Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Sommer 2023
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien
Michael

„Ich habe überhaupt nichts riskiert“ – Besuch bei Jazztrompeter Franz Hackl

Aktualisiert am 26.07.2018 in Kulturleben

Franz Hackl

Warum der international bekannte Jazzmusiker Franz Hackl auch Volksmusik mag und weshalb er „im Kopf nie ausgewandert" ist, obwohl er den größten Teil des Jahres in New York verbringt. Ich habe den Kosmopoliten mit Tiroler Wurzeln in der Trompeten-Werkstatt seines Vaters in Schwaz besucht und mich mit ihm unterhalten.

Herr Hackl, warum haben Sie als Treffpunkt für unseren Besuch die Trompeten-Werkstatt im Haus Ihres Vaters gewählt?

Wenn ich Messing rieche, fühle ich mich heimisch. Für mich ist wirklich das der magische Ort. Wenn man umanander pobiert und tüftelt und gerade das was ich tue – Musik – ist natürlich das Instrument für jeden Musiker ganz eine enge Beziehung, wenn das eben in deinem Elternhaus gebaut wird.

Hier veranstalten Sie sogar Konzert-Sessions.

Genau, einmal im Sommer, und einmal im Winter – also ein Weihnachtskonzert. Hier in dem Raum. Im Sommer tun wir ein Zelt raus und lassen das offen. Es auch super, Konzerte dort zu machen, wo seit über fünfzig Jahren Instrumente gebaut werden.

Wenn ich Messing rieche, fühle ich mich heimisch.

TW Herzmomente – Schwaz – Franz Hackl Junior und Senior.

Nun leben Sie schon einige Jahre in New York. Wie kam es dazu?

Wenn man etwas zum Lebensmittelpunkt macht, wie den Jazz, dann sollte man da hingehen, wo es am besten gespielt wird. Und wo es am meisten Konkurrenz gibt. Damit man sich die Midlife-Crisis erspart. Es gibt überall tolle Musiker. Aber diese Dichte an tollen Musikern gibt es in keiner anderen Stadt auf der Welt. Dort werden so viele verschiedene Arten von Musik und anderen Kunstformen auf Weltklasseniveau gemacht. Ob es jetzt Jazz, Pop, Klassik, Rock oder Modern Dance Ballet ist – es gibt einfach alles. Da gibt’s keine andere Stadt, die das qualitativ und quantitativ so breit abdeckt.
Ich bin acht Monate im Jahr in New York und arbeite vorwiegend dort. Auch mein Sohn geht dort zur Schule. Zwei Monate bin ich in Tirol und zwei Monate irgendwo auf Tour. Brasilien, Indonesien, oder irgendwo sonst. Wenn ich was in Europa zu tun habe, dann lande ich in Innsbruck zwischen und bin einen Tag oder zwei Tage da. Ich rufe jeden Tag meinen Vater an, so rund 45 Minuten lang. Wir telefonieren über Sachen, die wir an den Instrumenten verbessern können.

Wie eng ist denn die Beziehung zu Ihrem Vater?

Es geht nicht enger. Durch die Musik auch schon früher. Ich habe durch meinen Vater erst angefangen, Trompete zu spielen. Da haben wir Volksweisen gespielt. Er ist auch ein super Trompeter, spielte in der Militärmusik, bei den Kaiserjägern, als Solotrompeter. Und ich bin meistens in seine Position nachgefolgt. Das war dann für mich super. Mit elf Jahren habe ich angefangen, bei der Blasmusik Solo zu spielen. Später, so mit vierzehn Jahren war ich mit den Kaiserjägern auf Tournee in den USA und Kanada – das war für meine Entwicklung eine große Sache. Mein Vater und ich haben auch den gleichen Schmäh. Ich habe das nie verstanden, wenn meine Schulkollegen gesagt haben: „Schon wieder ein Familientreffen“. Ich habe mich immer darauf gefreut, weil da rennt der Schmäh. Es klingt zwar abgedroschen, aber mein Vater ist für mich wie der beste Kollege.

Ihr Vater war noch nie bei Ihnen zu Besuch in New York, obwohl Sie ja dort leben. Warum das?

Er hat Angst vorm Fliegen. Ich möchte es ihm auch nicht mehr antun. Bei der Amerika-Tournee mit den Kaiserjägern, als ich vierzehn war, wollte er mich nicht allein lassen und ist mitgeflogen. Da hat er meine Hand krampfhaft gehalten und hatte sieben, acht Stunden lang wirklich Angst. Ich habe versucht, ihn zu beruhigen. Das war eine verdrehte Situation. Und dann setzte sich neben uns eine ältere Frau, Griechin, schwarz gekleidet und betete den Rosenkranz . Und das ist, jetzt bin ich wirklich viel geflogen, mir vorher und nachher nie mehr passiert, dass sich jemand schwarz gekleidet neben mich hockt und Rosenkranz betet. In den siebzehn Tagen sind wir 26.000 Kilometer geflogen. Also für jemanden mit Flugangst ist das nichts. Da hätte der Papa nichts davon, wenn er mich zwei Wochen besuchen kommt. Er würde sich wochenlang davor gramen und die zwei Wochen nicht genießen können, weil er gleich wieder zurückfliegen muss.

In meinem Kopf bin ich ja nie ausgewandert.

TW Herzmomente – Schwaz – Franz Hackl Junior und Senior.

Wie fühlt es sich für Sie an, wenn Sie nach längerer Zeit mal wieder hier in Schwaz sind?

Es ist nach wie vor gleich vertraut, also es ist nichts abgerissen. Das Komische ist: In meinem Kopf bin ich ja nie ausgewandert. Und das kann sich ja auch wieder ändern. Die Leute sagen zu mir: „Du bist schneidig gewesen, hast was riskiert.“ Ich habe überhaupt nichts riskiert. Wer an so einem wunderbaren Ort lebt wie Tirol, kann immer wieder zurückkommen. Das Schlimmste, was mir passieren hätte können, wäre ein vorverlegtes Rückflugticket gewesen. Andere Leute riskieren tatsächlich was, wenn sie aus ihrer Heimat auswandern oder flüchten, weil sie wirklich nicht mehr zurückgehen können. Ich wäre auch total glücklich und erfüllt, wenn ich mein ganzes Leben lang Instrumente gebaut hätte. Und ich habe diesen Beruf auch erlernt. Sicher ist auch die Verwurzelung hier ein wichtiger Teil von meinem Erfolg.

Musik fängt da an, wo man sie nicht mehr aufschreiben kann.

Einerseits Blasmusik und Volksmusik, andererseits Jazz: Sind das nicht völlig verschiedene Welten?

Jazz ist die Volksmusik der Afroamerikaner. Blasmusik ist auch enorm wichtig, weil man lernt da viel für die Ausbildung. Im Endeffekt ist es so: Du musst einfach mit Deiner Musik was erzählen können. Ich sage immer, Musik fängt da an, wo man sie nicht mehr aufschreiben kann. Ob man Volksmusik oder Jazz macht, ist da nicht so ein großer Unterschied. Da geht’s mehr um die Vielfalt und sich auf andere Sachen, Kulturen einzulassen, ohne auf die Eigene zu vergessen. Aber die Unterschiede gibt es nicht. Auch wenn man in die Tiefe der Musik geht, ist es überall gleich. Die essenziellen Fragen sind einfach: Kann ich was dazu beitragen und ist das authentisch? Wird mir die Geschichte geglaubt, die ich erzähle? Und: Kann ich was zur Weiterentwicklung der Geschichte beitragen? Da werden künstlich Grenzen aufgezogen.

Sie sind auch eng mit der Geschichte des Outreach Festivals in Schwaz verbunden. Wann fing das an?

Das war 1993 und da haben wir in der Musikschule einen Workshop gemacht. Bei der Pölzbühne waren die Konzerte. Also das war noch ziemlich klein und mit einem glorreichen Gesamtbudget von 10.000 Schilling.

Die Trompete ist kein Blasinstrument.

TW Herzmomente – Schwaz – Franz Hackl Junior und Senior.

Sie unterrichten an Ihrer Outreach Academy in Tirol, an diversen Master Classes und entwickeln nebenher neue Blasinstrumente. Wobei die Trompete gar kein Blasinstrument sei, wie Sie Ihren Schülern erklären. Wie kommen Sie zu dieser ungewöhnlichen Erkenntnis?

Ich behaupte, die Trompete ist kein Blasinstrument. Was ich auch beweisen kann, denn den Ton macht die stehende Luftsäule. Weil wenn ich blasen täte, wäre es gleich einmal vorbei, da könnte niemand länger als fünf Sekunden einen Ton halten. Und genauso ist „Anstoß“ ein Blödsinn, den gibt’s nicht. Wir sind keine Fußballer. Was will ich anstoßen, die Lippen? Ich sehe es nur als Ventil – und das mache ich auf. Ich habe einen ganz anderen Zugang, und der funktioniert. Wo man nicht Sklave seines Instruments ist, sondern mit weniger Zeitaufwand mehr rausbringt. Der Ton wird gemacht von den Lippen, und das wird verstärkt. Mit der Trompete klingt der Ton anders und das lauter – also ist sie ein Filter und Verstärker. Und die Lippe vibriert. Kammerton A hat zum Beispiel 44 Hertz. Es kommt von hinten die Luft. Wenn der Luftdruck zu groß wird, dann macht die Lippe kurz auf. Dann gehen die Lippen wieder zusammen. Und wenn das 440 Mal hintereinander regelmäßig passiert in der Sekunde, dann ist das ein A. Und das A wird durch Trompeten, Bassflügler oder Posaune eben verstärkt und in der Klangform verändert. Die Vibration der Lippen bringt eine stehende Luftsäule zum Schwingen. Und das ist es eigentlich.

In der Eremitage in Schwaz habe ich dann Leute wie Chick Corea oder Pat Metheny gehört.

Zurück zu Ihren Anfängen als Jazzmusiker in Tirol: Was war es denn eigentlich, das Ihre Begeisterung für die Jazzmusik geweckt hat?

Thomas Stöwsand hat damals für das Plattenlabel „ECM“ Touren und Konzerte organisiert, um die Platten zu promoten und damit die Jazzmusiker live ein bisschen spielen, bevor sie ins Studio gehen. Stöwsand hat sich dann selbständig gemacht und in Schwaz sein Büro aufgemacht. An den Stehtagen, anstatt dass sie in Paris oder London übernachtet haben, haben die Künstler einfach in Schwaz ein Konzert gespielt. In der „Eremitage“ – die hat 50 oder 60 Sitzplätze. Und da habe ich dann Leute wie Chick Corea oder Pat Metheny gehört. So große Stars hört man sonst nur in New York in so einem kleinen Rahmen. Und das war in Schwaz der Fall. Das hat mich geprägt.
Ein anderes Schlüsselerlebnis hatte ich mit ungefähr Siebzehn bei einer Party. Die Leute haben gewusst, dass ich Trompete spiele. Ich habe damals schon alle möglichen Soli und virtuose Sachen gespielt – auch im Fernsehen. Und die haben bei der Party einfach ein Radio aufgedreht und gesagt: „Spiel was dazu“. Was natürlich für einen klassisch ausgebildeten Musiker der Tod ist. Dann habe ich mir gedacht, das ist eigentlich schon ein Armutszeugnis. Da kann ich die ganzen schnellen und technisch schwierigen Sachen spielen. Aber wenn man mir das Notenblatt nimmt, kann ich nicht so kommunizieren wie mit Leuten reden.
Danach habe ich angefangen, mich mit Jazz zu beschäftigen. Der gibt mir die Freiheit, im Jetzt zu sein und zu reagieren. Gemeinsam kann das ganz woanders hingehen als ursprünglich geplant. Was ja im Leben auch nicht schlecht ist, wenn man diese Einstellung hat.

Franz Hackl im Garten

Fotos: Bert Heinzlmeier, Tirol Werbung

Michael Gams ist in seiner Freizeit viel im Land unterwegs: Beim Wandern, Mountainbiken, Freeriden und Skitouren gehen entdeckt er die schönsten Plätze.

Michael
Letzte Artikel von Michael
(Foto: Robert Eder)
Aktualisiert am 12.09.2023 in Empfehlungen
Frühstücken am Berg
2 Min Lesezeit
Beckna Harakiri schmal
Aktualisiert am 07.08.2023 in Empfehlungen
Tipps für einen Tag in Mayrhofen
6 Min Lesezeit
Die Galzigbahn im Schneegestöber.
Aktualisiert am 31.07.2023 in Empfehlungen
Tipps für einen Tag in St. Anton am Arlberg
8 Min Lesezeit
Typisch für Sölden: Die gelungene Mixtur aus moderner Bergbahn-Architektur und Wintersport inmitten von Dreitausendern.
Aktualisiert am 31.07.2023 in Empfehlungen
Tipps für einen Tag in Sölden
6 Min Lesezeit
Skigebiet Alpbach in Tirol
Aktualisiert am 26.07.2023 in Empfehlungen
Tipps für einen Tag in Alpbach
8 Min Lesezeit
Skifahren in Ischgl 
Aktualisiert am 24.07.2023 in Empfehlungen
Tipps für einen Tag in Ischgl
4 Min Lesezeit
Abfahrer beim Hahnenkammrennen.
, © Kitzbüheler Skiclub, Jürgen Klecha
Aktualisiert am 06.07.2023 in Sport
Mit 140 Sachen talwärts: 10 Fakten zu den Hahnenkammrennen
5 Min Lesezeit
Skitour_Ötztal
Aktualisiert am 30.05.2023 in Sport
10 leichte Skitouren abseits der Pisten
11 Min Lesezeit
Links hinter der schneebedeckten Spitze liegt unser Ziel: Der Gipfel des Großvenedigers.
Aktualisiert am 10.05.2023 in Menschen
Bergführer im Porträt: Sigi Hatzer und der Großvenediger
8 Min Lesezeit
Passionsspielhaus
Aktualisiert am 10.04.2023 in Kulturleben
5 Schauplätze für Filmfreunde
2 Min Lesezeit
Skifahren am Patscherkofel , © Tirol Werbung / Stefan Voitl
Aktualisiert am 30.11.2022 in Sport
Skitechnik-Training: 9 Tipps und Tricks
6 Min Lesezeit
Kufsteinerland, Erl, Hotel Blaue Quelle, Fisch
Aktualisiert am 17.03.2021 in Essen & Trinken
5 Wirtshäuser mit eigener Produktion
3 Min Lesezeit
Skifahren mit Kindern in Tirol
Aktualisiert am 24.02.2021 in Familie
Das ABC fürs Skifahren mit Kindern
4 Min Lesezeit
(Foto: Naturparkregion Reutte), © Naturparkregion Reutte
Aktualisiert am 29.10.2020 in Empfehlungen
Tirols 21 langweiligste Ausflugsziele
4 Min Lesezeit
Ort: Wilder Kaiser, ©Herbig Hans
Aktualisiert am 21.05.2020 in Familie
Sind wir bald daaa? Wie Kinder Spaß am Wandern finden
4 Min Lesezeit
(Foto: Michael Gams)
Aktualisiert am 14.05.2020 in Empfehlungen
Ich bin raus. Im Bergsteigerdorf Vent
3 Min Lesezeit
Singletrail Soelden ©Tirol Werbung Haiden Erwin, bikeboard
Aktualisiert am 01.10.2018 in Sport
Die ultimative To-do-Liste für Mountainbiker
4 Min Lesezeit
Ramolhaus
Aktualisiert am 14.08.2018 in Kulturleben
5 Alpenvereinshütten für Architekturfreunde
3 Min Lesezeit
Links hinter der schneebedeckten Spitze liegt unser Ziel: Der Gipfel des Großvenedigers.
Aktualisiert am 19.07.2018 in Menschen
Bergführer im Porträt
4 Min Lesezeit
Figl an den Fuessen
Aktualisiert am 18.07.2018 in Sport
Mit Figln an den Füßen bergab – Ein Selbstversuch
3 Min Lesezeit
Biathlon Schnuppern 1
Aktualisiert am 17.07.2018 in Sport
Da legst dich nieder: Biathlon-Training für Anfänger
3 Min Lesezeit
Portrait_Sara_(c) Carlos Blanchard_S34B5610
Aktualisiert am 12.07.2018 in Menschen
Eine von 757 Tausend: Wie Sara von Schweden nach Tirol kam
8 Min Lesezeit
Maeusebussard-1500px-1024×683
Aktualisiert am 14.05.2018 in Menschen
In freier Natur. Geschichte eines Wildtierfotografen
5 Min Lesezeit
P1010886 (c) Löser Privat
Aktualisiert am 30.04.2018 in Sport
Robert im Glück – Ein Wintermärchen zum Skifahren lernen
2 Min Lesezeit
Wanderausrüstung
Aktualisiert am 20.11.2017 in Sport
Pack die Wanderhose ein: Packliste für Mehrtagestouren
2 Min Lesezeit
Alle Artikel von Michael
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.