Tirols 21 langweiligste Ausflugsziele
1. Die Tierwelt hier ist echt nicht sehenswert.
Luchse im Alpenzoo Innsbruck.
2. Interessante Architektur? Fehlanzeige.
Die Skisprungschanze am Bergisel.
3. Nirgends gibt’s hier außergewöhnliche Cafés.
Café 3.440 am Pitzaler Gletscher.
4. Traditionelles Handwerk ist längst ausgestorben.
Seit mehr als 400 Jahren gießt der Innsbrucker Familienbetrieb Grassmayr Kirchenglocken.
5. Die Öffis sind farblos.
Die Achenseebahn ist die älteste, ausschließlich mit Dampf betriebene Zahnradbahn Europas.
6. Überall stehen gesichtslose Neubauten.
Auf der Festung Kufstein befindet sich die größte Freiorgel der Welt mit 4.948 Pfeifen.
7. Wirklich überall.
Dieses alte Holzhaus beherbergt das einzige noch erhaltene Bauernbad Osttirols. Die anerkannte Heilquelle Aigner Badl im Osttiroler Dorf Abfaltersbach enthält Calcium-Sulfat-Mineralwasser.
8. Schöne Kinderspielplätze sucht ihr vergebens.
Kugelwald am Glungezer, längste Holzkugelbahn weltweit.
9. Unzugängliche Schluchten.
Durch die Wolfsklamm führt ein Pilgerweg hinauf zum Kloster St. Georgenberg, einem Wallfahrtsort mit einer über 1000 jährigen Geschichte. Die Wanderung über Stege, Brücken und 354 Stufen entlang tosender Wasserfälle hinauf zum Wallfahrtsort ist ein unvergessliches Naturerlebnis.
10. Öde Wege.
406 Meter misst die laut Guinness Buch der Rekorde längste Fußgängerbrücke der Welt im tibetischen Stil. Sie führt von der Ruine Ehrenberg zum Fort Claudia bei Reutte.
11. Glanzlose Häuser in der Stadt…
Die 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln des Goldenen Dachls in Innsbruck erinnern heute noch an die Hochzeit von Kaiser Maximilian I. (1459-1519) mit Bianca Maria Sforza von Mailand.
12. …und am Land.
Seit 1991 ist dieser ehemalige Bergbauernhof ein Vorzeigebeispiel für nachhaltiges Wirtschaften: Die Bergschafe von Josef Schett leben ganzjährig im Freien auf etwa 2.000 Metern. Sie liefern Lammfleisch, Milch, Wolle für Decken, Kissen, Dämmstoffe und zahlreiche weitere Produkte.
13. Völlig überlaufene Orte.
Seit dem Jahr 1212 verstecken sich im Osttiroler Arvental auf 2.009 Metern Seehöhe die ältesten Almen Österreichs: Die Jagdhausalmen. Sie sind heute Teil des Nationalparks Hohe Tauern.
14. Allerweltskunst.
Es ist eines der weltweit letzten erhaltenen Riesenrundgemälde und direkt am Ort des Geschehens ausgestellt: Auf 1.000 Quadratmetern Fläche zeigt die Panoramadarstellung das historische Drama der dritten Schlacht am Bergisel während der Tiroler Freiheitskämpfe.
15. Blasse Ausstellungen.
Im Frühling 2015 öffnet Tirols meistbesuchte Sehenswürdigkeit „Swarovski Kristallwelten“ nach einem Umbau wieder seine Türen. Auf 7,5 Hektar entsteht eine Parklandschaft mit einmaligen Kunstinstallationen und neuen Bauten.
16. Kein Bezug zur regionalen Kultur.
Das größte Maskenarchiv des Alpenraums befindet sich im Nassereither Fasnachtsmuseum. Das Nassereither Schellerlaufen zählt zu den bedeutendsten Fasnachten Tirols und wurde 2012 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe erklärt.
17. Was gibt’s hier schon zu sehen?
Aufgrund seiner Schönheit wurde der Obernberger See bereits im Jahr 1935 zum Naturdenkmal erklärt.
18. Nirgends hat man den Überblick.
Exakt 29,6 Meter hoch erhebt sich das größte begehbare Gipfelkreuz der Welt auf der Buchensteinwand im Pillerseetal seit 2014. Es zieht Jakobsweg-Pilger, Ausstellungen, Seminare und Touristen an.
19. Historisch unbedeutend.
Das bedeutendste Kaisergrab Europas befindet sich in der Innsbrucker Hofkirche. 28 überlebensgroße Bronzestandbilder flankieren das Hochgrab. Von diesen Figuren stammt auch die umgangssprachliche Bezeichnung „Schwarz-Mander-Kirche“.
20. Stundenlang geht’s im Auto nur geradeaus.
Österreichs höchstgelegener Straßenübergang führt über das 2.509 Meter hoch gelegene Timmelsjoch vom Tiroler Ötztal hinüber ins Südtiroler Passeiertal. An mehreren Haltepunkten informieren Architektur-Skulpturen über Natur, Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft der Region.
21. Und die Sommerhitze: Unerträglich!
1976 eröffnete in Prägraten in den Hohen Tauern der erste Wasserschaupfad Europas. Inzwischen zählt er jährlich 50.000 Besucher. Das Umbaltal im Nationalpark Hohe Tauern ist der Ursprung der Isel, dem letzten frei fließenden Gletscherfluss der Alpen.
Dieser Artikel ist selbstverständlich todernst gemeint ;)
Falls ihr trotzdem einen Ausflug nach Tirol plant, findet ihr hier mehr Infos: www.tirol.at/ausflugsziele