Der Alpenzoo Innsbruck ist der höchstgelegene Zoo Europas und zeigt über 150 heimische Tierarten der Alpenregion in naturnahen Gehegen. Mit seiner einzigartigen Lage bietet er spektakuläre Ausblicke auf die Berge und vermittelt spannende Einblicke in die alpine Tierwelt.
Große Plattformen auf schmalen Graten, verspiegelte Fronten neben historischen Fassaden, bodenständige Küche auf tausenden Metern Höhe – Kontraste können wir Tiroler einfach gut. Und darauf bauen wir.
Mit dem Gletscherexpress und der Wildspitzbahn ist man in 20 Minuten oben und dann geht es los, das Staunen – über das Café selbst, den Ausblick auf die Gletscher und Gipfel ringsum und natürlich über das sensationelle Frühstück.
Hand aufs Herz, wissen Sie, was ein Dogglmacher ist? Das haben wir befürchtet. Genau darum stellen wir an dieser Stelle acht traditionelle Handwerksberufe vor, die in Tirol noch praktiziert werden.
Auf der Festung Kufstein befindet sich die größte Freiorgel der Welt mit 4.948 Pfeifen.
Durch die Wolfsklamm führt ein Pilgerweg hinauf zum Kloster St. Georgenberg, einem Wallfahrtsort mit einer über 1000 jährigen Geschichte. Die Wanderung über Stege, Brücken und 354 Stufen entlang tosender Wasserfälle hinauf zum Wallfahrtsort ist ein unvergessliches Naturerlebnis.
406 Meter misst die laut Guinness Buch der Rekorde längste Fußgängerbrücke der Welt im tibetischen Stil. Sie führt von der Ruine Ehrenberg zum Fort Claudia bei Reutte.
Die 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln des Goldenen Dachls in Innsbruck erinnern heute noch an die Hochzeit von Kaiser Maximilian I. (1459-1519) mit Bianca Maria Sforza von Mailand.
Es ist eines der weltweit letzten erhaltenen Riesenrundgemälde und direkt am Ort des Geschehens ausgestellt: Auf 1.000 Quadratmetern Fläche zeigt die Panoramadarstellung das historische Drama der dritten Schlacht am Bergisel während der Tiroler Freiheitskämpfe.
Seit dem Jahr 1212 verstecken sich im Osttiroler Arvental auf 2.009 Metern Seehöhe die ältesten Almen Österreichs: Die Jagdhausalmen. Sie sind heute Teil des Nationalparks Hohe Tauern.
Im Frühling 2015 öffnete Tirols meistbesuchte Sehenswürdigkeit „Swarovski Kristallwelten“ nach einem Umbau wieder seine Türen. Auf 7,5 Hektar gibt es seither eine Parklandschaft mit einmaligen glitzernden Kunstinstallationen zu bewundern.
Das größte Maskenarchiv des Landes befindet sich im Nassereither Fasnachtsmuseum. Das Nassereither Schellerlaufen zählt zu den bedeutendsten Fasnachten Tirols und wurde 2012 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe erklärt.
Aufgrund seiner Schönheit wurde der Obernberger See bereits im Jahr 1935 zum Naturdenkmal erklärt.
Exakt 29,6 Meter hoch erhebt sich das größte begehbare Gipfelkreuz der Welt auf der Buchensteinwand im Pillerseetal seit 2014. Es zieht Jakobsweg-Pilger, Ausstellungen, Seminare und Touristen an.
Das bedeutendste Kaisergrab Europas befindet sich in der Innsbrucker Hofkirche. 28 überlebensgroße Bronzestandbilder flankieren das Hochgrab. Von diesen Figuren stammt auch die umgangssprachliche Bezeichnung „Schwarz-Mander-Kirche“.
Österreichs höchstgelegener Straßenübergang führt über das 2.509 Meter hoch gelegene Timmelsjoch vom Tiroler Ötztal hinüber ins Südtiroler Passeiertal. An mehreren Haltepunkten informieren Architektur-Skulpturen über Natur, Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft der Region.
1976 eröffnete in Prägraten in den Hohen Tauern der erste Wasserschaupfad Europas. Inzwischen zählt er jährlich 50.000 Besucher. Das Umbaltal im Nationalpark Hohe Tauern ist der Ursprung der Isel, dem letzten frei fließenden Gletscherfluss der Alpen.