Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Magazincover auf Rot
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien
Benjamin

Tirol erklärt: Wie das Wetter im Sommer sein wird

Aktualisiert am 07.11.2019 in Unterhaltung

Regenbogen über dem Axamer Kögele.
Regenbogen über dem Axamer Kögele.

Bauernregeln haben eine lange Tradition, sind wissenschaftlich jedoch nicht stichhaltig. Viele Menschen legen trotzdem großen Wert auf die Wetter-Aphorismen. Wir haben uns erkundigt, was an den Regeln dran ist – beim Mann, der den Tiroler Bauernkalender produziert und bei einem Meteorologen der ZAMG.

Bauernregeln versprechen eine übermenschliche Gabe: Mit Sprüchen und Lebensweisheiten sollen sie über einen langen Zeitraum das Wetter prophezeien. In Wahrheit ist das Wetter in sechs Monaten für uns genauso ein Rätsel wie für die Menschen im alten Ägypten, im antiken Italien oder im mittelalterlichen Zentraleuropa. Vor allem in der Landwirtschaft geht es in puncto Wetter um mehr als nur den Freizeitspaß, nämlich um die Lebensgrundlage. Daher haben Menschen schon vor Jahrhunderten begonnen, kleine Aphorismen festzuhalten, die in gereimter Form anhand von Beobachtungen an sogenannten „Lostagen“ das Wetter vorhersagen sollen. Obwohl die moderne Meteorologie den Regeln skeptisch gegenübersteht, gibt es heute noch viele Bäuerinnen und Bauern, die einen Blick in den Tiroler Bauernkalender werfen.

St. Luzen macht den Tag stutzen, dann hebt er wieder an zu langen, und die Kälte kommt gegangen

Martin Klingler ist der Mann, der jedes Jahr den Tiroler Bauernkalender zusammenstellt. In dem im 106. Jahrgang und mit einer satten Auflage von 45.000 Stück erscheinenden Druckwerk finden sich neben redaktionellen Inhalten rund um das Thema regionale Landwirtschaft die besagten Bauernregeln. Monat für Monat findet man dort die „Lostage“, die Heilige oder den Heiligen, der oder dem er gewidmet ist und einen oft archaisch gereimten Spruch. Für den 16. Oktober heißt es dort zum Beispiel: „Trocken am Sankt-Gallus-Tag verkündet einen trockenen Sommer“.

„Die Sprüche, die wir in den Kalender geben, stammen aus dem Wissensfundus, den viele Generationen von Menschen zusammengetragen haben“, erklärt Klingler den Ursprung der Regeln. Über Jahrhunderte hinweg hätten Menschen in der Landwirtschaft Beobachtungen über Regelmäßigkeiten im Wetter angestellt und dokumentiert. Den aufgestellten Regeln machte aber gerade der Kalender selbst einen Strich durch die Rechnung: Schon seit der Zeit der Frühen Hochkulturen in Mesopotamien und Ägypten gab es Bestrebungen, das Jahr kalendarisch zu regeln. Mit zahlreichen Reformen – am berühmtesten sind dabei die julianische und die gregorianische Kalenderreform – versuchte man, den Kalender immer genauer festzusetzen. Durch diese Änderungen wurden im Laufe der Geschichte Tage hinzugefügt, abgezogen oder ganz ausgelassen. Für die Bauernregeln, die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, hat das Auswirkungen. „St. Luzen macht den Tag stutzen, dann hebt er wieder an zu langen, und die Kälte kommt gegangen“, lautet etwa eine Regel für den 13. Dezember. Die Rede ist natürlich von der Wintersonnenwende, die eigentlich nicht am Tag der Heiligen Luzia (lat. „die Leuchtende“), sondern erst vom 22. auf den 23. Dezember stattfindet. Martin Klingler kennt das Problem: „Es ist eine eigene Wissenschaft, welche Bauernregel gültig ist – die nach dem gregorianischen, oder nach dem julianischen Kalender“.

Ein banger Blick in den Himmel. Für viele Tiroler Landwirte ist die Wetter-Entwicklung von existentieller Bedeutung. Foto: Tirol Werbung/Sebastian HöhnEin banger Blick in den Himmel. Für viele Tiroler Landwirte ist die Wetter-Entwicklung von existentieller Bedeutung. Foto: Tirol Werbung/Sebastian Höhn

Wenn neues Eis Matthias bringt, so friert’s noch 40 Tage

Der technische Fortschritt in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Erfindung der Telegrafie und neuer meteorologischer Messgeräte führte zur Gründung der ersten Wetterdienste. „Österreich war hier weltweit Vorreiter. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wurde im Jahr 1851 gegründet und ist der älteste Wetterdienst der Welt“, weiß der Meteorologe Manfred Bauer von der ZAMG. Die Frage nach dem Nutzen und der Genauigkeit der Bauernregeln ist für Bauer nicht ganz klar zu beantworten. „Wenig bis keinen Wert haben Bauernregeln, die vom Wetter an einem Tag auf das Wetter in einigen Wochen oder gar Monate später schließen, etwa einzelne Lostage“, erklärt der Experte. Nützlicher können laut Bauer die Regeln sein, die auf die Beständigkeit des Wetters schließen. Tatsächlich komme es in der Natur manchmal vor, dass sich „Phasen ähnlicher Witterung“ einstellen. „Wenn neues Eis Matthias bringt, so friert’s noch 40 Tage“, ist ein Beispiel für eine „Bleibt es“-Regel. Bei solchen Regeln kann die Trefferquote statistisch gesehen über die zufälligen 50 Prozent hinausgehen. Zu 100 Prozent, so der Meteorologe, könne keine Bauernregel stimmen.

Auch aufgrund der Vorstellung von „schönem“ Wetter würde es bei den Bauernregeln oft zu Missverständnissen kommen. Mit einem heißen, trockenen Sommer hätten wir heute vielleicht eine Freude, für einen Menschen im Mittelalter wäre ein regenloser Sommer der Untergang für die eigene Landwirtschaft.

Kurzfristige und punktuelle Wettereignisse wie dieses Gewitter im Sellrain sind mit HIlfe von Bauernregeln kaum vorhersehbar. Foto: Tirol Werbung / Patrick CenturioniKurzfristige und punktuelle Wettereignisse wie dieses Gewitter im Sellrain sind mit HIlfe von Bauernregeln kaum vorhersehbar. Foto: Tirol Werbung / Patrick Centurioni

Die astrologischen Garten-Pflanzzeiten und Holzfällerregeln sind mindestens genauso wichtig wie die Bauernregeln

Ein vollständiges Rätsel für Laien bleibt die Wettervorhersage trotz der ernüchternden Zahlen nicht. Wer das Wetter gut beobachtet, der kann im Stundenbereich durchaus Wetterphänomene vorhersagen. „Für eine seriöse Mehrtagesvorschau ist man in der heutigen Zeit aber gut beraten, den Vorhersagen lokaler Meteorologinnen und Meteorologen zu vertrauen“, rät Bauer.  Aus diesem Grund schätzt auch Martin Klingler den Agrarwetterservice, der in der Vegetationszeit von April bis Ende Oktober telefonisch Rede und Antwort steht. Mehr als 130.000 Anrufe jährlich erhalten die Mitarbeiter des Service, der von der ZAMG betrieben wird. Was das Pflanzen und Ernten betrifft, glauben viele Menschen an den Einfluss des Mondes auf die Witterung. Auch im Bauernkalender sind die Mondphasen vermerkt. „Die astrologischen Garten-Pflanzzeiten und Holzfällerregeln sind mindestens genauso wichtig wie die Bauernregeln“, erklärt Martin Klingler die Präferenzen seiner Leser. Aus wissenschaftlicher Sicht hat der Mond keinen Einfluss auf das Wetter, wie Manfred Bauer weiß: „Es gibt zahlreiche Studien, die einen solchen Einfluss versucht haben zu finden, aber es gibt keinerlei Belege dafür – es ist Aberglaube.“ Auch wenn die Bauernregeln heute keinen großen praktischen Nutzen mehr haben, erinnern sie doch an eine Zeit, in der die Menschen von der Natur abhängig waren, und nicht umgekehrt.

Martin Klingler produziert den Bauernkalender.Martin Klingler produziert den Bauernkalender.

 

Manfred Bauer von der Zamg.Manfred Bauer von der Zamg.

Benjamin Stolz liebt und lebt die Gegensätze des Alpenlandes. Als Tiroler mit Höhenangst, papiervernarrter Blogger und Stadtmensch vom Land ist er der Meinung, dass es in Tirol mehr zu entdecken gibt, als man glaubt.

Benjamin
Letzte Artikel von Benjamin
Rodeltypen
Aktualisiert am 04.01.2024 in Sport
Fünf Rodel-Typen, die jeder kennt
3 Min Lesezeit
Titelbild
Aktualisiert am 01.08.2023 in Unterhaltung
5 E-Bike-Typen, die jeder kennt
3 Min Lesezeit
Unser Hütten Crashkurs klärt auf, was es bei einer Übernachtung auf einer Berghütte Wichtiges zu beachten gibt.
, © Illustration: Bertram Haid
Aktualisiert am 11.06.2021 in Unterhaltung
Der Tiroler Hütten-Crashkurs
5 Min Lesezeit
4_Ski_Veteran_V2
Aktualisiert am 04.12.2020 in Sport
7 Arten, eure Skier zu tragen
4 Min Lesezeit
Löwenzahn beim Trocknen. Foto: Maren Krings
Aktualisiert am 28.04.2020 in Empfehlungen
5 Wildkräuter, die vor der Haustür wachsen
6 Min Lesezeit
Obere Faselfadseen bei St. Anton am Arlberg
Aktualisiert am 30.07.2019 in Unterhaltung
Tirol erklärt – Wie kommt ein See zu seiner Farbe?
6 Min Lesezeit
Skifahren in Tirol
Aktualisiert am 19.12.2018 in Unterhaltung
Welcher Ski-Typ bist du?
4 Min Lesezeit
Föhnwolken über dem Außerfern. (c) Tirol Werbung/Simon Toplak
24.04.2019 in Unterhaltung
Tirol erklärt: Föhn
5 Min Lesezeit
Alle Artikel von Benjamin
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.