Für den Einstieg in den Wanderurlaub liegt in Galtür keine Tour näher als die zur Jamtalhütte. Die einfache Strecke durch das romantische Jamtal mit dem Jamtalferner und der Dreiländerspitze (3.197 Meter) am Talschluss ist zwar lang, dafür jedoch arm an Höhenmetern. Auf der Hütte gibt es nicht nur gutes Essen, sondern sogar eine eigene Indoor-Kletteranlage. Alpinisten dient sie vor allem als Basis für Touren auf die umliegenden Dreitausender, die höchsten Erhebungen der Silvretta. Wesentlich kürzer – allerdings steiler – ist die Wanderung vom Nachbarort Piel zur familienfreundlichen Friedrichshafener Hütte (2.138 Meter), die nördlich in der Verwallgruppe idyllisch an einem kleinen See liegt. Sie gilt als deutlich weniger frequentiert als etwa die Jamtalhütte. Nicht auslassen sollte man die Tour von Mathon auf den Rauhen Kopf (2.461 Meter), einem der schönsten Aussichtsberge des Paznauntals, und weiter nach Ischgl. Zu beachten ist allerdings: Die Strecke gilt als mittelschwer bis schwierig und erfordert Kondition.

Wandertouren in Galtür

anzeigenAlpe Vermunt
Almwanderung
Ausgangspunkt: Alpe Vermunt
Länge: 6 km
Höhenmeter bergauf: 250 m
Gehzeit: 1 h 30 min
Schwierigkeit: leicht (Wanderwege)

anzeigenGaltür – Jamtalhütte – Dreiländerspitze
Ausgangspunkt: Galtür
Länge: 32 km
Höhenmeter bergauf: 1.665 m
Schwierigkeit: schwierig (schwarze Bergwege)

anzeigenJamtalhütte
Bergwanderung
Ausgangspunkt: Galtür, Kirche
Länge: 20 km
Höhenmeter bergauf: 651 m
Gehzeit: 6 h 30 min
Schwierigkeit: mittelschwierig (rote Bergwege)

anzeigenPredigberg
Gipfelwanderung
Ausgangspunkt: Galtür, Zentrum
Länge: 13 km
Höhenmeter bergauf: 1.065 m
Gehzeit: 7 h
Schwierigkeit: mittelschwierig (rote Bergwege)

anzeigenRauher Kopf (2.478 m)
Gipfelwanderung
Ausgangspunkt: Mathon
Länge: 9 km
Höhenmeter bergauf: 1.100 m
Gehzeit: 7 h
Schwierigkeit: mittelschwierig (rote Bergwege)

anzeigenWiesbadener Hütte
Bergwanderung
Ausgangspunkt: Bielerhöhe am Silvretta-Stausee / Galtür
Länge: 15 km
Höhenmeter bergauf: 680 m
Gehzeit: 5 h 15 min
Schwierigkeit: mittelschwierig (rote Bergwege)
finden Sie auf der offiziellen Website des Tourismusverbandes.