
Afterwork-Special: immer wieder Angebote wie zum Beispiel freier Prosecco für Damen oder Veranstaltungen wie Verkostungen, Auftritte von Bands. Am besten auf Facebook liken, dann weiß man rechtzeitig Bescheid.
Meine Empfehlung auf der Getränkekarte: Moscow Mule oder man probiert einen der 25 Gin-Sorten, wie zum Beispiel den „Gin ohne Namen“ aus Osttirol oder ein „Tiroler Bier“ von einer Brauerei in Innsbruck
Alkoholfrei: Ich hab einen köstlichen alkoholfreien Lillet bekommen, sieht aus wie ein echter und schmeckt auch fast so. Einfach fragen! Ansonsten gibt es das „Tirola Kola“, mit natürlichen Zutaten. Schmeckt sehr gut, auch light erhältlich.
Mein Tipp, weil es einfach eine coole Bar und einen Besuch wert ist
WOHNZIMMER – feels like home… am Fürstenweg
Es heißt nicht nur so. Es ist wirklich ein Wohnzimmer. Heimelige, kreative Ecken, lieb gewonnene Retro-Sofas und andere gemütliche Sitzflächen laden zum Chillen ein. Die Einrichtung besteht aus teilweise alten wiederverwerteten Elementen aus Tirol, kombiniert mit Dingen aus der ganzen Welt. Hier ist die Aufforderung, sich ganz wie zu Hause zu fühlen, wörtlich gemeint. Es geht ganz unkonventionell zu, einfach angenehm. Die zum Wohlfühlambiente passenden schmackhaften Drinks gibt es natürlich auch, von klassischen Cocktails bis zu ausgefallenen Signature Drinks. Damit ist das „Wohnzimmer“ schon seit Längerem fixer Bestandteil der Innsbrucker Barkultur.
Gastgarten: ja
Speisen: nein
Empfehlung auf der Getränkekarte: eine „Pornstar Martini“-Abwandlung „Rocco Siffredi“, mit Ketel One Vodka, Habanero Vokda, Vanillelikör, Zitronensaft, Maracujasirup, frischem Eiweiß und für den besonderen „Wohnzimmer-Touch“ mit frischem gerapselten Parmesan auf dem Schaum
Alkoholfrei: haugemachter Eistee
Mein Tipp, weil es „zu Hause“am feinsten ist
DAS SCHINDLERS – stilvoll im Zentrum… in der Maria-Theresien-Straße
Der edle Barbereich des Schindlers hat sich längst als niveauvoller Treffpunkt zum Afterwork oder als Start in das Nachtleben Innsbrucks etabliert. Gediegene Atmosphäre mit feinsten House-Klängen, Freitag und Samstag mit renommierten DJs wie z.B. „The Waz Experience“, freundliche Barmen, auch älteres Publikum fühlt sich hier wohl.
Gastgarten: nein
Speisen: Bestellungen aus dem Restaurant an die Bar möglich
Afterwork-Special: DJ am Freitag und Samstag
Meine Empfehlungen auf der Getränkekarte: ein Glas Wein, z.B. ein Sauvignon Blanc aus dem Burgenland, Selektion Schindler
Alkoholfrei: Cocktail Virgin Schindler (Lycheesagt, Limettensaft, Cocossirup, Maracuja)
Mein Tipp, weil hier fast immer gute Stimmung ist
ADLER’S BAR – ganz hoch oben… in der Bruneckerstraße
Wohl die Bar mit einer der schönsten Aussichten, die Innsbruck zu bieten hat. Besonders wenn man bei entsprechendem Wetter einen Platz auf der Terrasse ergattert. Da lässt es sich lange verweilen und genießen. Aber auch der Innenbereich mit viel Glas für beste Durchsicht kann sich sehen lassen, modern und stylisch, für ein gepflegtes Afterwork perfekt. Es gibt immer wieder Events mit DJ-Sound.
Gastgarten: Terrasse mit atemberaubenden Blick auf die Stadt und die Bergwelt
Speisen: im angrenzenden Restaurant
Meine Empfehlung auf der Getränkekarte: „French Kiss“ mit Rosé-Wein, Grapfruit-Sirup, Limettensaft
Alkoholfrei: San Pellegrino Aranciata
Mein Tipp, weil die Aussicht einfach gigantisch ist
MACHETE BURRITO KARTELL – das Wohnzimmer… in der Anichstraße
Sympathisches Lokal, unkomplizierte Atmosphäre, bei Studenten sehr beliebt. Die Gestaltung ist angenehm, interessante Barbdekoration, viele überraschende Details an den Wänden und Tischen, wie zum Beispiel ein uraltes Drehscheibentelefon. Nette Bedienung. Hier fühlt man sich wohl!
Gastgarten: ja, Terrasse zur Anichstraße
Speisen: Hier gibt es superleckere Burritos, die man selbst zusammen stellen kann.
Meine Empfehlung auf der Getränkekarte: Craftbeer aus Tirol „Bierol Going Hazelnut“
Alkoholfrei: natürliches „Fritz Kola“
Mein Tipp, weil die Burritos einfach der Hammer sind
360 GRAD BAR – mit Blick über den Dächern… in der Maria-Theresien-Straße
Man könnte meinen, man befindet sich im Himmel. Dabei ist es nur der siebte Stock des Rathauses. Keine Kanten und Ecken. Viel Glas, viel Aussicht. Eine angenehme Bar, nicht nur am späten Nachmittag, sondern an sonnigen Frühlingstagen auch mittags – draußen bei einem Latte Macchiato. Der Rundumblick über die Dächer Innsbrucks, vom Patscherkofel über die Martinswand im Westen bis zur Nordkette ist einfach „wow“. Bei Fön soll es besonders spannend sein, den Flugzeugen beim Landeanflug zuzuschauen. Nichtrauchern kann bei geschlossenen Türen der Zigarettenrauch stören, mich nicht. Glück gehabt.
Gastgarten: Rundum-Balkon – Plätze bei Sonnenschein sogar im Winter heiß begehrt!
Speisen: nein
After work Special: der Sonnenuntergang!!!
Meine Empfehlung auf der Getränkekarte: Ein weißer Spritzer passt zum Sommergefühl am Balkon Alkoholfrei: ein cremiger Latte Macchiato
CAFÉ SAILER – Viel besser als man zuerst denkt… am Fischerhäuslweg
Ich muss ehrlich sagen, von außen wirkt das Café Sailer wenig attraktiv. Ein Haus aus den Siebzigern. Innen jedoch überrascht die ansprechende Einrichtung besonders im Nichtraucherbereich. Hier verweilt man gerne, um sich einen Drink zu genehmigen. Die Terrasse vor dem Haus ist an warmen Sommerabenden sehr einladend. Hier trifft sich jeder mit jedem – Businessleute zum verdienten Afterwork genauso wie Freundinnen zu einem entspannten Mädlsabend. Hier gibt es die besten Toasts der Stadt, sagt man. Obwohl etwas abseits (Richtung Flughafen) immer gut besucht. Kostenlose Parkplätze vorhanden.
Gastgarten: ja, positiv: Infrarot-Wärmestrahler!
Speisen: Spezialität Toast, durchgehend warme Küche
Meine Empfehlung auf der Getränkekarte: „Campari Milano“, Prosecco, Campari, Preiselbeersirup, frische Minzblätter
Alkoholfrei: „Exotic Cocktail“, Mango, Ananas, Grapefruit, Orange
Mein Tipp, weil kein Fernseher und kein W-Lan das Miteinander stört