Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Sommer 2023
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien

Mit Rad und Pack – einmal von Wien nach Tirol

Aktualisiert am 30.11.2020 in Sport

Mit dem Rad von Wien nach Tirol

Bikepacking für Anfänger: Der Fotograf Andrew Phelps hat sich einfach mal in Wien aufs Rad gesetzt und ist nach Innsbruck geradelt. 500 Kilometer und die Erkenntnis: Es gibt nichts Schöneres als seinen Sehnsuchtsort mit der eigenen Muskelkraft zu erradeln. Hier berichtet Andrew von seiner Entdeckung des Radreisens.

Alle Fotos: Andrew Phelps

„Mein erster Gedanke war: Einmal quer durch Österreich radeln, von Wien nach Tirol – sind da nicht überall Berge? Ich bin zwar ein fleißiger Radfahrer, aber ich bin selten lange Strecken am Stück gefahren. Eine mehrtägige Bikepacking-Tour habe ich noch nie gemacht. Kurzum: Ich war ein wenig nervös.
Startpunkt meiner Tour sollte Wien sein. Aber einfach am Hauptbahnhof aussteigen und mich dort auf mein Bike setzen? Nein, ich wollte den Start meiner Reise ein wenig mehr zelebrieren. Deshalb bin ich vor die Tore Wiens gefahren, nach Tulln an der Donau, wo eine Reiterstatue von Mark Aurel steht, der römischer Kaiser und ein berühmter Stoiker war. Seine Lebensphilosophie: Sich auf das konzentrieren, was man verändern kann – und akzeptieren, worauf man keinen Einfluss hat. Mit dieser Philosophie kann ich etwas anfangen, dachte ich mir. Gerade auf dem Rad. Genau hier soll meine Tour beginnen.

radtour-wien-tirol-römermuseum

Es waren dann nicht die Berge, die mir zu schaffen machten – auch wenn es in Summe ein paar tausend Höhenmeter bis Tirol waren. Es war vor allem der Wind. Anders als ich erwartet hatte, ist das perfekte Wetter für eine mehrtägige Radtour nicht strahlender Sonnenschein, sondern ein leicht bedeckter Himmel bei etwas mehr als 20 Grad. Denn wenn es heiß wird, nimmt auch die Thermik zu. Als ich die Donau entlanggeradelt bin, hatte ich sehr schönes Wetter – und fast die ganze Zeit Gegenwind. Am Anfang meiner Reise habe ich also viel an Mark Aurel gedacht.

Ich bin die meiste Zeit dem Wasser gefolgt. Dort hält sich die Steigung meist in Grenzen, aber auch seelisch finde ich das Wasser spannend: Es ist immer nett, einen Fluss neben sich zu haben, oder am Ende des Tages an einem See anzukommen. Ich bin zunächst die Donau entlang, dann den Traun hinauf bis ins Salzkammergut, dort am Atter- und Mondsee vorbei, der Salzach und Saalach gefolgt und schließlich über Lofer zum Inn und nach Tirol geradelt, dem großen Ziel meiner Reise.

radtour-wien-tirol-donau

TW_Andrew_WienTirolBike-5531

radtour-wien-tirol-salzburg

Um die Tour zu planen, habe ich eine App namens Komoot benutzt, die ich sehr empfehlen kann. In der konnte ich mein Fitnesslevel angeben, mit was für einem Fahrradtyp ich unterwegs bin und welche Untergründe für mich in Frage kommen. Hätte ich nur Google Maps benutzt, wäre ich häufig auf normale Straßen geleitet worden. So aber war ich die komplette Strecke auf Radwegen unterwegs. Das war wirklich fantastisch. Ich habe meine Route außerdem gestückelt ausgedruckt, so hatte ich immer eine kleine Karte im Radtrikot. Zum Erkunden der Gegend war das sehr hilfreich – und um in Kontakt mit Menschen zu kommen. Wenn ich mal nicht weiterwusste, konnte ich schnell die Karte zücken und einen Einheimischen fragen.

radtour-wien-tirol-karte

Anfangs habe ich mir Sorgen gemacht, nicht schnell genug voranzukommen. Nach dem Frühstück auf das Bike zu steigen und zu wissen, dass man 70 Kilometer oder mehr am Tag fahren muss – das klang für mich ein bisschen unvorstellbar. Aber nach den ersten beiden Tagen habe ich meinen Rhythmus gefunden: Ich wusste, dass ich die Kilometer locker schaffe – auch im gemütlichen Tempo – und ich konnte gut einschätzen, wie viel Zeit ich für einen ungeplanten Schlenker habe. An meine Route habe ich mich grob gehalten, aber ich bin täglich von ihr abgewichen. Und nie habe ich dort übernachtet, wo ich das am Morgen noch geplant hatte.

Es ist gut, die Idee des Bikepacking ernst zu nehmen, sich treiben zu lassen und vorher nichts zu buchen. Manchmal habe ich tagsüber im Internet geschaut, wo ich ankommen könnte und dann ein bisschen Angst bekommen, wenn es hieß, dass in einem Ort nur noch zwei Zimmer frei wären. Hat dann aber nie gestimmt. Vom Burgenland bis Tirol: Es gibt so viele kleine Pensionen, die sich auf spontane Radfahrer spezialisiert haben und einen unkompliziert aufnehmen. Meistens bin ich irgendwo angekommen und habe einfach ein paar Einheimische nach einer Empfehlung gefragt. Und es waren immer sehr gute Tipps.

radtour-wien-tirol-portrait-mit-rad

Die vielleicht schönste Erkenntnis: Es gibt noch immer so viel, was man nur vor Ort erfährt, was sich nicht planen oder vorher recherchieren lässt. Einmal saß ich beim Frühstück in Scheffau am Wilden Kaiser, da erzählte mir die Wirtin von einem Kneippweg in der Nähe. Kneippwege und Bikepacken sind eine sehr empfehlenswerte Kombination. Solche Überraschungen findet man vorab nicht alleine. Genau an dieses Gefühl werde ich mich lange erinnern: Morgens aufzustehen und nicht zu wissen, was der Tag bringen wird. Sonst sind unsere Tage durchgetaktet und verplant, auf meiner Tour war ab dem Frühstück alles offen.

Es gibt auch ein paar Begegnungen, die mir in Erinnerung bleiben werden. Wenn man den Menschen erzählt, dass man von Wien nach Innsbruck radelt, sind sie sofort interessiert, man kommt schnell ins Gespräch. Am Attersee habe ich zufällig eine Schnapsbrennerei besucht, die ihre Produktion auf Desinfektionsmittel umgestellt hat. Leider waren die Flaschen zu groß, um sie mitzunehmen.

radtour-wien-tirol-desinfektionsmittel

Radfahren bietet die perfekte Geschwindigkeit, gerade wenn man das Land entdecken möchte, oder wenn man – so wie ich – viele Fotos macht. Wandern ist auch nett, aber man kommt nicht wirklich voran, und mit dem Auto zieht einfach alles vorbei. Die verschiedenen Gerüche, die an diesen Landschaften haften, verpasst man im Innenraum eines Autos. Mit dem Rad hingegen ist man schnell genug, um eine ordentliche Distanz hinter sich zu bringen, aber auch langsam genug, um ausreichend Zeit zum Schauen und Entdecken zu haben. So erlebt man auch die schleichende Veränderung der Landschaft: Den Weinanbau in der Wachau, die Kartoffelfelder in Oberösterreich, später der Weizen, schließlich die Obstwiesen und Gipfel in Tirol. In Tirol war ich dann fast ein bisschen überrascht, wie sanft die Radwege verlaufen. Natürlich gibt es hier jede Menge knackige Anstiege. Aber wer darauf keine Lust hat, kann sie gut vermeiden.
Der schönste Moment der Tour? Vielleicht, als ich den Traun entlanggefahren bin und plötzlich die Tiroler Alpen am Horizont aufgetaucht sind.

radtour-wien-tirol-fluss

rad-berge-wien-tirol

Eigentlich bin ich in der Wüste von Arizona aufgewachsen, seit 30 Jahren lebe ich in Österreich. Würden sich meine amerikanischen Freunde in meiner alten Heimat auf ein Fahrrad setzen und sieben Tage in eine Richtung fahren, würde sich kaum etwas verändern. Vielleicht wären sie in New Mexico oder in Utah, aber alles sähe immer noch gleich aus. Ich bin in einem Weingebiet an einem Fluss gestartet, an Seen und Seglern vorbeigefahren, dann in die Berge – das alles habe ich innerhalb von 500 Kilometern erlebt. Dass man in einer so überschaubaren Zeit eine so abwechslungsreiche Landschaft erleben kann, ist in Amerika unvorstellbar.

gasthof-zur-post-radtour-wien-tirol

Doch die größte Überraschung klingt vielleicht nach der banalsten: Man kann in Wien auf ein Fahrrad steigen – und in Innsbruck wieder absteigen. Natürlich war mir vorher schon klar, dass das möglich ist. Aber da war es noch ein abstrakter Plan. Jetzt weiß ich wirklich, dass es geht. Und ich habe mich sofort gefragt, warum ich es nicht schon viel früher probiert habe.“

Andrews Route

Ihr wollt Andrew nachfahren? Hier findet ihr seine Route von Wien nach Innsbruck

Dieser Beitrag wurde von einem Gastautor geschrieben. 

Letzte Artikel von Gastautor
Die Bibliothek im Juffing ist ein Paradies für Leseratten.
Aktualisiert vor 2 Tagen in Empfehlungen
Drei Hotels für das perfekte Indoor-Wochenende
11 Min Lesezeit
Urlaub auf dem Bauernhof in Osttirol
Aktualisiert am 09.05.2023 in Familie
Urlaub auf dem Bauernhof in Osttirol
7 Min Lesezeit
gastfreundschaft
Aktualisiert am 28.01.2023 in Magazin
Echte Gastfreundschaft
7 Min Lesezeit
Aktualisiert am 29.10.2021 in Magazin
Alles klar?
12 Min Lesezeit
Erich Gatt hat auf der Zeischalm eine kunstvolle Welt aus Steinen erschaffen.
Aktualisiert am 22.09.2021 in Magazin
Alter Meister
11 Min Lesezeit
Aktualisiert am 12.05.2021 in Familie
Familienglück am Berg?
8 Min Lesezeit
Josef Tipotsch kocht im Hotel Jäger in Tux.
Aktualisiert am 17.03.2021 in Magazin
Kochende Leidenschaft
10 Min Lesezeit
Fiss-Ladis, Bertas Kinderland
Aktualisiert am 24.02.2021 in Familie
Skiurlaub mit Kindern – alles was ihr wissen müsst
7 Min Lesezeit
Aktualisiert am 24.02.2021 in Magazin
Fliegen oder liegen?
14 Min Lesezeit
Aktualisiert am 31.03.2020 in Magazin
Mehr Bio geht nicht: Wildfleisch aus Tirol
4 Min Lesezeit
Das Tiroler Meer: Mit dem Gravelbike am Achensee.
Aktualisiert am 30.03.2020 in Magazin
Die Top Gravelbike-Touren unseres Autors
5 Min Lesezeit
Ob Bergführer Horst Fankhauser heute nochmal mit dem alten Equipment einen Berg besteigen würde? – „Ohne Weiteres!“
Aktualisiert am 16.03.2020 in Menschen
Lernen von früher
7 Min Lesezeit
Alle Jahre wieder Titelbild
Aktualisiert am 05.11.2019 in Magazin
Alle Jahre wieder
3 Min Lesezeit
grüne kunst
Aktualisiert am 13.05.2019 in Magazin
Grüne Kunst
4 Min Lesezeit
zurück in die zukunft
Aktualisiert am 13.05.2019 in Magazin
Zurück in die Zukunft
6 Min Lesezeit
winterfest
Aktualisiert am 09.11.2018 in Magazin
Winterfest
7 Min Lesezeit
Graukäsesuppe lässt sich mit Radieschenscheiben und geriebenem Roggenbrot schön garnieren.
Aktualisiert am 16.10.2018 in Magazin
An Guadn! Suppenrezepte aus Tirol
5 Min Lesezeit
um himmels willen
Aktualisiert am 16.10.2018 in Magazin
Um Himmels willen!
15 Min Lesezeit
Aktualisiert am 16.10.2018 in Magazin
Ich übermale Problemzonen
6 Min Lesezeit
Ort: Neustift, Stubai Tirol | © TVB Stubai Tirol/Andre Schönherr
Aktualisiert am 24.07.2018 in Empfehlungen
WildeWasserWeg Stubai
2 Min Lesezeit
Tipps für den Skiurlaub in Ischgl, Foto: Tourismusverband Ischgl
, © Tourismusverband Ischgl
Aktualisiert am 05.07.2018 in Empfehlungen
7 Tipps für den perfekten Skiurlaub in Ischgl
4 Min Lesezeit
Wandern mit Hund in Tirol
Aktualisiert am 12.06.2018 in Sport
Verhaltenstipps für das Wandern mit Hund
3 Min Lesezeit
deixl eini
Aktualisiert am 09.03.2018 in Magazin
Deixl eini!
9 Min Lesezeit
Wasser ist nicht gleich Wasser hat unsere Autorin gelernt.
Aktualisiert am 09.03.2018 in Magazin
Aus sicherer Quelle
11 Min Lesezeit
27.05.2021 in Magazin
Der Inn des Lebens
2 Min Lesezeit
Alle Artikel von Gastautor
5 Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.